In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Pfalzgraf Friedrich teilt dem Rat der Stadt Nürnberg mit, dass nach einer Übereinkunft mit Markgraf Casimir von Brandenburg die pfälzischen Wappen auf den drei Marksteinen zu Plech, Sibenbuchenn und Hohenstein entfernt werden würden.
Pfalzgraf Friedrich teilt dem Rat der Stadt Nürnberg mit, dass nach einer Übereinkunft mit Markgraf Casimir von Brandenburg die pfälzischen Wappen auf den drei Marksteinen zu Plech, Sibenbuchenn und Hohenstein entfernt werden würden.
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden 519
BF/A Nr. 28
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden >> Losungamt, 39 Laden >> Verträge, Transaktionen, Käufe, Veränderungen, Gütererwerbungen durch Krieg und kaiserliche Konzessionen >> Ämter auf dem Lande, mehrheitlich 1505 an die Stadt Nürnberg gekommen (Lade BF/A)
1524 August 23
Urkunden
ger
Ausstellungsort: Amberg
Originaldatierung: Datum Amberg vff eritag vigilii Bartholomei (15)24.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1524
Monat: 8
Tag: 23
Äußere Beschreibung: Gleichzeitige Kopie auf Papier.
Brandenburg, Casimir Markgraf von
Pfalz, Friedrich Pfalzgraf von der