In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Inventare des Professors Schuckard, Unterfasz. 2: Kasten E und F
Verzeichnis der in Kasten E und F gelagerten Kabinettstücke, Figuren, Kleinskulpturen, -plastiken und Gemälde.
Die Beschreibungen der Stücke enthalten Größenangaben. Das Inventar enthält außerdem Inventur-, Verlust- und Schadensvermerke in braunem Holzstift. Die darin dokumentierten Bestandsverluste werden in zwei gesonderten Verzeichnissen von 1754 (A 20 a Bü 49 Nr. 4 und 5) in Reinschrift aufgelistet und sind in den Inventaren von 1753/54 berücksichtigt worden (speziell zu Kasten E und F vgl. A 20 a Bü 39 und 40). Wahrscheinlich sind die Vermerke daher in den Kontext einer um 1753/54 zum Zweck der Erstellung eines aktualisierten Verzeichnisses durchgeführten Inventur einzuordnen.
Vgl. die späteren Inventare, Zugangs- und Abgangsverzeichnisse zu Kasten E und F in A 20 a Bü 32, Bü 39, Bü 40, Bü 49 Nr. 4-5, Bü 58, Bü 59, Bü 89. Zur Anlegung dieser Inventarserie vgl. die Geschäftsführungsakten in A 20 a Bü 183.
Die verzeichneten Objekte sind teils arabisch, teils römisch nummeriert und nach Lagerort gegliedert:
Kasten E:
a) "Oben auf dem Kasten" (S. 1-4)
- Plastische Figuren, überwiegend antike Motive, aus z. T. vergoldetem, z. T. bemaltem Gips, Holz und Ton, teilweise mit steinernen oder hölzernen Füßen oder Sockeln (davon sechs per Randvermerk um 1753/54 als Verluste bezeichnet).
b) Erstes Fach (S. 5)
- Teil- oder vollplastische Wachsbossierungen auf Sockeln, Tafeln sowie einem hölzernen Kruzifix (davon zwei per Randvermerk um 1753/54 als Verluste und sechs als schadhaft bezeichnet).
c) Zweites Fach (S. 6-7)
- eine hölzerne Blumenvase (per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- ein Schaustück mit Goldstickereien, Glas, Muscheln und bunten Bändern (per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- Wachsbossierungen (davon sechs per Randvermerk um 1753/54 als schadhaft bezeichnet);
- mehrere aus Holz geschnitzte Figuren (davon eine per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet).
d) Drittes Fach (S. 9-12)
- Wachsbossierungen (davon eine per Randvermerk um 1753/54 als Verlust, drei als schadhaft oder unvollständig bezeichnet);
- plastische Figuren und Reliefs aus Holz, Samen, Muscheln, Käferflügeln, Pappmaché und teils vergoldetem Gips.
e) Viertes Fach (S. 13-15):
- Schaustücke aus Marmor, Gips und Holz (davon zwei per Randvermerk um 1753/54 als schadhaft bezeichnet);
- Wachsbossierungen, z. T. in Futteralen (davon eine per Randvermerk um 1753/54 als schadhaft bezeichnet).
f) FünftesFach (S. 16-17)
- Plastische Figuren aus Buchsbaumholz, Gips und Wachs (davon zwei per Randvermerk um 1753/54 als schadhaft bezeichnet).
Kasten F:
g) "Das oberste Gefach" (S. 25-27)
- Metallspiegel, z. T. mit Ziselierungen, z. T. gerahmt;
- Glasmalerei, eine Glasfigur.
h) "Das zweyte Gefach" (S. 28-34)
- Überwiegend gerahmte Gemälde, Reliefs und Fossilien;
- Zierstücke aus Lapislazuli und Amethyst (davon eine per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- Tafel-, Glas- und Spiegelmalerei;
- Wachsbossierungen;
- Dendriten;
- Kunststücke aus Glas (davon zwei per Randvermerk um 1753/54 als schadhaft bezeichnet);
- ein Kruzifix aus Kristall (per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet).
i) "Drittes Gefach" (S. 36-42)
- Ein Büchlein in einem schwarzen Rahmen mit dem Versgedicht "Die Betrachtung der Ewigkeit" von Christoph Jakob Klüpfel aus Straßburg, in Labyrinthschrift geschrieben (es folgt eine vollständige Transkription, S. 36-39);
- Kupfergravuren und -reliefs;
- gerahmte Marmorstücke mit Bilddarstellungen oder eingeätzten Texten (davon eines per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- Brettspiele aus Karneol, Chalzedon, Elfenbein und Silber (davon eines per Randvermerk um 1753/54 als Verlust, eines als schadhaft bezeichnet). j) "Das unterste Gefach" (S. 44-45)
- Geschützkugeln (eine Kanonen- und eine Falkonettkugel, die den Antiquar Schuckard selbst bei der Belagerung von Hagenau 1675 und bei der Eroberung von Philippsburg 1676 knapp verfehlt haben; letztere per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- Kugeln aus Marmor und Elfenbein (davon zwei per Randvermerk um 1753/54 als Verluste bezeichnet);
- ein (ausgestopfter) Papagei.
1 Foliobd., S. 1-55
Archivale
Klüpfel, Christoph Jakob; Kammerdiener und Glasschneider
Schuckardt, Johann; Antiquar, 1640-1725
Hagenau = Haguenau, Dép. Bas-Rhin [F]
Philippsburg KA