Bischof Konrad V. von Regensburg verkauft gemäß einer Vereinbarung auf dem Hoftag in Nurenberch ((1)), mit Konsens des S 2 u. unter Vorbehalt eines Rückkaufrechts zum einen die Zehnten in Monaco ((2)) iuxta saltum Bohemorum ((3)) u. in Gleizzenperg ((4)), zum anderen die Vogtei über u. zwei Huben in Swaebelweis ((5)) für jeweils 100 Pfund Regensburger Pfennige, also zusammen 200 Pfund Regensburger Pfennige an Meister u. Sammung des Katharinenspitals in Regensburg. S 1: A. S 2: Domkapitel Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg). genannte Personen: Z 1: Chvnradus, Domdekan zu Regensburg. Z 2: Albertus, Domherr zu Regensburg u. Viztum des A. Z 3: Otto, Chorherr des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg. Z 4: Volchmar, Chorherr des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg. Z 5: Habordus de Svniching, Marschall des A. Z 6: Karolus Prager. Z 7: Karolus Awaerius. Z 8: Fridericus [Auer von Brennberg]. Z 9: Heinricus prepositus Aw(e)erii. Z 10: Karolus Chratzaer, Bürger von Regensburg