Diese Seite gibt einen Überblick über die 2023/24 erschienene Literatur zu verschiedenen Aspekten und Themen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts. Die Sortierung der Titel orientiert sich an der Struktur der Themenrecherche auf der Startseite des Portals. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt.
Wiedergutmachung allgemein (Rückerstattung und Entschädigung)
Aichele, Valentin (Hg.): Das Recht auf Wiedergutmachung. Vom Umgang Deutschlands mit elementaren Unrechtserfahrungen in der deutschen Geschichte, Baden-Baden 2023.
Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Wiedergutmachung. Regelungen zur Entschädigung. Stand 2. Juni 2023, Berlin 2023. Online-Version
Federal Ministry of Finance (ed.): Wiedergutmachung. Provisions relating to compensation for National Socialist injustice, Updated: 02 June 2023, Berlin 2023. Online-Version
Hellwig, Christian / Schmiechen-Ackermann, Detlef / Dockter, Dominik / Hoins, Denise / Junge, Abelina / Schröder, Christian (Hg.): Der mühsame Weg zur Demokratie. Kontinuitäten und Diskontinuitäten zur NS-Zeit in der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2023.
Koch, Anna: Home after Fascism. Italian and German Jews after the Holocaust, Bloomington 2023.
Ludi, Regula / Siemens, Daniel: Themenheft „Reparations and the Historiography of the Holocaust: An Entangled History“, Journal of Modern European History 21 (2023) 3. Online-Version
Pommerin, Reiner: NS-Rassenpolitik und die Bundesrepublik, Ditzingen 2024.
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Entschädigung von Opfern der nationalsozialistischen und der SED-Diktatur, Gedenk- und Erinnerungskultur in Deutschland sowie Förderung der wissenschaftlichen Aufarbeitung von NS- und DDR-Vergangenheit durch Bundesministerien und Bundesbehörden. Sachstand. WD 1-3000-013/23, 11. Mai 2023. PDF
Schwerpunkt Rückerstattung
Rückerstattungen bis 1990
Nietzel, Benno: Die Rückerstattung jüdischer Unternehmen in Frankfurt am Main nach 1945, in: Wiese, Christian / Vogt, Stefan / Freimüller, Tobias / Wenzel, Mirjam / Kiesel, Doron / Schneider-Ludorff, Gury (Hg.): Das jüdische Frankfurt. Von der NS-Zeit bis zur Gegenwart (= Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, 3). Berlin / Boston 2024, S. 275–293.
Rückerstattung von Kunst- und Kulturgütern
Campbell, Elizabeth: Museum Worthy. Nazi Art Plunder in Postwar Western Europe, New York 2024 (Erscheinungstermin: April 2024).
Ekkart, Rudolf E. O. / Muller, Eelke: Looted Art & Restitution. The Exodus and Partial Return of Dutch Art Property During and after World War II, Zwolle 2023.
Golinets, Viktor; Weber, Annette: Themenheft „Beredte Objekte - Provenienzforschung zu NS-Raubgut (= Eloquent objects - provenance research on Nazi looted property)“, Trumah 26 (2023).
Gosewinkel, Dieter: Eigentumsrecht und Moral. Kommentar zu Sophie Schönberger, "Eingefrorene Zeit", in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 24 (2023) 3, S. 251–255.
Kiermeier, Franziska / Brüggen, Maike / Brockhoff, Evelyn (Hg.): Kulturgüter, Provenienzen und Restitution. Objektgeschichten aus Frankfurter Museen, Sammlungen und Bibliotheken (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 79), Frankfurt am Main 2023.
Kotowski, Elke-Vera / Quistorp, Denise (Hg.): Restitution von NS-Raubkunst. Politische Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, rechtliche Grundlagen. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Österreichs und Deutschlands, Leipzig 2024. (Erscheinungstermin: April 2024).
Lintig, Johannes von: Frankreich schafft ein Rahmengesetz zur Restitution von NS-Raubkunst, in: Kunst und Recht 25 (2023) 3-4, S. 112–119.
Nietzel, Benno: Die Rückerstattung von Kulturgut in der Nachkriegszeit und die Folgen für die Gegenwart. Eine deutsch-schweizerische Verflechtungsgeschichte, in: Doll, Nikola (Hg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst, Zürich 2024, S. 99–124.
Provenienzforschung und Kunstgeschichte. Eine Autopsie (Themenheft), Kunstchronik 76 (2023) 7.
Schönberger, Sophie: Eingefrorene Zeit. Vom Schillern des Eigentums bei der Wiedergutmachung historischen Unrechts, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 24 (2023) 3, S. 233-250.
