Hanns Velber, Priester aus der Diözese Freysing ((1)) u. kaiserlich-königlicher Notar, beglaubigt im Haus des Georg Sintzenhofer, Domherr zu Regensburg u. Generalvikar des Hochstifts Regensburg, einen von Wilhalm von Raydenbuch zu Steffling ((2)), Erbschenk des Hochstifts Regensburg u. Hofmeister des Bischof Ruprecht II. von Regensburg, vorgebrachten Protest gegen die Reichsstadt Regensburg, der zuvor schon Wolfgang Liskircher u. Hanns Swa(e)bl, beide Ratsherren von Regensburg, vorgelegt wurde, wegen eines von der Reichsstadt festgesetzten [namentlich nicht genannte Personen] Gefangenen aus Bamberg ((3)), der nach Ansicht des Hochstifts dem Propstgericht in Regensburg überstellt werden müsste, während die Reichsstadt Regensburg den Gefangenen vor das von Herzog Albrecht IV. von Bayern erworbene Schultheissengericht in Regensburg übergeben hat. NS: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Dekane \ Velber, Johann. genannte Personen: Z 1: Georg Matzinger, Geistlicher u. Notar aus der Diözese Passaw ((4)). Z 2: Erasm Gannss, Laie aus der Diözese Saltzburg ((5))