Samuel Kradel, Notar, beurkundet die Verlesung eines Legats Bischof Friedrichs III. von Regensburg aus dessen auf deutsch verfassten Testament, in welchem er seinen Verwandten Fritz u. Go(e)rg von Plannckenfels ((1)) je 80 Gulden rheinisch vermacht, sowie die Einsetzung von Caspar Schennckh, lic. iur. can. u. Generalvikar des Hochstifts Regensburg, Johannes de Plannckenfels, Domherr zu Regensburg, Johannes Gegninger, Chorherr des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg u. bischöflicher Kanzler, u. Paulus de Steytperg ((2)), Ritter aus der Diözese Bambergensis ((3)) als Testamentsvollstrecker. NS: A (angekündigt, aber in Abschrift nicht wiedergegeben). A: Kradel: Samuel \ Notar u. Kleriker der Diözese Regensburg. genannte Personen: Z 1: Stepfano Pflentzel, Kaplan. Z 2: Georgio Ofenstainer, Chorherr. Z 3: Ladislao Eysenknopf, Kleriker. Z 4: Georgio Retzne(a)r, Kleriker