Weber, Jürgen: Restituieren und erinnern. Die Weimarer Familie von der Velden, in: Weber, Jürgen: Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert (= Phänomenologie der Bibliothek, 1), Bielefeld 2024, S. 89–111.
Weber, Jürgen (Hg.): Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert, Bielefeld 2024.
Weller, Matthias: Fundamentals of a Restitution Culture for Works of Art and Cultural Property Confiscated During Nazi Persecution, in: Gephart, Werner / Witte, Daniel (Hg.): Communities and the(ir) Law (Schriftenreihe des Käte-Hamburger-Kollegs „Recht als Kultur“, 31), Frankfurt am Main 2023, S. 251–278.
Verfolgtengruppen
Rebentisch, Jost / Knops, Lena (Hg.): #Zum Feind gemacht. Verfolgte im Nationalsozialismus. Band 2. Herausgegeben im Auftrag des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V., Köln 2023.
Saal, Yuliya von: Die letzten Opfer. Der Internationale Verband ehemaliger minderjähriger Häftlinge des Faschismus und deren Kampf um Anerkennung, in: Eberle, Annette / Schlemmer, Thomas / Schrafstetter, Susanna / Steinweis, Alan (Hg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Für Jürgen Zarusky, Berlin 2023, S. 370–392.
Schüler-Springorum, Stefanie: German Zeitgeschichte from the Margins. The Post-War Experience of Nazi Victims, in: German Historical Institute London Bulletin 46 (2024) 1, S. 3–25. Online-Version
Als „Asoziale“ Verfolgte
Ayaß, Wolfgang: "Asozial". Aufstieg und Niedergang eines Kernbegriffs sozialer Ausgrenzung, Freiburg 2023.
Deutscher Bundestag (Hg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU „Stand der Umsetzung des Beschlusses ‚Anerkennung der von den Nationalsozialisten als ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher‘ Verfolgten‘“. BT-Drucksache 20/9678, Berlin 2023. PDF
Haberlah, Daniel: Entschädigungsakten als Quelle zur Verfolgung „Asozialer“ im Nationalsozialismus, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung 5 (2024), S. 169–178.
Nonnenmacher, Frank (Hg.): Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. Geschichten der Verfolgung vor und nach 1945, Frankfurt am Main / New York 2024.
Ghettorente
Lehnstaedt, Stephan: Juristen und nationalsozialistische Ghettos. Zur Diskurspraxis des Ghettorentengesetzes 1997 bis 2009, in: Eberle, Annette / Schlemmer, Thomas / Schrafstetter, Susanna / Steinweis, Alan (Hg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Für Jürgen Zarusky, Berlin 2023, S. 393–410.
Homosexualität
Heinrich, Elisa: Kein Recht auf Wiedergutmachung. Kontinuitäten in Verfolgung und Diskriminierung Homosexueller nach 1945, in: Gaismair-Jahrbuch 2024, S. 24–31. Online-Version
Sinti und Roma
Buggeln, Marc / Lotto-Kusche, Sebastian: Aufarbeitung des an Sinti und Roma begangenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagenkonzept für eine Wahrheitskommission, Wiesbaden 2024.
Deutscher Bundestag (Hg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Andrej Hunko,Żaklin Nastić, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE „Entschädigung ausländischer Roma und Sinti als Opfer des Genozids während des Zweiten Weltkrieges“. BT-Drucksache 20/5471, Berlin 2023. PDF
Eikenbusch, Gerhard / Eßer, Elisabeth: Sinti und Roma in Lübeck von 1933 bis heute. Die Geschichte ihrer Verfolgung im Nationalsozialismus und das Unrecht an den Überlebenden nach 1945, Lübeck 2023.
Greenstein, Claire: Individual legal action as minority activism. Romani Germans in 1950s West Germany, in: Social Science Quarterly 105 (2024) 3, S. 597–611. Online-Version
Hankeln, Laura: Antiziganismus im baden-württembergischen Staatsapparat 1945–1970 (= Antiziganismusforschung interdisziplinär, Bd. 6), Heidelberg 2024.
Warnock, Barbara / Bath, Elise: Discrimination Against Roma and Sinti Survivors of Nazi Persecution. Case Studies from the International Tracing Service, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 71 (2023) 3, S. 422–438.
Verfolgte im öffentlichen Dienst
Schleusener, Jan: Die Wiedergutmachung für die in der NS-Zeit verfolgte Justizbedienstete in Baden und Württemberg, in: Kuller, Christiane / Scholtyseck, Joachim / Wolfrum, Edgar (Hg.): Zwischen regionaler Selbstbehauptung und „Verreichlichung“. Beiträge zu Machtverhältnissen und Verwaltungskultur in den badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Forschungen, Band 234), Ostfildern 2024, S. 431–470.
