Karolus de Egelolfsheim bestätigt, mit Bischof Siegfried von Regensburg, Kanzler des kaiserlichen Hofes, einen Vergleich bezüglich Egelolfsheim ((1)) geschlossen zu haben, wonach er (der A) die dortige Burg als Eigentum des Hochstifts Regensburg anerkennt, er zudem sein Drittel des Besitzes im Ort Alteglofsheim dem Hochstift übertragt u. dieses zusammen mit den restlichen dortigen Besitzungen von Hochstift zu Lehen erhält. S 1: Graf [Meinhard III.] von Roteneke. S 2: A. A: Eglofsheim, Familie von: Karl. genannte Personen: Z 1: Eberhardus [von Abensberg], Dompropst zu Regensburg. Z 2: Chvnradus, Domdekan zu Regensburg. Z 3: Semannus, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 4: Heinricus de Lerchenvelt, Domherr zu Regensburg. Z 5: Perhtoldus de Oberndorf, Domherr zu Regensburg. Z 6: Gozwinus apud portam [Ratisponensem]. Z 7: Vlricus, Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 8: Mag. Johannes, Domkustos von Regensburg. Z 9: Mag. Gotfridus, Domherr zu Regensburg. Z 10: Albertus de sancto Kastulo. Z 11: Mag. Eberhardus. Z 12: Otto de V(o)ttelinge. Z 13: Fridericus de Perge. Z 14: Heinricus intrer Latinos ((2)). Z 15: Lv(o)twinus de Capella. Z 16: Heinricus Cannarius. Z 17: Fridericus super Danubio. Z 18: Rvdegerus super Danubio. Z 19: Gerhardus inter Rasores. Z 20: Rapoto prepositus inferioris monasterio [in Regensburg] ((3)). Z 21: Heinricus Hallarius. Z 22: Vlricus Gemelingarius. Z 23: Perwinus. Z 24: Hv(o)zzo