Archive stellen sich vor - Das KIT-Archiv

Von Klaus Nippert

Als Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bildet das KIT-Archiv die historische Überlieferung zur Universitätsaufgabe und zur Großforschungsaufgabe des KIT. Dieser Auftrag ergab sich mit der 2009 erfolgten Fusion des 1956 als Kernforschungszentrum gegründeten Forschungszentrums Karlsruhe mit der 1825 als Polytechnische Schule gegründeten Universität Karlsruhe (TH) zum KIT. Unter dem neuen Namen „KIT-Archiv“ übernahm das seit 1985 bestehende Universitätsarchiv Karlsruhe die bisher beim Generallandesarchiv Karlsruhe liegende Zuständigkeit für das 1956 gegründete Forschungszentrum Karlsruhe. Das KIT hat gegenwärtig rund 22.000 Studierende, knapp 10.000 Mitarbeitende und ein Jahresbudget von ca. 1,1 Mrd. Euro.

Einweihung des Gefallenendenkmals im Ehrenhof der Technischen Hochschule Karlsruhe im Oktober 1925
KIT-Archiv, 27067/2 - Einweihung des Gefallenendenkmals im Ehrenhof der Technischen Hochschule Karlsruhe im Oktober 1925 |

Das KIT-Archiv hat einen Umfang von ca. 1500 Regalmetern und ist in ca. 190 Bestände gegliedert. Neben den Aktenbeständen der Verwaltung und der zentralen Organe sind Unterlagen aus Fakultäten, Instituten und sonstigen Organisationseinheiten vorhanden. Rund 80 Nachlässe geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaftlern ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schriftgutsammlungen vor allem zu Personen, zum Lehrbetrieb und zum studentischen Leben ergänzen die verwaltungsseitig erstellten Unterlagen. Digitalisierte Sammlungen von Fotografien (ca. 30.000 Einheiten), Filmen, Medaillen und Plaketten sowie von Objekten aus der Wissenschaft runden die institutionelle Überlieferung ab.

Ein großer Teil der Verzeichnungseinheiten ist sowohl über die Deutsche Digitale Bibliothek und das Archivportal-D wie auch über eigene Online-Findmittel recherchierbar.

Blick in die Reaktorhalle des Forschungsreaktors 2 (FR 2) am Kernforschungszentrum Karlsruhe, Dezember 1964
KIT-Archiv, 28028/04200 - Blick in die Reaktorhalle des Forschungsreaktors 2 (FR 2) am Kernforschungszentrum Karlsruhe, Dezember 1964 |

Ein digitales Highlight ist die Präsentation von rund 20.000 Fotografien aus der Geschichte des Kernforschungszentrums und späteren Forschungszentrums Karlsruhe in der Deutschen Digitalen Bibliothek und im Archivportal-D.

Zur Bestandsübersicht des KIT-Archivs im Archivportal-D.

 

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-45443

E-Mail: info [at] archiv.kit.edu

Loading...