Weltanschauung
Gebhart, Magdalena: Zwischen Wahrheit und Erinnerung. Die Anwendung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) auf die Verfolgung der Astrologen, in: Bogdandy, Luca von / Resch, Christoph / Schumann, Julius (Hg.): Konflikte um Wahrheit. I. Tagung des Jungen Netzwerks Rechtsgeschichte (Junges Netzwerk Rechtsgeschichte, 1), Baden-Baden 2024, S. 235–262. Online-Version
Zwangsarbeit
Rebstock, Grete: Stigma und Schweigen. NS-Zwangsarbeit aus sowjetischer Perpektive. Ein Beitrag zur Oral History, Paderborn 2023.
Zwangssterilisation und „Euthanasie“
Eberle, Annette: Das Scheitern von Transitional Justice für die Opfer der nationalsozialistischen (Erb-)Gesundheitspolitik, in: Eberle, Annette / Schlemmer, Thomas / Schrafstetter, Susanna / Steinweis, Alan (Hg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Für Jürgen Zarusky, Berlin 2023, S. 341–369.
Regionalstudien (West)
Baden-Württemberg
Hankeln, Laura: Antiziganismus im baden-württembergischen Staatsapparat 1945–1970 (= Antiziganismusforschung interdisziplinär, Bd. 6), Heidelberg 2024.
Schleusener, Jan: Die Wiedergutmachung für die in der NS-Zeit verfolgte Justizbedienstete in Baden und Württemberg, in: Kuller, Christiane / Scholtyseck, Joachim / Wolfrum, Edgar (Hg.): Zwischen regionaler Selbstbehauptung und „Verreichlichung“. Beiträge zu Machtverhältnissen und Verwaltungskultur in den badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Forschungen, Band 234), Ostfildern 2024, S. 431–470.
Schröder, Rebecca: Behördliche und rechtliche Implementierungsprozesse der Wiedergutmachung in Württemberg-Baden, in: Reitzenstein, Julien / Rupnow, Dirk / Rusinek, Bernd-A. (Hg.): Völkisches Denken 1848 bis 1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg, Berlin / Boston 2023, S. 361–371.
Bremen
Schmidt, Hans-Gerhard: Entschädigung für NS-Unrecht ohne Wiedergutmachung? Sozialstaatliche Schadensregulierung für Verfolgte des Nationalsozialismus in Bremen, Rotenburg 2023.
Schöck-Quinteros, Eva / Colberg, Barbara / Colberg, Heiko / Settgast, Konrad (Hg.): Der Kampf um Entschädigung. Jüdische Menschen aus Bremen in Südamerika (= Aus den Akten auf die Bühne, 20), Bremen 2024.
Staatsarchiv Bremen: Leitfaden zu den Quellen zur Entschädigung von in der NS-Zeit verfolgten Gruppen in der Nachkriegszeit im Staatsarchiv Bremen, Bremen 2024. PDF
Hessen
Kiermeier, Franziska / Brüggen, Maike / Brockhoff, Evelyn (Hg.): Kulturgüter, Provenienzen und Restitution. Objektgeschichten aus Frankfurter Museen, Sammlungen und Bibliotheken (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 79), Frankfurt am Main 2023.
Nietzel, Benno: Die Rückerstattung jüdischer Unternehmen in Frankfurt am Main nach 1945, in: Wiese, Christian / Vogt, Stefan / Freimüller, Tobias / Wenzel, Mirjam / Kiesel, Doron / Schneider-Ludorff, Gury (Hg.): Das jüdische Frankfurt. Von der NS-Zeit bis zur Gegenwart (= Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, 3). Berlin / Boston 2024, S. 275–293.
Schaldach, Karlheinz: Verfemt und vergessen. Die beiden letzten Schlüchterner Jüdinnen und ihr Ringen um Wiedergutmachung, in: Bergwinkel-Bote 75 (2024), S. 123–131.
Niedersachsen
Hoffmann, Kirsten / Homa, Bernhard / Rügge, Nicolas (Hg.): Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv (= Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs, 3), Hannover 2023.
Röttger, Miriam: "Ich bitte Sie [...] endlich meinen Fall zur Entscheidung zu bringen" Eine historische Aufarbeitung und Analyse des Wiedergutmachungsverfahrens der jüdischen Familie Frank (Lilienthal) anhand des Nachlasses (= Studien zur Materiellen Kultur, Universität Oldenburg, Bd. 57), Oldenburg 2023. Online-Version
Stoklasa, Jana: Umstrittenes Vermögen. Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht, Göttingen 2023.
