Search results
  • -6 of 3,965

Georius Pessrer de Perching ((1)), Kleriker der Diözese Eystet ((2)) u. Notar, beurkundet auf Bitten des Leonhardus Stetner, Kleriker der Diözese Regensburg u. Sekretär des Bischof Konrads VII. von Regensburg, die öffentliche Befragung von Zeugen über die von Herzog Heinrich XVI. von Bayern vorgenommenen Eingriffe in die Rechte des Hochstifts in der Herrschaft Eberspewnt ((3)) in der Diözese Frisinga ((4)), wobei u.a. 1. Cristanus de Reysach aus Eberspoint berichtet, dass im Jahr 1432, als Erasmus Puchperger aus Wintzer ((5)), Familiar des Herzog von Bayern, in Fehde mit dem Hochstift Regensburg lag, der Richter von Newmarkt ((6)) mit Waffengewalt einen gewissen Kremplinger aus dem Wirtshaus in Eberspoint nach Neumarkt führen ließ u. dass Johannes Potzner, Bürger vpn Dorffen ((7)) eine Frau in das Gebiet des Herzog entführte, was durch Otto Perger, Conradus Pachmu(e)lner, Conradus Grabmair u. Conradus Wintzloer, Bürger von Eberspoint, bestätigt wird;. 2. Conradus Smid, Perchtoldus Su(e)rtel, Wernherus Mitter aus Immerstorff ((8)), Petrus de Gemonstorff, Geschworene des Gerichts in Velden ((9)), u. Ortolffus, Ausrufer in Velden, bezeugen Eingriffe bei der Bestellung des Ausrufers u. bei der Aufsicht über das Kirchenvermögen beim Tod des Pfarrers von Velden. NS: A. A: Pesserer: Georg \Kleriker der Diözese Eichstätt u. Notar, Berching. genannte Personen: Z 1 für 1. u. 2.: Erasmus Pawmburger, Richter von Eberspoint. Z 2 für 1.: Vlricus Pu(e)chofer, Geschworener in Eberspoint. Z 3 für 1. u. 2.: Wilhelmus Forster, Geschworener u. Wirt in Eberspoint. Z 4 für 1.: Johannes Rieder, Geschworener in Eberspoint. Z 5 für 1.: Andreas, Ausrufer in Eberspoint

Show full title
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...