Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Conradt Taucher, Pfarrer von Lynnth ((1)), schwört nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis des Bischof Ruprecht II. von Regensburg, in das er von Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach ausgeliefert wurde, dem Hochstift Regensburg Urfehde. S 1: Vetz Mausheimer zu Kirchrot ((2)). S 2: Crafft Schennck von Arnberg, Richter von Geisling ((3)). A: Taucher: Konrad, Pfarrer von Lind. genannte Personen: B 1: Erhart Smid, Bürgermeister von aus Vochendra(e)s ((4)) im Herrschaftsbereich des Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach bzw. des Herzog Georg von Bayern. B 2: Niklas Mulner aus Vohenstrauß. B 3: Hanns Vischer aus Vohenstrauß. B 4: Michel Schneider aus Vohenstrauß. B 5: Peter Schuster aus Vohenstrauß. B 6: Hanns Neyschel aus Vohenstrauß. B 7: Bertholome Neuofer aus Vohenstrauß. B 8: Jorg Korbler aus Vohenstrauß. B 9: Haymeram Smide aus Vohenstrauß. B 10: Fridrich Mu(e)ltzer aus Vohenstrauß. B 11: Michel Eytelperger aus Vohenstrauß. B 11: Peter Paul aus Vohenstrauß. B 12: Hanns Neyschel, Stadtschreiber von Vohenstrauß. B 13: Hanns Rauch aus Vohenstrauß. B 14: Hanns Schro(e)mer aus Vohenstrauß. B 15: Jacob Peckh aus Vohenstrauß. B 16: Hanns Winckler aus Vohenstrauß. B 17: Vlrich Tuechscherer aus Vohenstrauß. B 18: Wolfel Peckh aus Vohenstrauß. B 19: Hanns Mawrer aus Vohenstrauß. B 20: Hanns Prewmaister aus Vohenstrauß. B 21: Enndres Prew aus Vohenstrauß. B 22: Erhart Prenner aus Vohenstrauß. B 23: Jacob Zymerman aus Vohenstrauß. B 24: Jorg Schuester aus Vohenstrauß. B 25: Vlrich Drol aus Vohenstrauß. B 26: Jorg Pintter aus Vohenstrauß. B 27: Hanns Kriegrer aus Vohenstrauß. B 28: Enndres Jareysenn aus Vohenstrauß. B 29: Hanns Swab aus Vohenstrauß. B 30: Smid Erl aus Vohenstrauß (evtl. doppelt, wie B 1). B 31: Jacob Schuester aus Vohenstrauß. B 32: Hanns Pawer aus Vohenstrauß. B 33: Hanns Mawrer aus Vohenstrauß. B 34: Steffan Schneider aus Vohenstrauß. B 35: Jordan Mayer aus Vohenstrauß. B 36: Jorg Hochwart aus Vohenstrauß. B 37: Vlrich Dresenrewter aus Vohenstrauß. B 38: Hanns Pintter aus Vohenstrauß. B 39: Steffan Pach aus Vohenstrauß. B 40: Gilg Peheim aus Vohenstrauß. B 41: Erhart Peckh aus Vohenstrauß. B 42: Michel Schneider aus Vohenstrauß (doppelt, wie B 4). B 43: Gabriel Fleischman aus Vohenstrauß. B 44: Hainrich Zymerman aus Vohenstrauß. B 45: Caspar Prewderl aus Vohenstrauß. B 46: Conntz Schinckh aus Vohenstrauß. B 47: Michel Zechamer aus Vohenstrauß. B 48: Jorg Johel aus Vohenstrauß. B 49: Michel Hopfner aus Vohenstrauß. B 50: Len Hanns aus Vohenstrauß. B 51: Laurentz, Pfarrer v. Mospach ((5)). B 52: Fridrich Groschel, Kaplan in Waldaw ((6)) im Herrschaftsbereich