Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Formationen der Pioniere (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen des Heeres
1956 -
Bestandsbeschreibung: Die Pioniertruppe zählt zusammen mit der Heeresflugabwehrtruppe, der Heeresfliegertruppe, der Artillerietruppe und der ABC-Abwehrtruppe zu den Kampfunterstützungstruppen, deren Aufgabe es ist, die Kampftruppen bei ihren Operationen gegen den Feind auf dem Gefechtsfeld - zumeist mittelbar - zu unterstützen und vor feindlicher Waffenwirkung zu bewahren.
Die Aufgabe der Pioniertruppe besteht in der Unterstützung der Beweglichkeit der eigenen Truppe und der Störung der Bewegung des Feindes mit technischen Mitteln. Sie ist unterteilt in Pioniere und Spezialpioniere.
Die Pioniere unterstützen die Truppe auf dem Gefechtsfeld mit Maßnahmen wie Verstärkung von Geländehindernissen, Anlegen von Minen- und Baumsperren, Gewässerstauungen und Panzerhindernissen, um den Bewegungsspielraum des Gegners zu hemmen oder in bestimmte Richtungen zu kanalisieren. Durch die Errichtung von Feldbefestigungen verstärken die Pioniere die Abwehrkraft der kämpfenden Truppe. Sie sind aufgrund ihrer Ausrüstung in der Lage, die Kampftruppen direkt mit Sprengmitteln und Flammenwerfern zu unterstützen und im Notfall Kampfaufgaben selbst zu lösen. Eine wichtige Aufgabe der Pioniere besteht darin, die logistischen Versorgungsmaßnahmen der Truppe durch das Öffnen und Offenhalten von Verkehrsverbindungen zu unterstützen. Dazu gehört die Überwindung von Gewässern durch Brückenbau ebenso wie Bau und Instandhaltung von Straßen, Bahnlinien, Flugplätzen, Hafenanlagen, Versorgungseinrichtungen und Unterkünften.
Zu den Spezialpionieren zählen die Pipelinepioniere, die dafür Sorge tragen, dass die Versorgung der Truppe mit Kraftstoff gewährleistet ist, indem sie entsprechende Leitungssysteme bauen, betreiben und warten.
Folgende Einheiten haben Unterlagen an das Bundesarchiv abgegeben:
Inhaltliche Charakterisierung: Ausbildungspläne und -befehle, Bataillonsbefehle, Bataillonsgefechtsübungen, Chefbesprechungsprotokolle, Chroniken, Festwochen, Gästebuch, Gefechtsübungen, Geschäftsordnung, Gewässerübersichten, Grundausbildung, Heeresübungen, Jahresausbildungsbefehle, Kasernenbefehle, Kompaniebefehle, Lehrplanübungen, Lehrvorführungen, Lehrübungen, Manöver, Offizierweiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Patenschaften, Planübungen, Presseberichte, Rahmenübungen, Regimentsbefehle, Schiffstagebücher, Stabsdienstordnungen, Standortbefehle, Stellenbesetzungslisten, Stellenplan, Stoffverteilungspläne, Tätigkeitsberichte, Truppenübungsplatzaufenthalte, Unteroffizierweiterbildung, Vorläufige Anweisungen und Richtlinien zum Bau von Eisenbahnbrücken, Zustandsberichte, Geschichte der Wallmeistergruppe 514, Einsatz am Mont Cornillet, Erfahrungsbericht über den Erdbebeneinsatz der Bundeswehr in Süditalien November 1980 bis Februar 1981. Vereinzelte Verschlusssachen.
Erschließungszustand: Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 728 AE
Zitierweise: BArch BH 14/...
Gebirgspionierbataillon 8 (GebPiBtl 8), 1956-
792 Aufbewahrungseinheiten; 82,2 laufende Meter
Bestand
deutsch
Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BHD 38 Formationen der Pioniere
Literatur: Gustav A. Käser und E. Schulze: Pioniere des Deutschen Heeres 1955-2000. Chronik einer Truppengattung, 2. berichtigte Auflage, Stuttgart 2000.
Martin Rink: Zur Organisation des deutschen Heeres, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Das Heer 1950 bis 1970. Konzeption, Organisation, Aufstellung, (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3), München 2006, S. 353-483.
Siegfried Siegfried: Das neue Heer, Koblenz, Bonn 1979.