Suchergebnisse
  • 5 von 22.276

Pfalzgraf Rapoto III. von Bayern bestätigt den Abschluss eines Vergleichs zur Beendigung seiner Fehde mit Bischof Siegfried von Regensburg, Kanzler des kaiserlichen Hofes, verspricht die Einstellung aller Feindseligkeiten sowie den Verzicht auf Rache für seine Inhaftierung durch das Hochstift Regensburg hinsichtlich aller Geistlichen und Laien des Hochstifts u. der Stadt Regensburg, übergibt dem Hochstift die Burg u. das Dorf V(o)tr ((1)) mit allem Eigen- u. Lehenbesitz, das Lehen des [Heinrich von] Ramsowa, die Güter in Riswegen ((2)) u. die Vogtei über das gesamte Uallis Brihssia ((3)), verspricht die Burg in Kv(e)fstein ((4)) u. den Jochperc ((5)) Berg, die an den beiden Zugängen zum Brixental liegen, nicht gegen das Hochstift Regensburg zu befestigen sowie in Hiltegersperg ((6)) zukünftig nur noch den gewöhnlichen Zoll von den Kaufleuten der Stadt Regensburg zu erheben, übergibt darüber hinaus als Ausgleich für die entstandenen Schäden seine Burgen Schindelberc ((7)) u. Sperten ((8)) an das Hochstift, u. unterstellt sich für den Fall der Nichtbefolgung dieses Vertrages der Strafe der Exkommunikation durch den Bischof von Regensburg, der Verfolgung durch den König u. der Zahlung eines Strafgeldes in Höhe von 2.500 Pfund Regensburger Pfennige, sowie im Falle weiterer Streitigkeiten über einzelne Verfügungen des Vertrags einem Gremium bestehend aus einer Person aus den Reihen der B 1-4, zwei Domherr zu Regensburg, auszuwählen aus den Z 6, 8, 9 u. 11 u. vier hochstiftischen Ministerialen, nämlich den Z 24, 25, 29 u. 30, wobei er jedesmal ein nicht wiederzuerstattendes Strafgeld in Höhe von 100 Pfund Regensburger Pfennige bezahlen soll, wenn er sich bei entsprechenden Vorwürfen diesem Gremium nicht innerhalb eines Monats stellt. S 1: Erzbischof [Eberhard II.] von Salzburgensis ((9)). S 2: Herzog Otto II. von Bayern. S 3: A. A: Bayern, Herzogtum: Pfalzgrafen \ Rapoto III. (von Ortenburg). genannte Personen: B 1: S 2. B 2: Graf Hartmann IV. von Dilin ((10)). B 3: Burggraf Konrad I. von Nv(e)renberc ((11)). B 4: Fridericus iunior de Trv(e)hendingen. B 5: Altmannus de Abensperc. B 6: Sifridus de Fro(v)wenberc. B 7: Ekolfus de Warte. (B 8): nicht einbezogen in die Eidesleistung ist Alardus de Prising, der jedoch mit seinem Gut in Ahe ((12)) haftet, das er in die Hand der Äbtissin [Tutta III.] des Reichsstifts Niedermünster in Regensburg übergibt. Z 1: S 2. Z 2-4: B 2-4. Z 5: Graf Berthold I. von Greiffesbach ((13)). Z 6: Eberhardus [von Abensberg], Dompropst zu Regensburg. Z 7: Cv(o)nradus, Domdekan zu Regensburg. Z 8: [Heinrich] Semannus, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 9: V(o)lricus [v. Dornberg], Domherr u. Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 10: Syboto, Domkustos zu Regensburg. Z 11: Mag. Johannes, Domkustos von Regensburg. Z 12: Hermannus de Windespach, Domherr zu Regensburg. Z 13: Mag. Gotfridus, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 14: Graf Gebhard IV. von Hirzberc ((14)). Z 15: B 5. Z 16: Wernhardus de Sibolsdorf. Z 17: Ratoldus de Berge. Z 18: Cv(o)nradus [von Hohenfels], Bruder des Z 19. Z 19: Heinricus de Hohenvels, Bruder des Z 19. Z 20: B 8. Z 21: B 6. Z 22: Hermannus de Lihtenberc. Z 23: Arnoldus de Scho(e)nenvelt. Z 24: Fridericus de Berge. Z 25: Cv(o)nradus de Sv(e)nching. Z 26: Cv(o)nradus de Sirchingen. Z 27: Cv(o)nradus de Gebelkoven. Z 28: Gozwinus de Egelolfsheim. Z 29: Hartpretus de Aheim. Z 30: Heinricus inter Latinos ((15)). Z 31: Albertus de Hohenberc. Z 32: B 7. Z 33: Hermannus de Hirzarn. Z 34: Cv(o)nradus Trenebechaere. Z 35: Heinricus de Harschirchen. Z 36: Livtwinus apus Capellam. Z 37: Gerhardus inter Rasores. Z 38: Heinricus Sinwel. Z 39: Rapoto Prepositus inferiores monasterii ((16))

Vollständigen Titel anzeigen
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...