In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Betr. den Bau des Collegii Augustei: Baurechnung zum collegium Augusteum
Rep. 1 (Archiv der Universität Wittenberg), Nr. 2158
Rep. 1, XXIII, Nr. 1, Bd. 8
Rep. 1 Archiv der Universität Wittenberg
Rep. 1 Archiv der Universität Wittenberg >> XXIII. Bausachen >> Betr. den Bau des Collegii Augustei
1598-1608
Enthält: Ausgaben für Baumaßnahmen am Augusteum, u.a. für Kalk, Steine, Fuhrlohn, Zähl- und Wagegeld, Zimmermanns- und Maurerarbeiten, Tischlerarbeiten, Klein-, Grob- und Nagelschmiedearbeiten, Töpferarbeiten für Öfen, Glaserarbeiten, Handlangerarbeiten; Namensnennungen der Handwerker; Ausgaben für Bretter sowie für das Flößen; Rechnungsbuch beinhaltet hauptsächlich Ausgaben für die Innenausstattung, wie für Wohnungen der Magister, Ausstattung der Bibliothek; Ausgaben für Kalk und Mauer-, Pflaster-, Dachsteine von Mai bis Juli 1598, Bl. 1; Ausgaben für den Saal an der Bibliotheksstube 12. August 1598, Bl. 2; Ausgaben für die Einrichtung einer Wohnung für Prof. Taubmann, u.a. Bl. 1, 3, 5, 7 ff.; Ausgaben für 5 Bänke, Bl. 5; Ausgaben für den Tischler für Regale und Türen in der Bibliothek, außerdem für Tafeln, eine Leiter und grüne Farbe für die Bibliothek, Bl. 5; Ausgaben für Stuben und Wohnungen von Professoren im collegium Augusteum und Fridericianum (z.B. Melchior Jöstel, M. Hagius, D. Jessen), Bl. 10, 14 u.a.; Kacheln für die Badestube des Speisemeisters, Bl. 14; Fenster in der Bibliothek, Bl. 15-16; Fuhrlohn für Transport von Büchern aus dem Juristenkolleg in das collegium Augusteum 6. August 1598, Bl. 21, 52; ab Bl. 23 ff. Ausgaben auch für Bauarbeiten an den anderen Kollegien (Juristenkolleg und collegium Fridericianum), für das Hospital, die Schlosskirche; neue Schlösser am Aktenkasten für die Theologen in der Sakristei der Schlosskirche 5. Oktober 1599, Bl. 27; sowie allgemeine Ausgaben für Bücher, Hochzeitsgeschenk für Leonhard Hutter, Buchgeschenk an den Verwalter zu Meißen; Ausgaben für die Arbeit des Röhrmeisters, Bl. 25; Erwähnung weiterer Wohnungen von Universitätsmitgliedern, wie Matthias Rotarius, D. Hutter, Bl. 26-27; Reinigung der Brunnen im collegium Augusteum und collegium Fridericianum, Bl. 28, 45; Uhrmacherarbeit für die neue Uhr auf dem collegium Augusteum, Bl. 29-30; Ausgaben für das anatomische Theater, Bl. 44; Ausgaben für Leinwand und Bretter zum Aufziehen des Braunschweigischen Stammbaums, den Dr. Zanger der Universität verehrt hat, Bl. 131; Ausgaben für Tischlerarbeit für das neue Katheder im philosophischen Auditorium, Bl. 197; Ausgaben für die Einrichtung des Observatoriums im neuen Kolleg, Bl. 207-209, 219, 227, 231; Reinigungsarbeiten an der Kloake im collegium Augusteum am Wall, Bl. 222.
Bemerkung: Kauf des Augusteums vgl. tit. XXXXI, Nr. 2 (Verbleib: Universitätsverwaltung Wittenberg)
ca. 235 Bl.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.