Samuel Kradel, Chorvikar der Kirche von Regensburg u. Notar, beurkundet, dass er auf Bitten der Vrsula Nothafftin, zukünftiger Äbtissin des Kloster Sankt Paul in Regensburg, eine am 25. August [1472] in Rome ((1)) ausgestellte, mit dem NS des Mag. Johannis Hornß alias Makart, Kleriker der Diözese Leodiensis ((2)) u. Notar, versehene u. von Mag. Johannes Lobigot, Kleriker der Diözese Cenomonensis ((3)) u. Notar, u. Johannes Klemm, Kleriker der Diözese Tullensis ((4)), bezeugte Aufforderung des Dr. iur. can. Matheus de Porta, Domherr Claromontensis ((5)), päpstlicher Kaplan u. Auditor, (wörtl. Auszug folgt am Schluss des NI) im Beisein des Johannes Kelner, Pönitentiar der Diözese Regensburg, sowie der Z2 u. Z3, der Anna Sekkendorfferin iuniori, gewählte Äbtissin, u. den Nonnen von Kloster St. Paul, nämlich Dorothea Marschalkin, Ökonomin, Affra Wu(e)lffin, Anna Wu(e)lffin, Anna Sekkendorfferin seniori, Elisabeth Haibekkin, Barbara Paulstorfferin, Barbara Gumpenpergerin, Kunegunde Storin u. Anna Wildenstainerin, bekanntgemacht hat, des Inhalts, dass die Chorfrauen der Ursula Nothafft oder dem A die Urkunden über die Inkorporation der Pfarreien Kalmu(e)ncz ((6)), Kyrchperg ((7)), Hekking ((8)) u. St. Paul in Regensburg aushändigen sollen, was Anna von Seckendorf namens des Konvents, aber unter ausdrücklichem Protest der Nonnen Anna Wolf u. Elisabeth Haibeck im Beisein des Nicolaus Ka(e)uffel, Kleriker, des Sigismundus, Provisor der Pfarrkirche St. Paul, u. des Andreas, Familiaren des Laurencii Phistei aus der Stadt Regensburg, ablehnt. NS: A. A: Kradel: Samuel \ Notar u. Kleriker der Diözese Regensburg. genannte Personen: Z1: Seyfridus Wyrt, Kanoniker der Alten Kapelle u. Notar. Z2: Georius Su(e)ss, Kleriker der Diözese Regensburg. Z3: Jeronimus Teytinger, Scholar der Diözese Regensburg