Völling, Markus: Moses Bollegraf gegen den Oldenburger Turnverein „Glück auf“. „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ des Grundbesitzes eines jüdischen Viehhändlers, in: SportZeiten - Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 23 (2023) 3, S. 45–55.
Nordrhein-Westfalen
Lorenz, Andreas: Arisierung und Wiedergutmachung. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Tuchfabrikanten Aachens, Aachen 2023.
Schleswig-Holstein
Eikenbusch, Gerhard / Eßer, Elisabeth: Sinti und Roma in Lübeck von 1933 bis heute. Die Geschichte ihrer Verfolgung im Nationalsozialismus und das Unrecht an den Überlebenden nach 1945, Lübeck 2023.
SBZ/DDR, Regionalstudien (Ost)
Graf, Philipp: Wiedergutmachung?, in: Lewinsky, Tamar / Lüdicke, Martina / Ziehe, Theresia (Hg.): Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, Berlin 2023, S. 232–234.
Heller, Ayline / Menzel, Gero: Transgenerationale Umbruchserfahrungen. Das Ende der DDR als doppelte Verlusterfahrung bei Nachkommen politischer NS-Verfolgter, in: Haag, Hanna / Hilmar, Till (Hg.): Umbruch der Erinnerung. Die Nachwendezeit im deutschen und ostmitteleuropäischen Gedächtnis, Wiesbaden 2024, S. 59–80.
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Entschädigung von Opfern der nationalsozialistischen und der SED-Diktatur, Gedenk- und Erinnerungskultur in Deutschland sowie Förderung der wissenschaftlichen Aufarbeitung von NS- und DDR-Vergangenheit durch Bundesministerien und Bundesbehörden. Sachstand. WD 1-3000-013/23, 11. Mai 2023. PDF
Thüringen
Hellmuth, Stefan: Restitution, Entschädigung, Aneignung. Das Thüringische Wiedergutmachungsgesetz vom 14. September 1945 und seine Umsetzung, in: Hahn, Hans-Werner / Kreutzmann, Marko (Hg.): Jüdische Geschichte in Thüringen. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Wien / Köln 2023, S. 377–402.
Internationales
Campbell, Elizabeth: Museum Worthy. Nazi Art Plunder in Postwar Western Europe, New York 2024 (Erscheinungstermin: April 2024).
Frankreich
Erkenbrecher, Andrea: Oradour und die Deutschen. Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949, Berlin / Boston 2023.
Lintig, Johannes von: Frankreich schafft ein Rahmengesetz zur Restitution von NS-Raubkunst, in: Kunst und Recht 25 (2023) 3-4, S. 112–119.
Griechenland
Babis Karpouchtsis, Charalampos: German Foreign Policy and Greek Martyr Communities. Reconciliation Policy for Places of Memory in Greece and the Role of Recognition, Wiesbaden 2024.
Israel / JCC
Hestermann, Jenny: Im Schatten der Shoah. Deutsch-israelische Beziehungen gestern und heute, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (2023) 18-19, S. 30–37. Online Version
Marwecki, Daniel: Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson, Göttingen 2024.
Peters, Joel / Geist Pinfold, Rob (Hg.): Routledge Handbook on Israel's Foreign Relations, London / New York 2024.
Reuveni, Gideon: The Phantom Giant, the No-Key Gate, and the Beauty Salon of History. The German-Jewish Reparation Settlement and the Holocaust, in: S:I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation 10 (2023) 3, S. 86–103. Online-Version
Tovy, Jacob: Israel and the Question of Reparations from Germany. Post-Holocaust Reckonings (1949–1953), Berlin / Boston 2023. Online-Version
Niederlande
Ekkart, Rudolf E. O. / Muller, Eelke: Looted Art & Restitution. The Exodus and Partial Return of Dutch Art Property During and after World War II, Zwolle 2023.
Österreich
Heinrich, Elisa: Kein Recht auf Wiedergutmachung. Kontinuitäten in Verfolgung und Diskriminierung Homosexueller nach 1945, in: Gaismair-Jahrbuch 2024, S. 24–31. Online-Version
Kotowski, Elke-Vera / Quistorp, Denise (Hg.): Restitution von NS-Raubkunst. Politische Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, rechtliche Grundlagen. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Österreichs und Deutschlands, Leipzig 2024. (Erscheinungstermin: April 2024).
