In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
"Entwurf derjenigen Gegend bey der Stadt Pfortzheim in welcher das den 13. Mart(ii) et seq(entibus) h(uius) a(nni) angelauffene Große Gewässer den meisten Schaden verursachet"
"Entwurf derjenigen Gegend bey der Stadt Pfortzheim in welcher das den 13. Mart(ii) et seq(entibus) h(uius) a(nni) angelauffene Große Gewässer den meisten Schaden verursachet"
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 248 Bü 1904 Lit. J
Rentkammer: Generalakten >> 11) Bau- und Brennholzflößerei und Brennholzverwaltungen >> d) Brennholzfloßwesen und Brennholzverwaltungen >> Neue Einrichtung und Betrieb des Scheiterholzflößens auf der Enz und Nagold nach Bissingen und Vaihingen
1760-1761
[1760 oder 1761], o. O. / o. V. / o. M., Aufsicht aus der Vogelschau / Kartenbild 21,3 x 21 cm, Kartenblatt 35 x 21 cm / von SW aus / Zusammenfluss von Enz und Nagold mit angrenzenden Liegenschaften
Pap. / durchgängig kolorierte mit Wasserfarben gemalte Darstellung / Wasserläufe und Wehre, angrenzende Häuser und Stadtbefestigung von Pforzheim, eine herrschaftliche Sägemühle sowie die umliegenden Wiesen wirklichkeitsgetreu; vom Schaden betroffenen Liegenschaften sind gekennzeichnet / Anlage zum Bericht des (badischen?) geheimen Rates und Obervogtes Johann Theophorus Rey; dabei steht die Frage im Vordergrund, ob die Auswirkungen des Hochwassers durch das sich am Roßwehr aufstauende geflößte Brennholz noch verschlimmert worden ist
Dokument
Neue Einrichtung und Betrieb des Scheiterholzflößens auf der Enz und Nagold nach Bissingen und Vaihingen
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 248 Rentkammer: Generalakten