Archive stellen sich vor - Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar

Von Tino Eiding

Gegründet 1885 ist das Goethe- und Schiller-Archiv das traditionsreichste Literaturarchiv Deutschlands. Seine Entstehung geht zurück auf das Testament des letzten Goethe-Enkels Walter, durch dessen Verfügung der Nachlass Goethes in den Besitz der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach gelangte. Im Jahr 1889 stifteten die Nachkommen Schillers den schriftlichen Nachlass des Dichters ins nunmehrige Goethe- und Schiller-Archiv. Das neoklassizistische Archivgebäude wurde bereits 1896 im Auftrag von Großherzogin Sophie errichtet und prägt bis heute das historische Stadtbild Weimars am Hang oberhalb der Ilm. Das Archiv gehört zur Klassik Stiftung Weimar - der zweitgrößten Kulturstiftung in der Bundesrepublik.

Der Sammlungsschwerpunkt des Archivs liegt auf den schriftlichen Nachlässen von bedeutenden Schriftstellern und Dichtern zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert. Zu den Nachlässen von Goethe und Schiller, welche bis heute durch Schenkungen und Ankäufe erweitert werden, kamen seit dem 19. Jahrhundert über 150 Nachlässe von Autoren, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern sowie die Archive von Verlagen, Vereinen und literarischen Gesellschaften (unter anderem der Goethe-Gesellschaft, des Insel Verlags Leipzig, der Deutschen Schillerstiftung und des Allgemeinen Deutschen Musikvereins) sowie Einzelhandschriften von circa 3.000 Persönlichkeiten vom Ende des 13. bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts.

Blick auf das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar
Klassik Stiftung Weimar, Fotothek - Das Goethe- und Schiller-Archiv und das Weimarer Stadtschloss von Norden aus, Foto: Thomas Müller |

Zu den Beständen der klassischen Zeit gehören u. a.  die von Herder, Wieland, Knebel, Riemer, Kanzler von Müller, Johann Heinrich Meyer und Friedrich Justin Bertuch. Stellvertretend für das 19. Jahrhundert seien Freiligrath, Immermann, Otto Ludwig, Fritz Reuter und Friedrich Hebbel genannt. Einen bedeutenden Zuwachs erfuhr das Archiv im 20. Jahrhundert mit den Nachlässen von Friedrich Nietzsche, Georg Büchner und Franz Liszt. Der Goethe-Nachlass wurde 2001 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe „Memory of the World“ aufgenommen.  

Zu den Beständen zählt auch eine Autographensammlung mit Einzelhandschriften von circa 3.000 Persönlichkeiten zwischen dem dreizehnten bis zum Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts. 

Historische Aufnahme Goethe- und Schiller-Archiv
Goethe- und Schiller-Archiv - Das Archiv um 1900 |

Kontinuierliche Aufgaben liegen in der Bewahrung der Überlieferung durch konservatorische und restauratorische Maßnahmen sowie in der qualifizierten Bereitstellung von Forschungsgrundlagen, d. h. in der Erschließung und Digitalisierung der Bestände und dem Benutzerservice mit allen Auskunftsdiensten. In der Archivdatenbank sind die Bestände recherchierbar und die vorhandenen Digitalisate Open Access verfügbar. 

Im Bereich der wissenschaftlichen Editionen hat sich das Goethe- und Schiller-Archiv zu einem führenden Kompetenzzentrum entwickelt. Die digitalen Editionen im PROPYLÄEN-Projekt – die Tagebücher, die Briefe von und an Goethe sowie die Begegnungen und Gespräche Goethes – stehen in der Tradition der Weimarer Ausgabe von Goethes Werken, die zwischen 1885 und 1919 erarbeitet wurde und das internationale wissenschaftliche Renommee des Archivs begründet hat. Interessierte können auf der Forschungsplattform so:fie normdatenbasiert die Bestände und Editionen online nutzen.       

In der ersten Etage erstreckt sich zentral der große Ausstellungssaal mit den historischen Vitrinen. Hier werden Wechselausstellungen zu Themen der Literatur- und Kulturgeschichte gezeigt. Hier befinden sich ebenfalls der Lesesaal sowie ein Veranstaltungsraum des Archivs.

Bestandsübersicht des Goethe- und Schiller-Archivs im Archivportal-D

 

Kontakt 

Besucheranschrift:                       

Goethe- und Schiller-Archiv
Jenaer Straße 1
99425 Weimar

 

Briefanschrift: 

Goethe- und Schiller-Archiv
Jenaer Str. 1
99425 Weimar

Tel.:  +49 3643 545-266

E-Mail: anmeldung-gsa [at] klassik-stiftung.de                                                                                                         

Internet: https://www.klassik-stiftung.de/goethe-und-schiller-archiv/

Loading...