Nikolaus [Henlein], Dekan des Stifts St. Jakob in Bamberg lässt für das Kloster Langheim vom Notar Thomas Schaller, Diözese Bamberg, folgende Urkunde von 1249 VI 4 (damals ausgefertigt in Lyon von Magister Marinus, Vizekanzler der Heiligen Römischen Kirche) vidimieren: Papst Innozenz IV. bestätigt dem Kloster Langheim dessen monastische Ordnung, alle Rechte und alle derzeitigen und zukünftigen Besitzungen - vor allem den Sitz des Klosters in Langheim (= Klosterlangheim), die Haupthöfe (Grangien) in Widendorf (abgeg. bei Isling), Roth, Hochstadt am Main, Trieb, Schweinsberg (abgeg. bei Klosterlangheim), Oberlangheim, Döringstadt, Wülflingen, Randersacker und Tambach sowie die gesamten Besitzungen und Rechte in Teuschnitz, "Weyre" (= Marienweiher), Langenstadt (Lk Kulmbach), Burkheim, Isling, Uetzing, Mistelfeld, Marktleugast und Kümmersreuth. - Siegler: Bamberg, Stift St. Jakob, Dekan Nikolaus Henlein. Notariatsinstrument des Thomas Schaller. Großformat