Brunner, José / Goschler, Constantin / Frei, Norbert (Hg.): Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik, Göttingen 2013.
Campbell, Elizabeth: Museum Worthy. Nazi Art Plunder in Postwar Western Europe, New York 2024 (Erscheinungstermin: April 2024).
Hockerts, Hans Günter / Moisel, Claudia / Winstel, Tobias (Hg.): Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000, Göttingen 2006.
Küpper, Herbert: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in den Staaten Osteuropas, in: Osteuropa 46 (1996) 8, S. 758–768.
Ludi, Regula: Reparations for Nazi Victims in Postwar Europe, Cambridge (Mass.) 2012.
Ludi, Regula: Second‑Wave Holocaust Restitution, Post‑Communist Privatization, and the Global Triumph of Neoliberalism in the 1990s, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018), S. 1–30. Online-Version
Marrus, Michael Robert: Some Measure of Justice. The Holocaust Era Restitution Campaign of the 1990s, Madison 2009.
Schrafstetter, Susanna: The Diplomacy of Wiedergutmachung: Memory, the Cold War, and the Western European Victims of Nazism, 1956–1964, in: Holocaust and Genocide Studies 17 (2003) 3, S. 459–479. Online-Version
Unfried, Berthold: Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive, Göttingen 2014.
Austria
Aicher, Josef / Kussbach, Erich / Reinisch, August (Hg.): Schlussbericht der Schiedsinstanz für Naturalrestitution. Final Report of the Arbitration Panel for In Rem Restitution, Wien 2025.
Bailer, Brigitte: Wiedergutmachung kein Thema. Österreich und der Nationalsozialismus, Wien 1993.
Bailer, Brigitte: Deutsche Zahlungen für österreichische Opfer des Nationalsozialismus.-Das Abkommen von Bad Kreuznach, in: Kuretsidis-Haider, Claudia u.a. (Hg.): Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha, Wien, 2017, S. 257–264. Online-Version
Bailer-Galanda, Brigitte / Blimlinger, Eva: Vermögensentzug - Rückstellung - Entschädigung. Österreich 1938/1945 – 2005, Innsbruck / Wien / Bozen 2005.
Dewey, Anne: Gerecht und fair? Die Empfehlungspraxis des österreichischen Kunstrückgabebeirats im Lichte der Washingtoner Prinzipien (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, 2), Berlin / Boston 2023.
Fehringer, Alfred: Rechtliche Probleme bei der Rückstellung „arisierter“ Apotheken in Österreich, in: zeitschrift für kritik | recht | gesellschaft (2014) 4, S. 429–440.
Feichtlbauer, Hubert: Zwangsarbeit in Österreich 1928–1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit. Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale, Wien 2005.
Forster, David: „Wiedergutmachung“ in Österreich und der BRD im Vergleich, Innsbruck 2001.
Forum Politische Bildung (Hg.): Wieder gut machen? Enteignung, Zwangsarbeit, Entschädigung, Restitution. Österreich 1938–1945/1945–1999, Innsbruck / Wien 1999.
Fuchs, Matthias: „…ein asoziales Element nach wie vor.“ Opferfürsorge in Österreich für vom NS-Regime als „asozial“ verfolgte Menschen, Masterarbeit Universität Wien 2020. Online-Version
Fuchshuber, Jutta: Enteignung und (Nicht-)Rückstellung von Fotogeschäften in Wien, in: zeitschrift für kritik | recht | gesellschaft (2015) 2, S. 219–233.
Goschler, Constantin / Lillteicher, Jürgen (Hg.): „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen 2002.
Heinrich, Elisa: Kein Recht auf Wiedergutmachung. Kontinuitäten in Verfolgung und Diskriminierung Homosexueller nach 1945, in: Gaismair-Jahrbuch 2024, S. 24–31. Online-Version
Karner, Stefan / Iber, Walter M. (Hg.): A Heavy Legacy and Wiedergutmachung. Compensation and Restitution in Austria. The final balance of the Schüssel government, Innsbruck / Wien / Bozen 2019.
Kotowski, Elke-Vera / Quistorp, Denise (Hg.): Restitution von NS-Raubkunst. Politische Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, rechtliche Grundlagen. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Österreichs und Deutschlands, Leipzig 2024. (Erscheinungstermin: April 2024).
