Gabein Trauner zu Haunsperg ((1)) u. Oswald Egkher zu Prunn ((2)) als die von konsensgebenden Herzog Wolfgang von Bayern (seinerseits als Vormund seines Neffen Herzog Wilhelm IV. von Bayern) eingesetzten Vormünder von Asm [Buchbeck], Michel [Buchbeck] u. Otilia [Buchbeck], den Kindern des verstorbenen Jorg Puckpegk zu Auburg ((3)) u. dessen Ehefrau Margret, verkaufen zur Begleichung ihrer Schulden, insbesondere der 1.700 Gulden für die Versorgung der zuletzt genannten verwitweten Mutter der Mündel, ihre Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg lehenbare Hofmark Auburg, gelegen im Landgericht Haidaw ((4)), einschließlich der Gerichte Wittlkouen ((5)) u. Jlkouen ((6)), dem Hofbau, dem Kammerhof, den derzeit Lienndl Grossl innehat, dem Amthof, den derzeit Vlrich Kirchmair innehat, dem Gerstlhof, den derzeit Jorg Gerstl innehat, dem Haus bei der Tafern, das derzeit Hanns Strutzl innehat, dem Acker des Gros Erl in der Feldung von Khierfenholtz ((7)), sowie den Gütern des Hanns Hueber, des Pfarrer, Puechenhouer, Hanns Schober, Christof Weber, Asm Kirchmair, Steffan Ranndl, Hanns Hueter, Jorg Grasser, Hanns Schmid, Anthony u. Steffan Schusler, alle aus Illkofen, Pesel Gressel, Leonhart Weber, Haintz Weber, Pesl Kleuber u. Swartz Michel, alle aus Wittlkofen, Steffan Klewber, Hanns Otiligar, Khot Hannsl, Liendl Perndl, Andre Stringkh, Leondl Gorl, Asm Gisner, Hanns Offennpekh aus Illkofen, Hanns Nemendorffer u. des Khramer, die der verstorbene Vater der Mündel von Jorg Nothafft zw Werremberg ((8)) erworben hatte, für 3.500 Gulden rheinisch an die Brüder Albrecht [Ratz von Wiesenbach], Hanns [Ratz von Wiesenbach] u. Sebastian Ratzn ... zu Wisenpach. S 1-2: A 1-2. S 3: Sigmund von Roerbach, kk. Hauptmann von Regensburg. S 4: Ambrosius Swartzhouer, Propst des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg. S 5: Albrecht Nothafft zum Podenstain ((9)), Hofmeister des Hochstifts Regensburg. A: Trauner, Familie: Gabin zu Haunsberg. Ecker, Familie: Oswald zu Brunn