der Landgrafen v. Leuchtenberg ((7)). B 53: Hanns Freyenhalt aus Waldau. B 54: Michel Lanng aus Waldau. B 55: Mertel Michel aus Waldau. B 56: Mertel Thoman aus Waldau. B 57: Erhart Pawr aus Waldau. B 58: Herman Mulner aus Waldau. B 59: Jacob Eytelperger aus Waldau. B 60: Haymeran Rauch aus Waldau. B 61: Jacob Lempel aus Waldau. B 62: Enndres Hacker aus Waldau. B 63: Jorg Bayr aus Waldau. B 64: Lorenntz Guldenn aus Waldau. B 65: Cunntz Peigel aus Waldau. B 66: Michel Gretel aus Waldau. B 67: Cunntz Bynnckler aus Waldau. B 68: Niclas Pfaffenreuter aus Waldau. B 69: Hanns Pfaffenreuter aus Waldau. B 70: Hanns Gretel aus Waldau. B 71: Jacob Gretel aus Waldau. B 72: Bernhart Lingel aus Waldau. B 73: Leonhart Hewberger, Richter von Waldau. B 74: Hanns Ratpolder aus Waldau. B 75: Michel Knawer aus Waldau. B 76: Niklas Gretel aus Waldau. B 77: Steffan Beheim aus Waldau. B 78: Hanns Forster aus Waldau. B 79: Jacob Enndres aus Waldau. B 80: Fridrich Streber aus Waldau. B 81: Vlrich Vogel aus Waldau. B 82: Hanns Nagel aus Waldau. B 83: Vlrich Mair aus Waldau. B 84: Wolfganng Steger aus Waldau. B 85: Jorg Hawer aus Waldau. B 86: Hanns Gretel aus Waldau (doppelt, wie B 70). B 87: Vlrich Finnckel aus Waldau. B 88: Hanns Swartz aus Waldau. B 89: Vlrich Mair aus Waldau (doppelt, wie B 83). B 90: Vlrich Grueber aus Waldau. B 91: Niclas Rothman aus Waldau. B 92: Cunntz Peugler aus Waldau. B 93: Hanns Schetzler aus Waldau. B 94: Jorg Pawer aus Waldau. B 95: Vlrich Mosser aus Waldau. B 96: Peter Dorner aus Waldau. B 97: Jorg Hertel aus Waldau. B 98: Cunntz Hubmair aus Waldau. B 99: Albrecht Pawer aus Waldau. B 100: Cuntz Pirenheupel aus Waldau. B 101: Hanns Reger aus Waldau. B 102: Hanns Ludwig aus Waldau. B 103: Jorg Mulner aus Waldau. B 104: Hanns Strigl. B 105: HannsTanntzer. SBZ 1: Georg Pa(e)stel aus Werde ((8)). SBZ 2: Hanns Rampf aus Wörth a.d.Donau. SBZ 3: Hanns Bayr. SBZ 4: Peter Wa(e)chs. SBZ 5: Vlrich Schindler
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Conradt Taucher, Pfarrer von Lynnth ((1)), schwört nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis des Bischof Ruprecht II. von Regensburg, in das er von Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach ausgeliefert wurde, dem Hochstift Regensburg Urfehde. S 1: Vetz Mausheimer zu Kirchrot ((2)). S 2: Crafft Schennck von Arnberg, Richter von Geisling ((3)). A: Taucher: Konrad, Pfarrer von Lind. genannte Personen: B 1: Erhart Smid, Bürgermeister von aus Vochendra(e)s ((4)) im Herrschaftsbereich des Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach bzw. des Herzog Georg von Bayern. B 2: Niklas Mulner aus Vohenstrauß. B 3: Hanns Vischer aus Vohenstrauß. B 4: Michel Schneider aus