Krämer-Noppeney, Evmarie: Zum Kausalzusammenhang zwischen Drohung und Vermögensverfügung in den Rückerstattungsgesetzen der westdeutschen Besatzungszonen und in Österreich. Dissertation Universität Münster 1991.
Kranebitter, Andreas / Lieske, Dagmar: Die zweite Stigmatisierung. „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ als NS-Opfer in Westdeutschland und in Österreich nach 1945, in: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn. Heftverantwortliche: Beßmann, Alyn / Eschebach, Insa / Wrochem, Oliver von (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, 3), Göttingen Wallstein 2022, S. 203–216.
Kuretsidis-Haider, Claudia: Österreichische Pensionen für jüdische Vertriebene. Die Rechtsanwaltskanzlei Ebner. Akteure - Netzwerke – Akten. Mit Beiträgen von Brigitte Bailer, Manfred Mugrauer und Rudolf Müller unter Mitarbeit von Christiane Schindler, Ursula Schwarz und Karin Bischof, Wien 2017.
Manoschek, Walter (Hg.): Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis – Strafvollzug – Entschädigungspolitik in Österreich, Wien 2003.
Meissel, Franz-Stefan: Der OGH als Oberste Rückstellungskommission. Zur Praxis der Vermögensrestitution an NS-Opfer, in: Österreichische Richterzeitung 100 (2022) 11, S. 266–271.
Mesner, Maria / Reiter, Margit / Venus, Theodor: Enteignung und Rückgabe. Das sozialdemokratische Parteivermögen in Österreich 1934 und nach 1945, Innsbruck / Wien / Bozen 2007.
Saurer, Edith: Verbotene Vermischungen. „Rassenschande“, Liebe und Wiedergutmachung, in: Bauer, Ingrid / Hämmerle, Christina / Hauch, Gabriella (Hg.): Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen, Wien / Köln / Weimar 2005, S. 341–361.
Stiefel, Dieter (Hg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und „Wiedergutmachung“, Wien / München 2001.
Strutz, Andrea: Wieder gut gemacht? Opferfürsorge in Österreich am Beispiel der Steiermark, Wien 2006.
Sulzenbacher, Hannes / Brunner, Andreas: „Wiedergutmachung kein Thema“. Zur Geschichte der Homosexuellenverfolgung in Österreich nach 1945, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 12 (2020) 21, S. 34–42. Online-Version
Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. 49 Bände. Wien / München 2003/2004. Online-Version
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Einbürgerung von durch die Nationalsozialisten zwangsausgebürgerten Deutschen und ihren Nachkommen Rechtslage und Vergleich mit österreichischen Regelungen. Ausarbeitung. WD 3-3000-194/20, 8. Oktober 2020. Online-Version
Baltic Countries (Estonia, Latvia, Lithuania)
Shilo, Bilha: Ein Drama in Akten. Die Restitution der Sammlungen des Wilnaer YIVO, Göttingen 2022. Online-Version
Stetten, Wolfgang von: Holocaust- und KZ-Überlebende im Baltikum - Juden Zweiter Klasse? Der Kampf um Entschädigung aus der Sicht eines Abgeordneten, Künzelsau 2021.
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version
Belgium
Hannes, Lucas: Adenauer en België: Wiedergutmachung en Realpolitik? Het belang van Adenauer voor de Belgisch-Duitse relaties (1949-1963). Dissertation Katholische Universität Löwen 2016.
Czechoslovakia / Successor States of Czechoslovakia
Čapková, Kateřina: Kontinuität der Demütigung. Bewertung der Kriegserfahrungen von Roma und Juden in der Nachkriegstschechoslowakei, in: S:I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation 11 (2024) 1, S. 107–120. Online-Version
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds (Hg.): Entschädigung 2000-2006. Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds und die Zahlungen an Opfer von Sklaven- und Zwangsarbeit. Unter Mitarbeit von Martin Hořák, Prag 2007. Online-Version
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds (Hg.): 20 Jahre Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds. Unter Mitarbeit von Tomáš Jelínek und Silja Schultheis, Prag 2018. (Deutsch/Tschechisch) Online-Version
Hochstein, Robert: Jewish Property Restitution in the Czech Republic, in: Boston College International and Comparative Law Review 19 (1996) 2, S. 423–447. Online-Version
Mink, Andreas: Challenging „Wiedergutmachung“. The Slave Labor Negotiations of 1998–2001, Prag 2012.
