Diderich, v. G. Gn. Abt der Münster und Stifte St. Ludgeri zu Werden
u. Helmstede, bekennt, daß Er den Propst im Kloster zu Helmstedt, Diderich,
in allen Seinen Sachen, Ämtern u. Gerechtigkeiten, welche Ihm in u. außer
Helmstedt zustehen u. von Seinen Vorfahren besessen sind, zu einem
vollmächtigen Procurator setze u. mache, daß derselbe insbesondere alle, der
Abtei, Propstei, Küsterei und Infirmarie zugehörigen Renten aufnehmen u.
ausgeben, u. alle sonstigen Güter des Stifts Helmstedt bewahren u. zum
Nutzen desselben verwenden, auch das Stift selbst im Kleinen u. Großen im
Dienste Gottes u. im Nutzen des Stifts erhalten, ferner alle Ämter zu
Helmstedt durch damit von ihm Beauftragte geistliche oder weltliche Personen
regieren und vertreten lassen, auch letzteren, falls sie die Ämter nicht zum
Besten des Stifts u. der Gemeinheit verwalten, absetzen u. andere anstellen,
- vornehmlich sodann die Juden u. sonstigen von vielen Kaisern ertheilte
(gefreiete) u. bestätigte Gerechtigkeiten u. Privilegien wahren, u. diese,
wie die Ämter u. Rechte gegen jeden Angriff mit geistlichem oder weltlichem
Gericht vertheidigen - , endlich aber auch, kraft des vom Kaiser Friedrich
u. vielen anderen Kaisern ihm (dem Abte) ertheilten Münzrechtes in Seinem
Namen in der besten Form u. Manier, wie er mag u. kann, Geld schlagen lassen
solle, u. erklärt der Abt alles, was der Propst in den vorgedachten
Beziehungen thun wird, für gültig (von Werth), bis Er nach Helmstedt kommen
oder selbst (mit wahrer Schrift u. Siegel) diese Aufträge ausführen oder
revociren lasse. - Gegeven in den Jahren unses heren 1478 in octava St.
Stephani prothomartiris (2 Jan.) - (Die Urk. ist auf Papier geschrieben. Das
aufgedruckte Siegel ist abgebröckelt.) Auf der Rückseite der Urkunde findet
sich folgende, ca 1500 geschriebene, Notiz: Anno 1490 die lunae post festum
ascensionis domini (24 Mai) Abbas Anthonius cum cunsensu sui Capituli
concessit feudo virili Duci Brunsvicensi Wilhelmo, suo Advocato, ipsam
civitatem Helmstadunum, cum omnibus bonis feudalibus in Saxonia, pro 130
Flor. aureis, (29 Julii populo literas praelegi fecit.) cum Curia Abbatiali;
cum tamen anno praecedente Curia esset assignata monasterio, tandem pacis
causa Duci eam cum 6 hovis oretenus reliquit. Fuisse ipso intronzationis die
tantam aeris tempestatem, quod Ducis vexilla e turribus ceciderint, quasi
Domino translatio displicuisset, relatum. Super advocacia habet civitas ad
25,000 daleros; Omnia reversa ad dominum proprietatis jure
optimo.