Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
B. Archiv der Grafen von Pückler-Limpurg (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Der Bestand der Grafen von Pückler-Limpurg ist eines der bedeutendsten Adelsarchive der Region. Er gehört der Pückler-Limpurg'schen Wohltätigkeitsstiftung und wird durch das Stadtarchiv Fürth treuhänderisch verwaltet. Eine Einsicht in Haus- und Familiensachen ist nur mit Zustimmung der Stiftung möglich.
Inhaltlich wird das gesamte Spektrum der herrschaftlichen Verwaltung sowie Haus- und Familienangelegenheiten abgedeckt. Die private Korrespondenz enthält Kontakte zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern der Region, Deutschlands und Europas, z.B. den von Thurn & Taxis, dem württembergischen Haus, den Habsburgern und dem dänischen König. Neben den Militär- und Justizsachen gehört auch die Bibliothek zu den herausgehobenen Teilen, die eine Reihe sehr seltener Werke v.a. zum Gerichtswesen beinhaltet. Gegliedert sind die Unterlagen in Urkunden, Akten, Bände, Rechnungen sowie Karten und Pläne. Die Laufzeit reicht vom 14. bis ins 20. Jahrhundert.
1.) Urkunden
1.1.) Haus- und Familienarchiv der Grafen von Pückler-Limpurg
1.2.) Rittergut Burgfarrnbach - oberer Sitz
1.3.) Rittergut Burgfarrnbach - unterer Sitz
1.4.) Rittergut Brunn bei Emskirchen (Ansbacher Hälfte)
1.5.) Rittergut Brunn bei Emskirchen (Bamberger Hälfte)
1.6..) Rittergut Brunn (ansbach-bayreuthischer Lehenanteil)
1.7.) Rittergut Tanzenhaid
1.8.) Alt-Bergische, dann Graf Zeilische Reichsmannlehen in und um Retzelfembach
1.9.) von Seckendorff'sche Lehen Retzelfembach
1.10.) ehemals Pücklerische, dann Nürnberger Reichslehen
1.11.) von Sperreuthsche Lehen
1.12.) St. Lorenz Nürnberg für die Pfarrkirche zu Burgfarrnbach
1.13.) Dillenburger Wald bei Deberndorf
1.14.) Zinslehenbriefe Unterfarrnbach
1.15.) Fürth
1.16.) Mannlehenbrief Veitsbronn
1.17.) Lehenbrief Obermichelbach
1.18.) Kaufbriefe
1.19.) Besitzungen der Nürnberger Familie Nützel in Tanzenhaid
1.20.) Consensbriefe zur Aufnahme von Darlehen
1.21.) Gültbriefe der Familie von Gaisberg
1.22.) Jagdsachen
1.23.) Verschiedenes, Wappenbrief etc.
1.24.) Archivfremde Urkunden
2.) Akten
2.1.) Haus- und Familienarchiv
2.2.) Rittergut Burgfarrnbach
2.2.1.) Lehensachen
2.2.2.) Herrschaftliche Angelegenheiten
2.2.3.) Justiz und Verwaltung - allgemein
2.2.4.) Testamente, Inventare, Teilungszettel, Verlassenschaften
2.2.5.) Freiwillige Gerichtsbarkeit, Besitzveränderungen, Kaufbriefe
2.2.6.) Ansässigmachung, Heiraten, Geburtsbriefe
2.2.7.) Vormundschaftssachen
2.2.8.) Hypotheken- und Konkurssachen
2.2.9.) Zivilprozessakten
2.2.10.) Kriminal- und Strafsachen
2.2.11.) Vogtei- und Polizeisachen
2.2.12.) Gesundheitspolizei, Hebammen
2.2.13.) Zoll- und Passsachen
2.2.14.) Finanz- und Kassenwesen
2.2.15.) Finanzwesen unter der Administrationsverwaltung der kaiserlichen Subdelegationskommission
2.2.16.) Steuern, Zehnten und andere Abgaben
2.2.17.) Militaria, Kriegskosten etc.