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version
France
Andrieu, Claire / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: La Persécution des Juifs de France 1940–1944 et le rétablissement de la légalité républicaine. Recueil de textes officiels 1940–1999, Paris 2000. Online-Version
Andrieu, Claire / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: La spoliation financière. Volumes 1 et 2, Paris 2000. Online-Version
Direction des Musées de France et du Centre Georges Pompidou / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Le Pillage de l’art en France pendant l’occupation et la situation des 2000 œuvres confiées aux musées nationaux, Paris 2000. Online-Version
Dreyfus, Jean-Marc: Pillages sur ordonnances. Aryanisation et restitution des banques en France 1940–1953, Paris 2003.
Dreyfus, Jean-Marc / Les Archives diplomatiques: Le catalogue Goering, Paris 2015.
Dreyfus, Jean-Marc: L’impossible réparation. Déportés, biens spoliés, or nazi, comptes bloqués, criminels de guerre, Paris 2015.
Dreyfus, Jean-Marc: „…de criminelles expériences pseudo-médicales“. Le rôle de l’ADIR dans la négociation des réparations allemandes aux „lapines“ de Ravensbrück, 1951-1968, in: Matériaux pour l'histoire de notre temps. Bibliothèque de documentation internationale contemporaine, 2016.
Dreyfus, Jean-Marc: „10 890 tableaux, 583 sculptures, 583 tapisseries, 2 477 pièces de mobiliers anciens, 5 825 pièces de porcelaine“. Le procès de l’ERR et du pillage des œuvres d’art, Paris 1950, in: Histoire@Politique. Revue électronique du Centre d’histoire de Sciences Po (2018) Nr. 35 Online-Version
Douzou, Laurent: L’invention d’une politique de restitution en France en 1944–1945 et l’action décisive du professeur Émile Terroine, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018). Online-Version
Erkenbrecher, Andrea: Oradour und die Deutschen. Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949, Berlin / Boston 2023.
Fogg, Shannon Lee: Stealing Home. Looting, Restitution and Reconstructing Jewish Lives in France, 1942–1947, Oxford 2017.
Groupe Caisse des dépôts: La spoliation antisémite sous l’Occupation. Consignations et restitutions. Rapport définitif, Paris 2001.
Grynberg, Anne: La politique française de „réparation“ des „biens juifs“ spoliés: Mémoire et responsabilité, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018). Online-Version
Kempf, Andrée: Le rôle de la Fondation Entente franco-allemande, in: Documents – Revue du dialogue franco-allemand 58 (2003) 3, S. 60–62.
Kempf, Andrée: Histoire de la Fondation Entente franco-allemande, Strasbourg 1997.
Lappenküper, Ulrich: Die Bundesrepublik Deutschland und die Wiedergutmachung für französische Opfer nationalsozialistischen Unrechts, in: Francia 28 (2001) 3, S. 77–101. Online-Version
Lintig, Johannes von: Frankreich schafft ein Rahmengesetz zur Restitution von NS-Raubkunst, in: Kunst und Recht 25 (2023) 3-4, S. 112–119.
Mattéoli, Jean: Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Rapport général, Paris 2000. Online-Version
Moisel, Claudia: „Opfer“ und „Kämpfer“. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 316–322.
Piketty, Caroline / Dubois, Christophe / Launay, Fabrice / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Guide des recherches dans les archives des spoliations et des restitutions, Paris 2000. Online-Version
Poulain, Martine (Hrsg.): Où sont les bibliothèques françaises spoliées par les nazis?, Villeurbanne 2019.