Polen
Barcz, Jan / Ruchniewicz, Krzysztof (Hg.): Ein symbolischer Akt. Deutsche Entschädigungsleistungen für die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in Polen. Die „pragmatische Formel“ im Spiegel der Vereinbarungen der Jahre 1991 und 2000, Breslau / Warschau 2023. Online-Version
Kranz, Jerzy: Reparationen. Inwieweit ist die Vergangenheit reparierbar?, in: Archiv des Völkerrechts 61 (2023) 1, S. 15–26. Online-Version
Lehnstaedt, Stephan: Reparationen und Wiedergutmachung. Aktuelle Entwicklungen im deutsch-polnischen Fall, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023) 1, S. 54–68.
Schweiz
Nietzel, Benno: Die Rückerstattung von Kulturgut in der Nachkriegszeit und die Folgen für die Gegenwart. Eine deutsch-schweizerische Verflechtungsgeschichte, in: Doll, Nikola (Hg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst, Zürich 2024, S. 99–124.
Sowjetunion / Nachfolgestaaten der Sowjetunion
Rebstock, Grete: Stigma und Schweigen. NS-Zwangsarbeit aus sowjetischer Perpektive. Ein Beitrag zur Oral History, Paderborn 2023.
Tschechoslowakei / Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei
Čapková, Kateřina: Kontinuität der Demütigung. Bewertung der Kriegserfahrungen von Roma und Juden in der Nachkriegstschechoslowakei, in: S:I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation 11 (2024) 1, S. 107–120. Online-Version
Archivfachliches
Haberer, Stephanie: Tiefenerschließung von Entschädigungseinzelfallakten für das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 27 (2023), S. 33–41.
Haberlah, Daniel: Entschädigungsakten als Quelle zur Verfolgung „Asozialer“ im Nationalsozialismus, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung 5 (2024), S. 169–178.
Hoffmann, Kirsten / Homa, Bernhard / Rügge, Nicolas (Hg.): Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv (= Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs, 3), Hannover 2023.
Limbach, Manuel: Mehrwert oder Mehrarbeit? Voraussetzungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Normdaten in der Sacherschließung des Bundesarchivs am Beispiel des „Themenportals Wiedergutmachung“. Transferarbeit des 55. wissenschaftlichen Lehrgangs an der Archivschule Marburg (= E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft, Band 24), Marburg 2023. Online-Version
Meyer, Nils / Sprau, Mirjam: Neue Zugänge, neue Herausforderungen, neue Chancen – archivische Themenportale, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 70 (2023) 1, S. 5–18. Online-Version
Sprau, Mirjam / Herrmann, Tobias: Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ – neue Kooperationsmöglichkeiten und archivische Herausforderungen, in: Hering, Rainer / Maier, Gerald (Hg.): Deuten und streiten, suchen und finden. Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft beim Aufbau digitaler Infrastrukturen, Ostfildern 2023, S. 47–57. Online-Version
Sprau, Mirjam / Dubout, Kevin: Erschließen und Verschlagworten? Sachschlagwörter der GND im Themenfeld "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts", in: Becker, Irmgard Christa / Lehrmann, Florian / Meier, Robert / Uhde, Karsten (Hg.): Alte und neue Kontexte der Erschließung. Beiträge zum 26. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg / Hochschule für Archivwissenschaft, 70), Marburg 2023, S. 139–164.
Staatsarchiv Bremen: Leitfaden zu den Quellen zur Entschädigung von in der NS-Zeit verfolgten Gruppen in der Nachkriegszeit im Staatsarchiv Bremen, Bremen 2024. PDF
Weishaupt, Maurice F.: Wiedergutmachung in der Oberfinanzdirektion Koblenz. Beispiele und Forschungsdesiderat, in: Unsere Archive / Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 68 (2023), S. 34–36.
Biographisches
Bähr, Johannes / Köhler, Ingo: Verfolgt, „arisiert“, wiedergutgemacht? Wie aus dem Warenhauskonzern Hermann Tietz Hertie wurde, München 2023.
Brumsack, Elfriede: Der Unbeugsame. Ein Leben zwischen Verfolgung und „Wiedergutmachung“, Leipzig 2023.
Rebentisch, Jost / Knops, Lena (Hg.): #Zum Feind gemacht. Verfolgte im Nationalsozialismus. Band 2. Herausgegeben im Auftrag des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V., Köln 2023.
Richter, Katrin: Else's story. Aus dem Leben der ersten Börsenmaklerin der Welt, Weimar 2023.
Weber, Jürgen: Restituieren und erinnern. Die Weimarer Familie von der Velden, in: Weber, Jürgen: Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert (= Phänomenologie der Bibliothek, 1), Bielefeld 2024, S. 89–111.