Vohenstrauß. B 5: Peter Schuster aus Vohenstrauß. B 6: Hanns Neyschel aus Vohenstrauß. B 7: Bertholome Neuofer aus Vohenstrauß. B 8: Jorg Korbler aus Vohenstrauß. B 9: Haymeram Smide aus Vohenstrauß. B 10: Fridrich Mu(e)ltzer aus Vohenstrauß. B 11: Michel Eytelperger aus Vohenstrauß. B 11: Peter Paul aus Vohenstrauß. B 12: Hanns Neyschel, Stadtschreiber von Vohenstrauß. B 13: Hanns Rauch aus Vohenstrauß. B 14: Hanns Schro(e)mer aus Vohenstrauß. B 15: Jacob Peckh aus Vohenstrauß. B 16: Hanns Winckler aus Vohenstrauß. B 17: Vlrich Tuechscherer aus Vohenstrauß. B 18: Wolfel Peckh aus Vohenstrauß. B 19: Hanns Mawrer aus Vohenstrauß. B 20: Hanns Prewmaister aus Vohenstrauß. B 21: Enndres Prew aus Vohenstrauß. B 22: Erhart Prenner aus Vohenstrauß. B 23: Jacob Zymerman aus Vohenstrauß. B 24: Jorg Schuester aus Vohenstrauß. B 25: Vlrich Drol aus Vohenstrauß. B 26: Jorg Pintter aus Vohenstrauß. B 27: Hanns Kriegrer aus Vohenstrauß. B 28: Enndres Jareysenn aus Vohenstrauß. B 29: Hanns Swab aus Vohenstrauß. B 30: Smid Erl aus Vohenstrauß (evtl. doppelt, wie B 1). B 31: Jacob Schuester aus Vohenstrauß. B 32: Hanns Pawer aus Vohenstrauß. B 33: Hanns Mawrer aus Vohenstrauß. B 34: Steffan Schneider aus Vohenstrauß. B 35: Jordan Mayer aus Vohenstrauß. B 36: Jorg Hochwart aus Vohenstrauß. B 37: Vlrich Dresenrewter aus Vohenstrauß. B 38: Hanns Pintter aus Vohenstrauß. B 39: Steffan Pach aus Vohenstrauß. B 40: Gilg Peheim aus Vohenstrauß. B 41: Erhart Peckh aus Vohenstrauß. B 42: Michel Schneider aus Vohenstrauß (doppelt, wie B 4). B 43: Gabriel Fleischman aus Vohenstrauß. B 44: Hainrich Zymerman aus Vohenstrauß. B 45: Caspar Prewderl aus Vohenstrauß. B 46: Conntz Schinckh aus Vohenstrauß. B 47: Michel Zechamer aus Vohenstrauß. B 48: Jorg Johel aus Vohenstrauß. B 49: Michel Hopfner aus Vohenstrauß. B 50: Len Hanns aus Vohenstrauß. B 51: Laurentz, Pfarrer v. Mospach ((5)). B 52: Fridrich Groschel, Kaplan in Waldaw ((6)) im Herrschaftsbereich der Landgrafen v. Leuchtenberg ((7)). B 53: Hanns Freyenhalt aus Waldau. B 54: Michel Lanng aus Waldau. B 55: Mertel Michel aus Waldau. B 56: Mertel Thoman aus Waldau. B 57: Erhart Pawr aus Waldau. B 58: Herman Mulner aus Waldau. B 59: Jacob Eytelperger aus Waldau. B 60: Haymeran Rauch aus Waldau. B 61: Jacob Lempel aus Waldau. B 62: Enndres Hacker aus Waldau. B 63: Jorg Bayr aus Waldau. B 64: Lorenntz Guldenn aus Waldau. B 65: Cunntz Peigel aus Waldau. B 66: Michel Gretel aus Waldau. B 67: Cunntz Bynnckler aus Waldau. B 68: Niclas Pfaffenreuter aus Waldau. B 69: Hanns Pfaffenreuter aus Waldau. B 70: Hanns Gretel aus Waldau. B 71: Jacob Gretel aus Waldau. B 72: Bernhart Lingel aus Waldau. B 73: Leonhart Hewberger, Richter von Waldau. B 74: Hanns