Prost, Alain / Skoutelsky, Rémi / Étienne, Sonia / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Aryanisation économique et restitutions, Paris 2000. Online-Version
Richard, Delphine: An Unconcluded Microhistory of Compensation. The Unfinished Recognition of the Racial Discrimination Endured by Jewish Prisoners of War in the French Army During Their Captivity in Germany, Eastern European Holocaust Studies (2024) aop, S. 1–23. Online-Version
Wieviorka, Annette / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Les biens des internés des camps de Drancy, Pithiviers et Beaune-la-Rolande, Paris 2000. Online-Version
Wieviorka, Annette / Azoulay, Floriane / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Le pillage des appartements et son indemnisation, Paris 2000. Online-Version
Great Britain
Schrafstetter, Susanna: „Gentlemen, the Cheese Is All Gone!“ British POWs, the ‘Great Escape’ and the Anglo-German Agreement for Compensation to Victims of Nazism, in: Contemporary European History 17 (2008) 1, S. 23–43. Online-Version
Greece
Babis Karpouchtsis, Charalampos: German Foreign Policy and Greek Martyr Communities. Reconciliation Policy for Places of Memory in Greece and the Role of Recognition, Wiesbaden 2024.
Droumpouki, Anna Maria: German Federal Compensation and Restitution Laws and the Greek Jews, in: Yad Vashem. Yad Vashem studies 45 (2017) 1, S. 155–177.
Fleischer, Hagen: Deutsche „Wiedergutmachung“ in Griechenland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 308–315.
Fleischer, Hagen: Schuld und Schulden – Der Fall Griechenland „final geklärt“?, in: Südosteuropa Mitteilungen (2015) 2, S. 46–63.
Králová, Kateřina: The „Holocausts“ in Greece. Victim competition in the context of postwar compensation for Nazi persecution, in: Holocaust Studies 23 (2017) 1-2, S. 149–175. Online-Version
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Die "Deutsche Restschuld" gegenüber Griechenland. Geschichtliche Hintergründe und gegenwärtige Diskussion. Sachstand. WD 2-3000-063/15. 23. April 2015. Online-Version
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Griechische und polnische Reparationsforderungen gegen Deutschland. Sachstand. WD 2-3000-066/19, 14. Juni 2019. Online-Version
Hungary
Klacsmann, Borbála: Abandoned, confiscated, and stolen property. Jewish-Gentile relations in Hungary as reflected in restitution letters, in: Holocaust Studies 23 (2017) 1-2, S. 133–148. Online-Version
Klacsmann, Borbála: After the Storm. The Long-Term Consequences of the Holocaust and Compensation in Hungary, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute Yearbook 18 (2019), S. 233–257. Online-Version
Klacsmann, Borbála: Neglected Restitution. The Relations of the Government Commission for Abandoned Property and the Hungarian Jews 1945–1948, in: The Hungarian Historical Review 9 (2020) 3, S. 512–529. Online-Version
Peresztegi, Ágnes: Reparation and Compensation in Hungary 1945–2003, in: Molnár, Judit (Hg.): The Holocaust in Hungary. A European Perspective, Budapest 2005, S. 677–684.
Pogany, Istvan: The Restitution of Former Jewish-Owned Property and Related Schemes of Compensation in Hungary, in: European Public Law 4 (1998), S. 211 ff.
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version
Israel / JCC
Balabkins, Nicholas: West German reparations to Israel, New Brunswick 1971.
Barzel, Neima: Dignity, Hatred, and Memory – Reparations from Germany. The Debates in the 1950s, in: Yad Vashem Studies 24 (1994), S. 247–280.
Bazyler, Michael J. (Hg.): Holocaust Restitution. Perspectives on the Litigation and its Legacy, New York u. a. 2006.
Bazyler, Michael J. / Boyd, Kathryn Lee / Nelson, Kristen L. / Shah, Rajika L. (Hg.): Searching for Justice After the Holocaust. Fulfilling the Terezin Declaration and Immovable Property Restitution, New York 2019.
Blumenthal, Rachel: Right to Reparations. The Claims Conference and Holocaust Survivors 1951–1964, Lanham / Boulder / New York / London 2021.
Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Die Artikel 2-Vereinbarung. Hintergrund, Zustandekommen und Entwicklung. Stand 1. Mai 2019, Berlin 2019. Online-Version
Bundesministerium der Finanzen / Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Inc. (Claims Conference) (Hg.): Reckonings. Ein Film über das Luxemburger Abkommen 1952, Berlin 2022.
Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Inc. (Claims Conference) (Hg.): Claims Conference Worldbook 2018. A Guide to Claims Conference Programs Worldwide. o.O. 2019. Online-Version
Creangă, Ovidiu: The Founding Meeting of the Claims Conference and its Record, in: Eastern European Holocaust Studies (2025), aop. Online-Version
De Vita, Lorena: Israelpolitik. German-Israeli relations 1949–69, Manchester 2020.
De Vita, Lorena: Dutch Hospitality. The 1952 German-Jewish-Israeli Negotiations amid Post-Holocaust and Post-Imperial Tensions, in: BMGN - Low Countries Historical Review 137 (2022) 2, S. 4–29. Online-Version
Diner, Dan: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage, Bonn 2015.
Fink, Carole: Negotiating after Negotiations. Nahum Goldmann, West Germany, and the Origins of the 1980 Hardship Fund, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 15 (2016), S. 287–305.
Fink, Carole: West Germany and Israel. Foreign Relations, Domestic Politics, and the Cold War 1965–1974, Cambridge 2019.
Geller, Jay Howard: Jews in Post-Holocaust Germany 1945–1953, Cambridge (Mass.) 2005.
Geller, Jay Howard / Meng, Michael (Hg.): Rebuilding Jewish life in Germany, New Brunswick 2020.
Hansen, Niels: Aus dem Schatten der Katastrophe. Die deutsch-israelischen Beziehungen in der Ära Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Ein dokumentierter Bericht, Düsseldorf 2002.
Henry, Marilyn: Confronting the perpetrators. A history of the Claims Conference, London 2007.
Hestermann, Jenny: Im Schatten der Shoah. Deutsch-israelische Beziehungen gestern und heute, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (2023) 18-19, S. 30–37. Online Version
Jelinek, Yeshayahu A. (Hg.): Zwischen Moral und Realpolitik. Deutsch-Israelische Beziehungen 1945–1965. Eine Dokumentensammlung, Gerlingen 1997.
Kossoy Edward: Deutsche Wiedergutmachung aus israelischer Sicht: Geschichte, Auswirkung, Gesetzgebung und Rechtsprechung. Dissertation Universität Köln 1970.
Krekel, Michael: Wiedergutmachung. Das Luxemburger Abkommen vom 10. September 1952. Hg. von der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef 1996.
Landsberger, Michael: Restitution receipts, households savings and consumption behavior in Israel. A case study of the effect of personal restitution receipts from West Germany on savings and consumption behavior of Israeli households, Jerusalem 1970.
Leemhuis, Remko: „Ich muß deshalb dringend von jeder zusätzlichen Aktion für Israel abraten.“ Das Auswärtige Amt und Israel zwischen 1967 und 1979, Berlin 2020.
Lein, Cornelia: Die Beziehungen beider deutscher Staaten zu Israel 1949–1963, Dissertation Technische Universität Dresden 2006. Online-Version
Marwecki, Daniel B.: Germany and Israel. An unlikely alliance? (West) German foreign policy towards Israel, the Arab‐Israeli conflict and the Palestine question. Dissertation SOAS University of London 2018. Online-Version
Marwecki, Daniel: Germany and Israel. Whitewashing and Statebuilding, London 2020.
Marwecki, Daniel: Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson, Göttingen 2024.
Persönliche Entschädigungen aus dem Ausland. Herausgegeben von der Öffentlichen Kommission für persönliche Entschädigungsangelegenheiten aus dem Ausland.
- Heft 1: Persönliche Entschädigungen aus Deutschland. Für wen? Und wofür? Anleitung für Israelis, Jerusalem 1957. (deutsch/hebräisch)
- Heft 2: Das Gesetz über Schadensersatz bei Vermögensentziehungen in Deutschland und den ehemaligen deutschbesetzten Gebieten. Anleitung für Israelis, Jerusalem 1958. (deutsch/hebräisch)
- Heft 3: Knopf, Harry: Wegweiser für das Lastenausgleichsrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der 11. Durchführungsverordnung (DV), Jerusalem 1961. (deutsch/teilw. hebräisch)
- Heft 4: Die Novelle vom Jahre 1964. Zum Gesetz über Schadensersatz bei Vermögensentziehungen in Deutschland und den ehemaligen deutschbesetzten Gebieten. Anleitung für Israelis, Jerusalem 1965.
