Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Herzog Christoph von Württemberg dankt Abt Sebastian [Lutz, genannt Hebenstreit] von Bebenhausen wegen dessen Kondolenzschreiben nach dem Tod Herzog Ulrichs und verspricht, das Kloster Bebenhausen in seinen Schutz und Schirm zu nehmen.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Herzog Christoph von Württemberg dankt Abt Sebastian [Lutz, genannt Hebenstreit] von Bebenhausen wegen dessen Kondolenzschreiben nach dem Tod Herzog Ulrichs und verspricht, das Kloster Bebenhausen in seinen Schutz und Schirm zu nehmen.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bü 80
Bü 020a, S. 84
Bebenhausen >> Allgemeiner Teil >> Allgemeines zur Geschichte
3. Mai 1550-14. November 1550
Konzept und Entwurf des Abts Sebastian [Lutz, genannt Hebenstreit], dass er zwar den begehrten Wein hergeben wolle, aber die Frucht nicht geben könne von 1550 Juni (2-fach)
Schreiben an Herzog Ulrich von Württemberg, die Lieferung von 200 Ohm Wein und 200 Malter Dinkel als Stipendium in Tübingen betreffend. Nürtingen, den 3. Mai 1550
3 St.
Archivale
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen