In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Beziehungen der Partei- und Staatsführung der DDR und protokollarische Festlegungen für Beratungen, Treffen, Gespräche, Empfänge, Essen mit Vertretern von Regierungen, Parteien, Botschaftern und Einzelpersonen: Bd. 35
Beziehungen der Partei- und Staatsführung der DDR und protokollarische Festlegungen für Beratungen, Treffen, Gespräche, Empfänge, Essen mit Vertretern von Regierungen, Parteien, Botschaftern und Einzelpersonen: Bd. 35
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands >> Büro des Politbüros im ZK der SED >> Büro des Politbüros von 1946 bis 1990 >> Zur Tätigkeit der Protokollabteilung im Büro des Politbüros >> Internationale Beziehungen zu Staaten und Parteien >> Beziehungen der Partei- und Staatsführung der DDR und protokollarische Festlegungen für Beratungen, Treffen, Gespräche, Empfänge, Essen mit Vertretern von Regierungen, Parteien, Botschaftern und Einzelpersonen
1973-1989
Enthält:
Briefe, Staatstelegramme, Gruß-, Glückwunsch- und Kondolenzschreiben, Informationen über Festveranstaltungen, Mitteilungen zu verschiedenen Anlässen.- Einladungen, Besucher- und Ablaufprogramme, Teilnehmerlisten, Menükarten, Autofreifahrtausweise.- Entwürfe von Pressemeldungen.
Enthält:
Beziehungen mit Dänemark
Enthält:
Hinweise auf Knud Jespersen, Ole Sohn, Poul Schlüter, Olof Palme, Horst Gienke, Jörgen Jensen, Ib Nörlund, Jan Andersen, Margarethe von Dänemark, Anker Jörgensen, Igmar Wagner, Sven Auken, Erik Krog-Meyer, Franz Muhri.