Ratpolder aus Waldau. B 75: Michel Knawer aus Waldau. B 76: Niklas Gretel aus Waldau. B 77: Steffan Beheim aus Waldau. B 78: Hanns Forster aus Waldau. B 79: Jacob Enndres aus Waldau. B 80: Fridrich Streber aus Waldau. B 81: Vlrich Vogel aus Waldau. B 82: Hanns Nagel aus Waldau. B 83: Vlrich Mair aus Waldau. B 84: Wolfganng Steger aus Waldau. B 85: Jorg Hawer aus Waldau. B 86: Hanns Gretel aus Waldau (doppelt, wie B 70). B 87: Vlrich Finnckel aus Waldau. B 88: Hanns Swartz aus Waldau. B 89: Vlrich Mair aus Waldau (doppelt, wie B 83). B 90: Vlrich Grueber aus Waldau. B 91: Niclas Rothman aus Waldau. B 92: Cunntz Peugler aus Waldau. B 93: Hanns Schetzler aus Waldau. B 94: Jorg Pawer aus Waldau. B 95: Vlrich Mosser aus Waldau. B 96: Peter Dorner aus Waldau. B 97: Jorg Hertel aus Waldau. B 98: Cunntz Hubmair aus Waldau. B 99: Albrecht Pawer aus Waldau. B 100: Cuntz Pirenheupel aus Waldau. B 101: Hanns Reger aus Waldau. B 102: Hanns Ludwig aus Waldau. B 103: Jorg Mulner aus Waldau. B 104: Hanns Strigl. B 105: HannsTanntzer. SBZ 1: Georg Pa(e)stel aus Werde ((8)). SBZ 2: Hanns Rampf aus Wörth a.d.Donau. SBZ 3: Hanns Bayr. SBZ 4: Peter Wa(e)chs. SBZ 5: Vlrich Schindler
Conradt Taucher, Pfarrer von Lynnth ((1)), schwört nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis des Bischof Ruprecht II. von Regensburg, in das er von Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach ausgeliefert wurde, dem Hochstift Regensburg Urfehde. S 1: Vetz Mausheimer zu Kirchrot ((2)). S 2: Crafft Schennck von Arnberg, Richter von Geisling ((3)). A: Taucher: Konrad, Pfarrer von Lind. genannte Personen: B 1: Erhart Smid, Bürgermeister von aus Vochendra(e)s ((4)) im Herrschaftsbereich des Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach bzw. des Herzog Georg von Bayern. B 2: Niklas Mulner aus Vohenstrauß. B 3: Hanns Vischer aus Vohenstrauß. B 4: Michel Schneider aus Vohenstrauß. B 5: Peter Schuster aus Vohenstrauß. B 6: Hanns Neyschel aus Vohenstrauß. B 7: Bertholome Neuofer aus Vohenstrauß. B 8: Jorg Korbler aus Vohenstrauß. B 9: Haymeram Smide aus Vohenstrauß. B 10: Fridrich Mu(e)ltzer aus Vohenstrauß. B 11: Michel Eytelperger aus Vohenstrauß. B 11: Peter Paul aus Vohenstrauß. B 12: Hanns Neyschel, Stadtschreiber von Vohenstrauß. B 13: Hanns Rauch aus Vohenstrauß. B 14: Hanns Schro(e)mer aus Vohenstrauß. B 15: Jacob Peckh aus Vohenstrauß. B 16: Hanns Winckler aus Vohenstrauß. B 17: Vlrich Tuechscherer aus Vohenstrauß. B 18: Wolfel Peckh aus Vohenstrauß. B 19: Hanns Mawrer aus Vohenstrauß. B 20: Hanns Prewmaister aus Vohenstrauß. B 21: Enndres Prew aus Vohenstrauß. B 22: Erhart Prenner aus Vohenstrauß. B 23: Jacob Zymerman aus Vohenstrauß. B 24: Jorg Schuester aus