Caspar Linck de Luternbach ((1)), Kleriker der Diözese Maguntina ((2)) u. Notar, bestätigt, dass Graf Bertoldus de Henneberg ((3)), Domdekan von Mainz, als (mit einem NI des Lic. iur. can. Vlricus Prossinger, Kleriker der Diözese Saltzburgensis ((4)) u. Notar [u. Tabellario] des Domkapitels Regensburg, bestellter) Prokurator des Georgius de Kindsperg in dessen vor der römischen Kurie anhängigen Streit gegen Ruprecht v. d. Pfalz (später Bischof Ruprecht II. von Regensburg), Sohn des Herzog Friedrich I. von Pfalz-Simmern u. Spanheim ((5)), um ein Kanonikat im Erzstift Mainz, das derzeit Ruprecht v. d. Pfalz innehat, drei von Dr. iur. utr. Anthonius de Grassis, Erzpriester von Bonenia ((6)), päpstlicher Kaplan u. Auditor, in Rome ((7)) ausgestellte u. von Mag. Yuius de Priye (???), Kleriker der Diözese Vuneta ((8)) u. Notar, unterschriebene Urteile (sententias) von 18. Februar 1474 gegen Ruprecht v.d. Pfalz vorlegt, auf deren Exekution aber verzichtet, weil Ruprecht v. d. Pfalz Georg von Künsberg mit einem gleichwertigen Kanonikat der Erzdiözese Mainz zufriedenstellt. NS: A. A: Linck: Kaspar von Lauterbach \ Kleriker der Erzdiözese Mainz u. Notar. genannte Personen: Z1: Johannes Specht de Bubenhon ((9)), Chorherr des Kollegiatstifts St. Johannes [in Mainz] (menoris). Z2: Johannes Fus, Chorherr des Kollegiatstifts St. Stephan [in Mainz]. Z3: Johannes Clappergelt, Chorherr des Stifts St. Walburg in Wilburg ((10) in der Diözese Treuera ((11)). Z4: Gotschalck Schenbrucker de Fulda ((12)), Kleriker der Diözese Herbipolis ((13))