In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bischof Leo von Regensburg bestätigt, mit den mitsiegelnden Brüdern, den S 5 u. 6, im Streit um die Frage, ob die Burg Schindelberch ((1)) mit aller Zugehörung, u. a. in Gvkenpuhel ((2)), Frivntsperg ((3)), Pv(e)hel ((4)), Ror ((5)), Haekkhel ((6)), Puchperch ((7)), Leitten ((8)), Made ((9)), Mv(o)lowe ((10)), Ahorns ((11)), Aentenowe ((12)), Richenlitten ((13)), Steine ((14)), Sv(o)rmos ((15)), Svent ((16)), Ho(e)he ((17)), Owe ((18)), Rindersvent (19)), Stege ((20)), Purchstalle ((21)), Hasowe ((22)), Niwehuse ((23)), Ampherowe ((24)), Aschowe ((25)) u. Revtlehen ((26)) lediglich für 870 Pfund Regensburger und Salzburger Pfennige vom Amtsvorgänger des A, dem inzwischen verstorbenen Bischof Albert [I./II.] von Regensburg, an die S 5 u. 6 verpfändet war, oder ob es sich dabei um deren Lehenbesitz handele, daneben um die Rechte über die Leibeigenen Gerwicus, Chunradus, Jacobus, die Brüder Albo [Voller] u. Eticho de Volrs, sowie deren Schwestern Maehthilde [Voller], Hiltkarde [Voller] u. Gerdrude [Voller], die Leibeigenen Siboto, Chunradus, Heinricus Fabro, Vasoldus u. dessen Bruder sowie Alheide u. deren Schwester, alle aus Tirse ((27)), einen Hof u. den Zehnten in Langchamph ((28)), einen Hof in Sel ((29)), Besitzungen in Drovhowe ((30)), Traistadel ((31)), Veiringe ((32)), Hohensvent ((33)), Isinge ((34)) u. Frowenpv(o)hel ((35)), einen Vergleich geschlossen zu haben. S 1: A. S 2: Gebhardus de Velwen. S 3: Chuno de Hofdorf. S 4: Vlricus de Pv(e)nchouen. S 5: Chunradus [von Freundsberg]. S 6: Fridericus de ... Frivntsperch. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer). genannte Personen: Z 1: Graf Altmannus de Roteneke, Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 2: Herwicus, Kaplan. Z 3: Hartwicus, Notar. Z 4: Chunradus, Subnotar. Z 5: Chunradus, Pfarrer von Ebs ((36)). Z 6: Chunradus, Pfarrer von Angaehte ((37)). Z 7: Gotscharcus(!), Notar des S 2. Z 8: S 4. Z 9: Vlricus Wulpo. Z 10: Alberus de Snelhartstorf. Z 11: Heinricus de Penningen. Z 12: Heinricus de Holtzen. Z 13: Heinricus de Semchouen. Z 14: Heinricus de Hohenowe. Z 15: Vlricus de Pilnah. Z 16: Chunradus Dulcis. Z 17: Vlricus de Vpfchouen. Z 18: Wirnto Wallaer. Z 19: Heinricus de Danubio. Z 20: Chunradus de Wisent. Z 21: Fridericus des Velsperch. Z 22: Fridericus de Werberch. Z 23: Rvdolfus de Wibeldorf. Z 24: Vlricus de Ahlitten. Z 25: Fridericus [v. Kundl], Bruder des Z 26. Z 26: Chunradus ... de Chuntel, Bruder des Z 26
Bischof Leo von Regensburg bestätigt, mit den mitsiegelnden Brüdern, den S 5 u. 6, im Streit um die Frage, ob die Burg Schindelberch ((1)) mit aller Zugehörung, u. a. in Gvkenpuhel ((2)), Frivntsperg ((3)), Pv(e)hel ((4)), Ror ((5)), Haekkhel ((6)), Puchperch ((7)), Leitten ((8)), Made ((9)), Mv(o)lowe ((10)), Ahorns ((11)), Aentenowe ((12)), Richenlitten ((13)), Steine ((14)), Sv(o)rmos ((15)), Svent ((16)), Ho(e)he ((17)), Owe ((18)), Rindersvent (19)), Stege ((20)), Purchstalle ((21)), Hasowe ((22)), Niwehuse ((23)), Ampherowe ((24)), Aschowe ((25)) u. Revtlehen ((26)) lediglich für 870 Pfund Regensburger und Salzburger Pfennige vom Amtsvorgänger des A, dem inzwischen verstorbenen Bischof Albert [I./II.] von Regensburg, an die S 5 u. 6 verpfändet war, oder ob es sich dabei um deren Lehenbesitz handele, daneben um die Rechte über die Leibeigenen Gerwicus, Chunradus, Jacobus, die Brüder Albo [Voller] u. Eticho de Volrs, sowie deren Schwestern Maehthilde [Voller], Hiltkarde [Voller] u. Gerdrude [Voller], die Leibeigenen Siboto, Chunradus, Heinricus Fabro, Vasoldus u. dessen Bruder sowie Alheide u. deren Schwester, alle aus Tirse ((27)), einen Hof u. den Zehnten in Langchamph ((28)), einen Hof in Sel ((29)), Besitzungen in Drovhowe ((30)), Traistadel ((31)), Veiringe ((32)), Hohensvent ((33)), Isinge ((34)) u. Frowenpv(o)hel ((35)), einen Vergleich geschlossen zu haben. S 1: A. S 2: Gebhardus de Velwen. S 3: Chuno de Hofdorf. S 4: Vlricus de Pv(e)nchouen. S 5: Chunradus [von Freundsberg]. S 6: Fridericus de ... Frivntsperch. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer). genannte Personen: Z 1: Graf Altmannus de Roteneke, Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 2: Herwicus, Kaplan. Z 3: Hartwicus, Notar. Z 4: Chunradus, Subnotar. Z 5: Chunradus, Pfarrer von Ebs ((36)). Z 6: Chunradus, Pfarrer von Angaehte ((37)). Z 7: Gotscharcus(!), Notar des S 2. Z 8: S 4. Z 9: Vlricus Wulpo. Z 10: Alberus de Snelhartstorf. Z 11: Heinricus de Penningen. Z 12: Heinricus de Holtzen. Z 13: Heinricus de Semchouen. Z 14: Heinricus de Hohenowe. Z 15: Vlricus de Pilnah. Z 16: Chunradus Dulcis. Z 17: Vlricus de Vpfchouen. Z 18: Wirnto Wallaer. Z 19: Heinricus de Danubio. Z 20: Chunradus de Wisent. Z 21: Fridericus des Velsperch. Z 22: Fridericus de Werberch. Z 23: Rvdolfus de Wibeldorf. Z 24: Vlricus de Ahlitten. Z 25: Fridericus [v. Kundl], Bruder des Z 26. Z 26: Chunradus ... de Chuntel, Bruder des Z 26
Bischof Leo von Regensburg bestätigt, mit den mitsiegelnden Brüdern, den S 5 u. 6, im Streit um die Frage, ob die Burg Schindelberch ((1)) mit aller Zugehörung, u. a. in Gvkenpuhel ((2)), Frivntsperg ((3)), Pv(e)hel ((4)), Ror ((5)), Haekkhel ((6)), Puchperch ((7)), Leitten ((8)), Made ((9)), Mv(o)lowe ((10)), Ahorns ((11)), Aentenowe ((12)), Richenlitten ((13)), Steine ((14)), Sv(o)rmos ((15)), Svent ((16)), Ho(e)he ((17)), Owe ((18)), Rindersvent (19)), Stege ((20)), Purchstalle ((21)), Hasowe ((22)), Niwehuse ((23)), Ampherowe ((24)), Aschowe ((25)) u. Revtlehen ((26)) lediglich für 870 Pfund Regensburger und Salzburger Pfennige vom Amtsvorgänger des A, dem inzwischen verstorbenen Bischof Albert [I./II.] von Regensburg, an die S 5 u. 6 verpfändet war, oder ob es sich dabei um deren Lehenbesitz handele, daneben um die Rechte über die Leibeigenen Gerwicus, Chunradus, Jacobus, die Brüder Albo [Voller] u. Eticho de Volrs, sowie deren Schwestern Maehthilde [Voller], Hiltkarde [Voller] u. Gerdrude [Voller], die Leibeigenen Siboto, Chunradus, Heinricus Fabro, Vasoldus u. dessen Bruder sowie Alheide u. deren Schwester, alle aus Tirse ((27)), einen Hof u. den Zehnten in Langchamph ((28)), einen Hof in Sel ((29)), Besitzungen in Drovhowe ((30)), Traistadel ((31)), Veiringe ((32)), Hohensvent ((33)), Isinge ((34)) u. Frowenpv(o)hel ((35)), einen Vergleich geschlossen zu haben. S 1: A. S 2: Gebhardus de Velwen. S 3: Chuno de Hofdorf. S 4: Vlricus de Pv(e)nchouen. S 5: Chunradus [von Freundsberg]. S 6: Fridericus de ... Frivntsperch. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer). genannte Personen: Z 1: Graf Altmannus de Roteneke, Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 2: Herwicus, Kaplan. Z 3: Hartwicus, Notar. Z 4: Chunradus, Subnotar. Z 5: Chunradus, Pfarrer von Ebs ((36)). Z 6: Chunradus, Pfarrer von Angaehte ((37)). Z 7: Gotscharcus(!), Notar des S 2. Z 8: S 4. Z 9: Vlricus Wulpo. Z 10: Alberus de Snelhartstorf. Z 11: Heinricus de Penningen. Z 12: Heinricus de Holtzen. Z 13: Heinricus de Semchouen. Z 14: Heinricus de Hohenowe. Z 15: Vlricus de Pilnah. Z 16: Chunradus Dulcis. Z 17: Vlricus de Vpfchouen. Z 18: Wirnto Wallaer. Z 19: Heinricus de Danubio. Z 20: Chunradus de Wisent. Z 21: Fridericus des Velsperch. Z 22: Fridericus de Werberch. Z 23: Rvdolfus de Wibeldorf. Z 24: Vlricus de Ahlitten. Z 25: Fridericus [v. Kundl], Bruder des Z 26. Z 26: Chunradus ... de Chuntel, Bruder des Z 26
