Suchergebnisse
  • -2 von 218

Fridericus von Gottes Gnaden Graf von Kircberch bekennt: da Er den Novalzehnten von dem, eine Meile großen (unius miliaris spatium) Waldboden, welcher innerhalb einer bestimmten Grenze bei Helmenstat zu Äckern umgeschaffen wurde, von der Kirche in Halberstadt zu Lehn besitze, und der Herr Abt Gerhardus zu Werden von dem Herrn Bischofe Meynhardus zu Halberstadt den Novalzehnten von den der Abtei zu Werden eigenthümlich gehörenden Waldungen um Helmenstat, die jetzt urbar gemacht werden, mit Ausnahme des dem Convente St. Ludgeri gehörenden Theils, durch Tausch erworben habe; so willige Er darein, daß der Herr Abt zu Werden und dessen Nachfolger für immer diesen Zehnten eigenthümlich besitzen, mit dem hinzufügen, daß sie gleichfalls von den Gütern, welche die Gattin und Söhne des Gerhardus, sowie Sifridus de novo foro von vorgenanntem Herrn Abte inne haben, wenn dieselben zu Acker gemacht sein werden, den Novalzehnten ungeschmälert erhalten sollen. Da nun die Waldungen des Herrn Abtes zu Werden, von welchen dieser in seiner, des Grafen, Gegenwart den Novalzehnten durch Tausch erworben, auf dem Gebiete sich befinden, das er von der Kirche zu Halberstadt (mit Inbegriff des Novalzehnten davon) nach Lehnrecht besitze; so habe der Bischof Meinhardus, damit er zu Obigen seine Zustimmung gebe, ihm und seinen Erben, statt des vorgedachten Novalzehntens im Lehn, an der bei Varsfelde belegenen villa Cuningesdorp, die der gedachte Herr Abt Gerhardus gegen den mehrgenannten Novalzehnten der Kirche zu Halberstadt vertauscht habe, das Eigenthumsrecht verliehen. - anno domini. 1249 Dat. et act. - (Das Siegel ist fast ganz abgefallen.) Zeugen: Volradus, Propst von Wallebeke; Albertus, notarius des Herrn Bischof Meinhardus zu Halberstadt; Hartwigus, Clericus des genannten Bischofs; Otto, Castellan in Langenstein; Werneko miles de Soermbeke, Castellan in Langenstein; Magister Ricbertus, Engelbertus, u. Jordanus, Canonici in Wallebeke; u. mehrere Andere. Druck: UB. Hochst. Halb. 2 Nr. 815

Vollständigen Titel anzeigen
Niedersächsisches Landesarchiv
Objekt beim Datenpartner
Loading...