- Heft 5: Das Schlussgesetz vom Jahre 1965 zum Bundesentschädigungsgesetz. Anmeldungen bis zum 30. September 1966. Anleitung für Israelis, Jerusalem 1966.
Peters, Joel / Geist Pinfold, Rob (Hg.): Routledge Handbook on Israel's Foreign Relations, London / New York 2024.
Reuveni, Gideon: The Phantom Giant, the No-Key Gate, and the Beauty Salon of History. The German-Jewish Reparation Settlement and the Holocaust, in: S:I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation 10 (2023) 3, S. 86–103. Online-Version
Sagi, Nana: German reparations. A history of the negotiations, Jerusalem 1980.
Sagi, Nana: Wiedergutmachung für Israel. Die deutschen Zahlungen und Leistungen, Stuttgart 1981.
Sharett, Yaakov (Hg.): The Reparations Controversy. The Jewish State and German Money in the Shadow of the Holocaust 1951–1952. Berlin / Boston 2011. Online-Version
Tempel, Sylke: Legenden der Allmacht. Die Beziehungen zwischen amerikanisch-jüdischen Organisationen und der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1995.
Tovy, Jacob: All Quiet on the Eastern Front. Israel and the Issue of Reparations from East-Germany, 1951–1956, in: Israel Studies 18 (2013) 1, S. 77–100.
Tovy, Jacob: Talking after Auschwitz? The public-political struggle in Israel over the negotiation of a reparations agreement with West Germany, 1951–1952, in: Holocaust Studies 23 (2017) 4, S. 483–504. Online-Version
Tovy, Jacob: Israel and the Question of Reparations from Germany. Post-Holocaust Reckonings (1949-1953), Berlin / Boston 2023. Online-Version
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Die Entschädigungszahlungen an jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Ausarbeitung. WD 4 086/07. 2007. Online-Version
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Zur Entwicklung des deutsch-israelischen Verhältnisses. Ausarbeitung. WD 1-110/07, 7. August 2007, Überarbeitung 24. April 2008. Online-Version
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Entschädigungszahlungen an den Staat Israel und Wiedergutmachungszahlungen an Holocaust-Überlebende. Dokumentation. WD 1 - 3000 – 005/24, 8. Februar 2024. Online Version
Zweig, Ronald W.: German reparations and the Jewish world. A history of the Claims Conference, Boulder 1987.
Zweig, Ronald W.: German Reparations and the Jewish World. A History of the Claims Conference, 2. erw. Aufl., London / Portland 2001.
Italy
Pavan, Ilaria: Not Facing the Past. Restitutions and Reparations in Italy (1944–2017), in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018), S. 83–101. Online-Version
Luxembourg
Wagener, Renée: Die jüdische Minderheit in Luxemburg und das Gleichheitsprinzip. Staatsbürgerliche Emanzipation vs. staatliche und gesellschaftliche Praxis vom 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, Dissertation Fernuniversität Hagen 2017. Online-Version
Netherlands
Ekkart, Rudolf E. O. / Muller, Eelke: Looted Art & Restitution. The Exodus and Partial Return of Dutch Art Property During and after World War II, Zwolle 2023.
Helmberger, Peter: Der Versuch einer Generalbereinigung. Die Verhandlungen zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik um den Ausgleichsvertrag vom 8. April 1960, in: Zentrum für Niederlande-Studien Jahrbuch 4 (1993), 71–98. Online-Version
Karlsberg, Bernd: German Federal Compensation- and Restitution-Laws and Jewish Victims in the Netherlands, in: Studia Rosenthaliana 2 (1968) 2, S. 194–244.
Norway
Frøland, Hans Otto: Wiedergutmachung und Normalisierung. Das bundesdeutsche Entschädigungsabkommen von 1959 zugunsten norwegischer Opfer nationalsozialistischer Verfolgungsmaßnahmen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 299–307.
Poland
Barcz, Jan: The 1989–1991 Watershed in Polish-German Relations and the Issue of Compensation for Victims of Nazi Crimes Living in Poland (The Agreement of 16 October 1991), in: Przegląd Zachodni (2019) Spezial Issue, S. 203–228. Online-Version
Barcz, Jan / Ruchniewicz, Krzysztof (Hg.): Ein symbolischer Akt. Deutsche Entschädigungsleistungen für die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in Polen. Die „pragmatische Formel“ im Spiegel der Vereinbarungen der Jahre 1991 und 2000, Breslau / Warschau 2023. Online-Version
Garsztecki, Stefan: Polen, Deutschland und die Reparationen. Der lange Schatten des Zweiten Weltkrieges, in: Osteuropa (2022) 9-10, S. 53–84.
