In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die Gebrüder Trutwin und Kraft von Werstein (Werstain) schenken an das Kloster Bebenhausen die Frau und Kinder des Walter von Hailfingen, genannt Hannibain, als Leibeigene.
Die Gebrüder Trutwin und Kraft von Werstein (Werstain) schenken an das Kloster Bebenhausen die Frau und Kinder des Walter von Hailfingen, genannt Hannibain, als Leibeigene.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 873
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Hailfingen
1277 (Indictione V.)
12,5 x 17,5 (Höhe x Breite)
Urkunden
Lateinisch
Schaden: mehrere Wasserflecken am rechten Rand
Aussteller: Werstein, Trutwin von; Werstein, Kraft von
Zeugen: H[einrich], Propst von Sindelfingen, genannt von Speyer (H(einricus) prepositus de Sindilfingen dictus de Spira); Peter und Konrad, Heinrichs Brüder (fratres ipsius Petrus et Cunradus); Berthold, genannt von Reutlingen; Ritter (item Ber[toldus] miles dictus de Rutelingen); Remchingen, Heinrich von (H[einricus] de Remmichingen); Murer, Konrad und sein Sohn; Bürger in Herrenberg (C[unradus] dictus Murer et filius eius cives in Herrinberg); F.; Großkeller in Bebenhausen (item F. maior cellerarius in Bebenhusen); Heinrich, genannt Harthauser; Konverse in Bebenhausen (H[einricus] conversus ibidem dictus Harthuser)
Siegler: Tübingen, Rudolf von, genannt Schärer; Graf; Heinrich; Propst von Sindelfingen