Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sitzungen der Fakultät für Technische Wissenschaften (Bd. 2)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Rep. 37.2 Technische Hochschule Leuna-Merseburg Sachakten (Pertinenz) >> Fakultäten >> Sitzungen der Fakultät für Technische Wissenschaften
1971-1972
Enthält: 1. Einladung und Protokoll: Tagung "Systemverfahrenstechnik", Konzeption Bionik, Promotionen Facultas docendi, marxistische-leninistische Durchdringung der Lehrveranstaltungen, 18.01.1971;
2. Einladung und Protokoll: Promotionen und facultate docendi, komplexe Automatisierung, Forschungsstudium, 15.02.1971;
3. Einladung und Protokoll: Promotionen und Facultas docendi, System und Lehrgebiete, Zusammenarbeit mit Leningrad und Kasan, 15.03.1971;
4. Einladung und Protokoll: Ausbildung Verfahrensingenieurwesen, Vorbereitung der Tagung Systemverfahrenstechnik, Promotionen und Facultas docendi, "Kombinat zum Schutz der Natur", 19.04.1971;
5. Einladung und Protokoll: Tagung "Systemverfahrenstechnik", Sprachkenntnisse der Doktoranten, Entwicklung der Werkstoffwissenschaften, Promotionen und Facultas docendi, 17.05.1971;
6. Einladung und Protokoll: Promotionen und Facultas docendi, Entwicklung der Werkstoffwissenschaften, Forschungsplan 1972, Kolloquien 1970/1971, Kolloquien 1972, Dozenturen, 21.06.1971;
7. Einladung und Protokoll: Promotionen und Facultas docendi, Kolloquien 1970/1971, Kolloquien 1972, Wissenschaftliche Zeitschrift, internationale Zusammenarbeit, 19.07.1971;
8. Einladung und Protokoll I. Teil: Promotionen und Facultas docendi, Arbeitsplan der Fakultät, Grundlagenforschung, 19.07.1971;
9. Einladung und Protokoll II. Teil: Grundlagenforschung, 27.09.1971;
10. Einladung und Protokoll: Neukonstituierung, Dekanswahl, Promotionsverfahren - Probleme, Promotionen Facultas docendi, 01.11.1971;
11. Einladung und Protokoll: Zusammenarbeit mit Sowjetunion und sozialistischen Staaten, wissenschaftlich-produktive Tätigkeit, Promotionen und Facultas docendi, Dozenturen, Professuren, 15.11.1971;
12. Einladung und Protokoll: Profillinie Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften-Ausbildung, Berufungen, Promotionen und Facultas docendi, 20.12.1971;
13. Wissenschaftliche Veranstaltungen 1972;
14. Protokoll: Zusammenarbeit mit VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Lehrwerk "Verfahrenstechnik", wissenschaftliches Niveau der Lehre in Mathe und Physik, Anlagentechnik, Promotionen und Facultas docendi, 17.01.1972;
15. Einladung und Protokoll: Promotionen und Facultas docendi, marxistisch-leninistische Weiterbildung, interdisziplinäre und intersektionale Weiterbildung, wissenschaftlicher Jahresbericht, 21.02.1972;
16. Einladung und Protokoll: Promotionen und Facultas docendi, Effektivität der Ausbildung, Forschungsniveau, technische Wissenschaft in Lehre und Forschung, Entwicklung "Werkstoffingenieurwesen" "Anlagentechnik", neu auszunehmende Gebiete der technischen Wissenschaft, 20.03.1972;
17. Einladung und Protokoll: wissenschaftliches Information-Dokumentations-System, Verfahrenstechnische Seminare, Promotionsverfahren, Lehrstuhlplanung, 17.04.1972;
18. Protokoll: Verfahrenstechnische Seminare, Kolloquiumsplan, marxistische-leninistische Weiterbildung, Dozenturen, Carl-Schorlemmer-Preis, 17.05.1972;
19. Protokoll: Prüfungssystem, Promotionen und Facultas docendi, Forschungsplan, Fakultätskolloquien, Baukastensystem der Weiterbildung, 19.06.1972;
20. Einladung und Protokoll: Promotionen und Facultas docendi, Forschungsplan, Lektion von Herrn Hager, "Sozialistische und wissenschaftlich-technische Revision", 17.07.1972;
21. Einladung und Protokoll: Verfahrenstechnische Seminare, Promotionen und facultate docendi, 20.09.1972;
22. Protokoll: Arbeitsplan 1972/1973, Forschungsplan, Promotion und Facultas docendi, 16.10.1972;
23. Einladung und Protokoll: Verbindung Wissenschaft und Produktion, Partnerbeziehungen zu Sowjetunion, Abgrenzung Wissenschaftlicher Rat - Sektionsräte, Promotionen und Facultas docendi, 20.11.1972;
24. Einladung und Protokoll: Wissenschaftsentwicklung, Verbindung Wissenschaft und Produktion, 18.12.1972;
25. Einladung und Protokoll: Berufungen, naturwissenschaftliche Ausbildung in Verfahrenstechnik und Werkstofftechnik, Wissenschaftlicher Rat - Sektionsräte Abgrenzung, Promotionen und Facultas docendi, 20.12.1972.
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.