Jarząbek, Wanda: The Authorities of the Polish People's Republic and the Problem of Reparations and Compensation from the Federal Republic of Germany 1953-1989, in: The Polish Foreign Affairs Digest 5 (2005) 4, S. 151–181.
Kranz, Jerzy: Kriegsbedingte Reparationen und individuelle Entschädigungsansprüche im Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 80 (2020), S. 325–378. Online-Version
Kranz, Jerzy: War Reparations and Individual Claims in the Context of Polish-German Relations, in: Polish Yearbook of International Law 41 (2021), S. 121–142. Online-Version
Kranz, Jerzy: Reparationen. Inwieweit ist die Vergangenheit reparierbar?, in: Archiv des Völkerrechts 61 (2023) 1, S. 15–26. Online-Version
Lehnstaedt, Stephan: Reparationen und Wiedergutmachung. Aktuelle Entwicklungen im deutsch-polnischen Fall, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023) 1, S. 54–68.
Ruchniewicz, Krzysztof: Die verspätete Rechnung. Zur polnischen Diskussion über Reparationszahlungen aus Deutschland, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2017. Online-Version
Ruchniewicz, Krzysztof: Die Bemühungen um Entschädigungszahlungen an die ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, in: Lingen, Kerstin von / Gestwa, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien. Paderborn 2014, S. 447–461.
Ruchniewicz, Krzysztof: Polnische Bemühungen um die deutsche Wiedergutmachung nach 1944/45. Problemaufriss, in: Bingen, Dieter / Loew, Peter Oliver / Wolf, Nikolaus (Hg.): Interesse und Konflikt. Zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen 1900–2007. Wiesbaden 2008, S. 297–309.
Ruchniewicz, Krzysztof: Doppelt betrogen? Der Streit um die polnischen Entschädigungsansprüche an die Bundesrepublik Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2005) H. 5/6, S. 323–332.
Skibińska, Alina: Das Problem der Rückübertragung von Immobilien jüdischer Besitzer in den Jahren 1944–1950. Ein Problemaufriss, in: Nordost-Institut an der Universität Hamburg (Hg.): Übersetzte Geschichte, Lüneburg 2020. Online-Version
Stephan: Reparationen und Wiedergutmachung. Aktuelle Entwicklungen im deutsch-polnischen Fall, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023) 1, S. 54–68.
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Griechische und polnische Reparationsforderungen gegen Deutschland. Sachstand. WD 2-3000-066/19, 14. Juni 2019. Online-Version
Zerko, Stanislaw: Das Problem der Reparations- und Entschädigungszahlungen in den deutsch-polnischen Beziehungen, in: Lehnstaedt, Stephan (Hg.): Schuld ohne Sühne? Deutschland und die Verbrechen in Polen im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2021, S. 129–147.
Romania
Fisher, Gaëlle: Geschichtsschreibung und Rechtsprechung. Martin Broszat und die Entschädigung jüdischer Überlebender des Holocaust aus Rumänien 1955 bis 1965, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70 (2022) 2, S. 327–359.
Ionescu, Stefan Cristian: Restitution of Jewish Property in Northern Transylvania During the Early Postwar Years, in: Eastern European Holocaust Studies (2025) aop. Online-Version
Matei, Petre: Compensation Claims from Romania in the ITS Collections. Between the Victims and the State, in: Jahrbuch des International Tracing Service 5 (2016), S. 160–186.
Matei, Petre: The Reparations Game. Early Efforts at German Compensation for the Jewish Victims of the Holocaust in Romania (1967–1970), in: Holocaust. Studii şi Cercetări 12 (2020) 1, S. 365–398.
Mihalcea, Eugenia: Selling Jewish Victims’ Experiences During the Holocaust for Hard Currency. The Case of the Romanian Communists Compensation Claims Collection from 1970, in: Eastern European Holocaust Studies (2024), aop. Online-Version
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version
Soviet Union / Successor States of the Soviet Union
Küpper, Herbert: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, in: Osteuropa 46 (1996) 7, S. 639–656.