Enthält: Fußnoten:
1) Schindelberg (??abg. Burg bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
2) Guggenbühl (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
3) Freundsberg (Burg bei Schwaz, PB Schwaz, Tirol, A)
4) Büchl (??Gde. Rohrberg, PB Schwaz, Tirol, A)
5) Rohr (Gde. Fieberbrunn, PB Kitzbühel, Tirol, A)
6) Hachl (Gde. Breitenbach a. Inn, PB Kufstein, Tirol, A)
7) Buchberg (??Gde. Brixental, PB Kitzbühel oder Gde. Buchberg a. Kaiser, PB Kufstein, Tirol, A)
8) Leiten (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
9) Mahd (Gde. Breitenbach a. Inn, PB Kufstein, Tirol, A)
10) Mühlau (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
11) Ahorn (Gde. Niederdorfernberg, PB Kufstein, Tirol, A)
12) Antenau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
13) Reichenleit (Gde. Breitenbach a. Inn, PB Kufstein, Tirol, A)
14) Stein (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
15) Surmoos (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
16) Schwendt (PB Kitzbühel, Tirol, A)
17) Höhe (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
18) Au (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
19) Rinnerschwendt (Gde. Brandenberg, PB Kufstein, Tirol, A)
20) Stegen (??Gde. u. PB Kitzbühel oder Steger, Gde. Kirchberg i. Tirol, PB Kitzbühel, Tirol, A)
21) Burgstall (Gde. Brandenberg, PB Kufstein, Tirol, A)
22) Hasenaueralm (Gde. Kössen, PB Kitzbühel, Tirol, A)
23) Neuhäusl (??Gde. Westendorf, PB Kitzbühel evtl. Neuhausalm, Gde. u. PB Kitzbühel, Tirol, A)
24) Ampferau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
25) Aschau (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
26) Reutlehen (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
27) Thiersee (PB Kufstein, Tirol, A)
28) Langkampfen (PB Kufstein, Tirol, A)
29) Söll (PB Kitzbühel, Tirol, A)
30) Drauhof (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
31) Tristall (??Gde. Kirchberg i. Tirol, PB Kitzbühel, Tirol, A)
32) Feuring (Gde. Brixen i. Thale, PB Kitzbühel, Tirol, A)
33) Hochschwendt (Gde. Ellmau, PB Kitzbühel, Tirol, A)
34) Eisinge (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
35) Frauenbühel (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
36) Ebbs (PB Kufstein, Tirol, A)
37) Angath (PB Kufstein, Tirol, A)
38) Itter (PB Kitzbühel, Tirol, A)
siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer) (leicht besch.)
Velben, Familie von: Gebhard (stark besch.)
Hofdorf, Familie von: Kuno (leicht besch.)
Pinkofen, Familie von: Ulrich (leicht besch.)
Freundsberg, Familie von: Konrad (Rest)
Freundsberg, Familie von: Friedrich (leicht besch.)
Hochstift Regensburg Urkunden
Perg.
Urkundeneditionen
lat
Besiegelung/Beglaubigung: mit sechs anhängenden Sg., Sg. 1, 3, 4 u. 6 leicht besch, Sg. 2 stark besch., Sg. 5 Rest
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Itter
Vermerke: RV: de castro Schindelberch concesso in feodo C[onrad] et F[riedrich] fratres de Frivntsperch Freuntsperger super Schindelperg W bon vertrag zwischen bischofen Leo vnnd denen von Freundßberg vber Schindlberg.
