Graf Albertus ... de Halls ((1)), Vlricus de Abensperch, Graf Perngerus ... de Leomberch ((2)) Chunradus de Preising, Ortlibus de Wald, Vlricus dapifer de Hailsperch ((3)), Chunradus de Satelpogen u. Heinricus dapifer de Ekkenmu(e)l ((4)) leisten gegenüber Bischof Heinrich II. von Regensburg, der von den Herzog Otto III., Ludwig III. u. Stefan I. von Bayern für 400 Pfund Regensburger Pfennige Rechte in Teispach ((5)), Frantenhausen ((6)), Ergoltspach ((7)), Essenpach ((8)), Aeuting ((9)) u. Pillsting ((10)) erworben hat, welche Reichslehen sind, bei Einlager in Lantshu(o)t ((11)) für den A 1 bzw. in Regensburg für die A 2-8 Bürgschaft, u.a. für die Zustimmung des König [Adolf von Nassau], des Erzbischof [Konrad IV.] v. Salzburgensis ((12)) u. des Pfalzgrafen Rudolf I. v.d. Pfalz zu diesem Kaufvertrag. S 1-8: A 1-8. A: Hals (krfr.St. Passau), Grafschaft: Grafen \ Albert. Abensberg, Familie von: Ulrich. Leonsberg (Gde. Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau), Grafschaft: Grafen \ Bernger. Preysing, Familie von: Konrad. Wald, Familie von: Ortlieb. Truchsess von Heilsberg, Familie: Ulrich. Sattelbogen, Familie von: Konrad. Truchsess von Eggmühl, Familie: Heinrich. genannte Personen: Z 1: Chunrad de Lu(o)purch, Dompropst zu Regensburg. Z 2: Mag. Chunrad, Domdekan zu Regensburg. Z 3: Chunrad de Ernuels, Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 4: Chunrad de Peffenhausen, Domherr zu Regensburg. Z 5: Mag. Eberhardus, Erzdiakon, Domherr zu Regensburg. Z 6: Graf Hartmannus de Chirichperch ((13)). Z 7: Dietherus de Prvkperch. Z 8: Fridericus de Perg. Z 9: Habordus de Sv(e)niching. Z 10: Albertus, Viztum von Straubing ((14)). Z 11: Paldwinus de Paerbing. Z 12: Karolus de Rayn. Z 13: Chunradus dictus Vewer, Hofmeister der Herzog von Bayern. Z 14: Vlricus de Vpfchouen. Z 15: Hermannus Wisenterius, Bruder des Z 16. Z 16: Chunradus [Wisint], Bruder des Z 15. Z 17: Pruno de Prenberch. Z 18: Ortlibus Esschelbech. Z 19: Herwicus Awer