Suchergebnisse
  • -3 von 3.965

Bischof Konrad IV. von Regensburg schließt mit Herzog Ludwig I. von Bayern einen Friedens- u. Beistandsvertrag, wonach der A 2 die Burgen Chu(o)fstaie ((1)) - bzw. ersatzweise Stefeningen ((2)) - u. Chontil ((3)) von A 1 zu Lehen erhält, der zwischen beiden Seiten strittinge Zehnt in Atingen ((4)) dem A 1 zufällt, der A 2 für den Fall seines erbenlosen Todes dem A 1 (... in altera parte Danubii ((5))...) die Burgen Kelehaim ((6)) mit dem Ministerialen Luttoldus de O(v)we, Lengenvelt ((7)), Sto(v)ffe ((8)), Stefling, Wolferingen ((9)), Bartesperc ((10)), Durchelnbvrch ((11)) u. (... ex ista parte Danubii ...) Landeshu(o)te ((12)) überträgt, wofür er als Ausgleich mit den Lehen des Landgrafen [von Stefling] in montanis ((13)) sowie dem mit dem nächsten freiwerdenden Lehen des Hochstifts, ausgenommen jedoch Königslehen, die Vogtei über das Hochstift u. den Lehen des verstorbenen Markgraf Friedrich II. von Hohenberch ((14)), belehnt wird, u. Sitz u. Stimme im Domkapitel Regensburg (... in familiari consilio electionis episcopi ...) erhält, die Herrschafts-, Geleit- u. Jurisdiktionsrechte in der Stadt [Regensburg] sowie die Aufsicht über die dortige Münze gemeinsam ausgeübt u. die daraus fließenden Einnahmen gemeinsam genutzt werden sollen, sich beide Seiten verpflichten die Burg des A 1 in Strazpurch ((15)) bzw. die Burg des A 2 bei Heilsperch ((16)) noch sonstige Burgen in diesem Gebiet in den nächsten sechs Jahren auszubauen, u. sich beide Seiten verpflichten sich gegenseitig keine Schäden an Gütern u. Leuten zuzufügen sowie Eheschließungen zwischen den jeweiligen Ministerialen u. Vasallen wie auch die Strafverfolgung von Untertanen der jeweils anderen Seite einvernehmlich zu regeln. S: A 2. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (von Frontenhausen). Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I. genannte Personen: Z 1: Chu(o)no, Dekan. Z 2: V(o)lricus de Werde ((17)), Archidiakon. Z 3: Wernhardus de Judenbrukke ((18)), Archidiakon. Z 4: Theodericus de Schonenvelt ((19)), Kleriker. Z 5: V(o)lricus, Schreiber. Z 6: V(o)lricus de sancto Cassiano ((20)), Viztum des A 2. Z 7: Geroldus, Notar des A 2. Z 8: Eberhardus, Notar des A 1. Z 9: Graf Kalhohus de Kirchperc ((21)). Z 10: Graf Meinhardus de Rotenekke ((22)). Z 11: Hainricus de Lapide ((23)). Z 12: Grimoldus de Lapide ((23)). Z 13: Marcwart de Maringen ((24)). Z 14: Ratolt de Perge ((25)). Z 15: Chu(o)nradus de Hohenvels ((26)). Z 16: Hainricus de Eberspiunt ((27)). Z 17: Hawardus de Outing ((28)). Z 18: Arnoldus de Schoenenvelt ((19)). Z 19: Otto Kopf. Z 20: Hainricus de Ramiso(v)wi ((29)). Z 21: Hainricus de Syrichingen ((30)). Z 22: Chu(o)radus de Schrotshoven ((31)). Z 23: Hermannus de Liehtenberch ((32)). Z 24: Chu(o)nradus de Kirchtorf ((33))

Vollständigen Titel anzeigen
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...