Originaldatierung: Datum apud V(o)tter ((38)) ... VII jdus decembris.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1266
Monat: 12
Tag: 7
Äußere Beschreibung: B: 18,00; H: 33,50; Höhe mit Siegeln: 43,50
Siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer) (leicht besch.) Velben, Familie von: Gebhard (stark besch.) Hofdorf, Familie von: Kuno (leicht besch.) Pinkofen, Familie von: Ulrich (leicht besch.) Freundsberg, Familie von: Konrad (Rest) Freundsberg, Familie von: Friedrich (leicht besch.)
Besonderheiten: Sg. 2 in der Mitte zerbrochen, sollte fixiert werden, bevor es weiter auseinanderbricht Altrep. (vor 1800): HSR 09-006
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer)
Freundsberg, Familie von: Konrad
Freundsberg, Familie von: Friedrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albert I. (von Pietengau)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albert II. (Albertus Magnus)
Gerwicus: [Langkampfen]
Konrad: [Langkampfen]
Jakob: [Langkampfen]
Voller: Albo [Langkampfen]
Voller: Eticho [Langkampfen]
Voller: Mahthilde [Langkampfen]
Voller: Hildegard [Langkampfen]
Voller: Gertrud [Langkampfen]
Siboto: Thiersee
Konrad: Thiersee
Schmied: Heinrich, Thiersee
Vasold: Thiersee
Adelheid: Thiersee
Velben, Familie von: Gebhard
Hofdorf, Familie von: Kuno
Pinkofen, Familie von: Ulrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Rottenegg, Altmann Graf von
Herwig: Kaplan des Bischof Leo von Regensburg
Hartwig: Notar des Bischofs Leo von Regensburg
Konrad: Subnotar
Konrad: Pfarrer von Ebbs
Konrad: Pfarrer von Angath
Gottschalk: Notar des Gebhard von Velben
Wulp, Familie: Ulrich
Schnellersdorf, Familie von: Albert
Pening, Familie von: Heinrich
Holzen, Familie von: Heinrich
Semkofen, Familie von: Heinrich
Hohenaue, Familie von: Heinrich
Pillnach, Familie von: Ulrich
Süß: Konrad
Upfkofen, Familie von: Ulrich \ Hofmeister des Hochstifts Regensburg
Waller, Familie: Wirnto
Propst auf Donau, Familie: Heinrich
Wiesent, Familie von: Konrad
Felsberg, Familie von: Friedrich
Werberg, Familie von: Friedrich
Wirbeldorf, Familie von: Rudolf
Achleit, Familie von: Ulrich
Kundl, Familie von: Friedrich
Kundl, Familie von: Konrad
Itter (PB Kitzbühel, Tirol, A): Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer)
Schindelberg (??abg. Burg bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Guggenbühl (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Freundsberg (Burg bei Schwaz, PB Schwaz, Tirol, A)
Büchl (??Gde. Rohrberg, PB Schwaz, Tirol, A)
Rohr (Gde. Fieberbrunn, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Hachl (Gde. Breitenbach a. Inn, PB Kufstein, Tirol, A)
Buchberg (??Gde. Brixental, PB Kitzbühel oder Gde. Buchberg a. Kaiser, PB Kufstein, Tirol, A)
Leiten (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Mahd (Gde. Breitenbach a. Inn, PB Kufstein, Tirol, A)
Mühlau (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Ahorn (Gde. Niederdorfernberg, PB Kufstein, Tirol, A)
Antenau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Reichenleit (Gde. Breitenbach a. Inn, PB Kufstein, Tirol, A)
Stein (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Surmoos (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Schwendt (PB Kitzbühel, Tirol, A)
Höhe (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Au (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Rinnerschwendt (Gde. Brandenberg, PB Kufstein, Tirol, A)
Stegen (??Gde. u. PB Kitzbühel oder Steger, Gde. Kirchberg i. Tirol, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Burgstall (Gde. Brandenberg, PB Kufstein, Tirol, A)
Hasenaueralm (Gde. Kössen, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Neuhäusl (??Gde. Westendorf, PB Kitzbühel evtl. Neuhausalm, Gde. u. PB Kitzbühel, Tirol, A)
Ampferau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Aschau (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Reutlehen (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albert I. (von Pietengau)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albert II. (Albertus Magnus)
Langkampfen (PB Kufstein, Tirol, A)
Thiersee (PB Kufstein, Tirol, A)
Söll (PB Kitzbühel, Tirol, A)
Drauhof (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Tristall (??Gde. Kirchberg i. Tirol, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Feuring (Gde. Brixen i. Thale, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Hochschwendt (Gde. Ellmau, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Eisinge (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Frauenbühel (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Ebbs (PB Kufstein, Tirol, A): Pfarrer
Angath (PB Kufstein, Tirol, A): Pfarrer
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Rottenegg, Altmann Graf von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Pröpste
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.