In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
VEB Schreib- und Nähmaschinenwerke Dresden (Bestand)
Geschichte: Der volkseigene Betrieb ist aus den auf der Grundlage des Volksentscheids vom 30.06.1946 enteigneten Firmen Seidel & Naumann AG sowie der Clemens Müller AG hervorgegangen. Die Betriebe Mechanik vorm. Clemens Müller VEB und Mechanik vorm. Seidel & Naumann VEB schlossen sich 1951 zum VEB Mechanik Schreibmaschinen-Werke Dresden zusammen. In den Jahren 1953 / 1954 war der Name des Betriebes VEB Schreibmaschinen-Werke Dresden, um ab November 1954 die Bezeichnung VEB Schreib- und Nähmaschinenwerke Dresden anzunehmen. Im Betrieb wurden unter anderem die Reiseschreibmaschine vom Typ "Erika", die Büroschreibmaschine "Ideal" und Nähmaschinen mit der Warenbezeichnung "Naumann" hergestellt. 1960 erfolgte die Umbenennung in VEB Schreibmaschinenwerk Dresden.