2.2.18.) Landwirtschaft, Feld und Wald, Wun und Weide, Weiherfischerei
2.2.19.) Jagdsachen
2.2.20.) Bauwesen, Gebäude, Gärten, Straßen, Brücken, Bäche, Stege, Dämme
2.2.21.) Brauhaus und Brauerei
2.2.22.) Meierei
2.2.23.) Mühlen
2.2.24.) Ziegelhütte
2.2.25.) Kirche und Pfarrer, Schule und Lehrer
2.2.26.) Die Reichsstadt Nürnberg und Burgfarrnbach, Herrschaft und Gemeinde
2.2.27.) Gemeindesachen
2.2.28.) Herrschaftliche Beamte und Bedienstete
2.2.29.) Reichstagsakten
2.2.30.) Fränkische Kreistagsakten
2.2.31.) Reichshofrat
2.2.32.) Reichsritterschaft Franken
2.2.33.) Allerlei
2.3.) Rittergut Brunn bei Emskirchen (mit Dettendorf, Tanzenhaid, Hochholz usw. und einem Anhang)
2.3.1.) Lehensachen
2.3.2.) Justiz und Verwaltung, allgemein
2.3.3.) Kriminalsachen
2.3.4.) Zivilprozess- und Eheakten
2.3.5.) Schuld- und Konkurssachen
2.3.6.) Verlassenschaften, Inventare und Erbsachen
2.3.7.) Hypothekensachen
2.3.8.) Verwaltung
2.3.9.) Waldsachen
2.3.10.) Jagdsachen
2.3.11.) Landwirtschaft und Schäferei
2.3.12.) Besitzveränderungen
2.3.13.) Gebäude, Schloss, Mühle, Mineralheilquelle
2.3.14.) Laboratorium im Brunner Schloss zur Herstellung von Gold, Silber, Salpeter, Salz, dazu Bergwerkssachen
2.3.15.) Finanzwesen
2.3.16.) Steuern, Zehnt, Handlohn
2.3.17.) Militär- und Kriegssachen
2.3.18.) Handwerk
2.3.19.) Diffferenzialakten
2.3.20.) Kirche und Pfarrer, Schule und Lehrer
2.3.21.) Vogtei- und Polizeisachen
2.3.22.) Gemeindesachen
2.3.23.) Dettendorf und Waldsachsen (Obersachsen), Rittergüter
2.3.24.) Rittergut Tanzenhaid
2.3.25.) Güter und Höfe, die ganz oder teilweise im Besitz der Grafen v. Pückler-Limpurg waren und zum Teil von Brunn aus verwaltet wurden oder zum Teil eine eigene Verwaltung und Rechnungslegung hatten
2.3.26.) Städte, Märkte, Dörfer
2.3.27.) Gräflich Castell und Erbach'sche Angelegenheiten
2.3.28.) Archiv und Bücherei (Historische Nachrichten)
2.4.) Limpurg'sches Archiv
2.4.1.) Allgemeine Akten
2.4.2.) Württemberg
2.4.3.) Gaildorf, Stadt und Land
2.4.4.) Forst- und Jagdsachen
2.5.5.) Städte, Märkte und Dörfer
2.6.6.) Mainfränkische Orte: Sommerhausen, Winterhausen, Gollhofen
2.7.7.) Beamte und Bedienstete, allgemein
2.8.8.) Personalakten
3.) Bände 3.1.) Allgemeines
3.2.) Limpurger Besitzungen
3.3.) Reichstagsakten
3.4.) Rittergut Brunn
3.5.) Rittergut Burgfarrnbach
3.6.) Rittergut Tanzenhaid
3.7.) Rittergüter Dettendorf und Waldsachsen
3.8.) Schlossarchiv Burgfarrnbach 4.) Rechnungen
4.1.) Burgfarrnbach
4.2.) Brunn
4.3.) Dettendorf und Waldsachsen
4.4.) Strahlbach
4.5.) Tanzenhaid
4.6.) Obersontheim
4.7.) Gaildorf
4.8.) Forstverwaltung
4.9.) Familiensachen
4.10.) Verschiedenes
ca. 230 lfd. Meter in ca. 4. 100 Einheiten- Urkunden: 235 Einheiten- Akten: 130 lfd. Meter in 2. 656 Einheiten- Bände/ Rechnungen: 32 lfd. Meter in 1227 Einheiten- Pläne: 23 Einheiten- Bibliothek: 72 lfd. Meter in ca. 1. 300 Einheiten (1100 verzeichnet)