Rebstock, Grete: Stigma und Schweigen. NS-Zwangsarbeit aus sowjetischer Perpektive. Ein Beitrag zur Oral History, Paderborn 2023.
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version
Spain
Lehmann, Walter: Die Bundesrepublik und Franco-Spanien in den 50er Jahren. NS-Vergangenheit als Bürde?, München 2006. Online-Version
Muñoz Sánchez, Antonio: „Rotspanier“ vs. Bundesrepublik. Der Kampf der spanischen Zwangsarbeiter der Organisation Todt um ihre Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus (1956–1972), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021) 3, S. 240–259. Online-Version
Sweden
Michaeli, Wilhelm: Ersättning åt offer för nationalsocialistik förföljelse (Bundesentschädigungsgesetz) och därmed sammanhängande spörsmål, Stockholm 1957.
Rudberg, Pontus: Holocaust Testimonies in Jewish Compensation Claims in the United Restitution Organisation’s Archive in Stockholm, in: Herman, Johannes / Rudberg, Pontus (Hg.): Early Holocaust Memory in Sweden. Archives, Testimonies and Reflections, Cham 2021, S. 93-117.
Switzerland
Bonhage, Barbara / Lussy, Hanspeter / Perrenoud, Marc: Nachrichtenlose Vermögen bei Schweizer Banken. Depots, Konten und Safes von Opfern des nationalsozialistischen Regimes und Restitutionsprobleme in der Nachkriegszeit. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.
Bonhage, Barbara / Lussy, Hanspeter / Horn, Christian: Schweizerische Wertpapiergeschäfte mit dem „Dritten Reich“. Handel, Raub und Restitution. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.
Nietzel, Benno: Die Rückerstattung von Kulturgut in der Nachkriegszeit und die Folgen für die Gegenwart. Eine deutsch-schweizerische Verflechtungsgeschichte, in: Doll, Nikola (Hg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst, Zürich 2024, S. 99–124.
Spörri, Balz / Staubli, René / Tuchschmid, Benno: Die Schweizer KZ-Häftlinge. Vergessene Opfer des Dritten Reichs, Basel 2019.
Tisa Francini, Esther / Heuss, Anja / Kreis, Georg: Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.
USA
Bettauer, Ronald J.: Germany-United States. Agreement Concerning Final Benefits to Certain United States Nationals Who Where Victims of National Socialist Measures of Persecution, in: International Legal Materials 35 (1996) 1, S. 193–198.
Gruber, Joachim: Das Pauschalentschädigungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 13. Mai 1992 und seine Umsetzung in Deutschland, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), S. 467–488. Online-Version
Kreder, Jennifer Anglim: Analysis of the Holocaust Expropriated Art Recovery Act of 2016, in: Chapman Law Review 20 (2017) 1, S. 1–24. Online-Version
Schenderlein, Anne C.: Germany on Their Minds. German Jewish Refugees in the United States and Their Relationships with Germany, 1938–1988, New York 2018. Online-Version
Surmann, Jan: Shoa-Erinnerung und Restitution. Die US-Geschichtspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2012.
Yugoslavia / Successor States of Yugoslavia
Davidović, Maja: Rectification of Racial Discrimination during WWII. The Case of Restitution Laws in Serbia, in: Contemporary Southeastern Europe 4 (2017) 1, S. 105–118. Online-Version
Dobrovšak, Ljiljana: Restitution of Jewish Property in Croatia, in: LIMESplus (2015) 2, S. 65–88. Online-Version
Janjetović, Zoran: Nemačka odšteta žrtvama pseudomedicinskih eksperimenata u Jugoslaviji [German Indemnification for the Victims of Pseudo-Medical Experiments in Yugoslavia], in: Institut za noviju istoriju Srbije (Hg.): Spoljna politika Jugoslavije 1950-1961 [Yugoslav Foreign Policy 1950-1961], Belgrad 2008, S. 408–415. Online-Version
Weber, Avraham: Heirless Property Restitution. The Serbian Model, in: The Review of International Affairs LXVIII (2017) 1166-1167, S. 133–142. Online-Version