Vohenstrauß. B 25: Vlrich Drol aus Vohenstrauß. B 26: Jorg Pintter aus Vohenstrauß. B 27: Hanns Kriegrer aus Vohenstrauß. B 28: Enndres Jareysenn aus Vohenstrauß. B 29: Hanns Swab aus Vohenstrauß. B 30: Smid Erl aus Vohenstrauß (evtl. doppelt, wie B 1). B 31: Jacob Schuester aus Vohenstrauß. B 32: Hanns Pawer aus Vohenstrauß. B 33: Hanns Mawrer aus Vohenstrauß. B 34: Steffan Schneider aus Vohenstrauß. B 35: Jordan Mayer aus Vohenstrauß. B 36: Jorg Hochwart aus Vohenstrauß. B 37: Vlrich Dresenrewter aus Vohenstrauß. B 38: Hanns Pintter aus Vohenstrauß. B 39: Steffan Pach aus Vohenstrauß. B 40: Gilg Peheim aus Vohenstrauß. B 41: Erhart Peckh aus Vohenstrauß. B 42: Michel Schneider aus Vohenstrauß (doppelt, wie B 4). B 43: Gabriel Fleischman aus Vohenstrauß. B 44: Hainrich Zymerman aus Vohenstrauß. B 45: Caspar Prewderl aus Vohenstrauß. B 46: Conntz Schinckh aus Vohenstrauß. B 47: Michel Zechamer aus Vohenstrauß. B 48: Jorg Johel aus Vohenstrauß. B 49: Michel Hopfner aus Vohenstrauß. B 50: Len Hanns aus Vohenstrauß. B 51: Laurentz, Pfarrer v. Mospach ((5)). B 52: Fridrich Groschel, Kaplan in Waldaw ((6)) im Herrschaftsbereich der Landgrafen v. Leuchtenberg ((7)). B 53: Hanns Freyenhalt aus Waldau. B 54: Michel Lanng aus Waldau. B 55: Mertel Michel aus Waldau. B 56: Mertel Thoman aus Waldau. B 57: Erhart Pawr aus Waldau. B 58: Herman Mulner aus Waldau. B 59: Jacob Eytelperger aus Waldau. B 60: Haymeran Rauch aus Waldau. B 61: Jacob Lempel aus Waldau. B 62: Enndres Hacker aus Waldau. B 63: Jorg Bayr aus Waldau. B 64: Lorenntz Guldenn aus Waldau. B 65: Cunntz Peigel aus Waldau. B 66: Michel Gretel aus Waldau. B 67: Cunntz Bynnckler aus Waldau. B 68: Niclas Pfaffenreuter aus Waldau. B 69: Hanns Pfaffenreuter aus Waldau. B 70: Hanns Gretel aus Waldau. B 71: Jacob Gretel aus Waldau. B 72: Bernhart Lingel aus Waldau. B 73: Leonhart Hewberger, Richter von Waldau. B 74: Hanns Ratpolder aus Waldau. B 75: Michel Knawer aus Waldau. B 76: Niklas Gretel aus Waldau. B 77: Steffan Beheim aus Waldau. B 78: Hanns Forster aus Waldau. B 79: Jacob Enndres aus Waldau. B 80: Fridrich Streber aus Waldau. B 81: Vlrich Vogel aus Waldau. B 82: Hanns Nagel aus Waldau. B 83: Vlrich Mair aus Waldau. B 84: Wolfganng Steger aus Waldau. B 85: Jorg Hawer aus Waldau. B 86: Hanns Gretel aus Waldau (doppelt, wie B 70). B 87: Vlrich Finnckel aus Waldau. B 88: Hanns Swartz aus Waldau. B 89: Vlrich Mair aus Waldau (doppelt, wie B 83). B 90: Vlrich Grueber aus Waldau. B 91: Niclas Rothman aus Waldau. B 92: Cunntz Peugler aus Waldau. B 93: Hanns Schetzler aus Waldau. B 94: Jorg Pawer aus Waldau. B 95: Vlrich Mosser aus Waldau. B 96: Peter Dorner aus Waldau. B 97: Jorg Hertel aus Waldau. B 98: Cunntz Hubmair aus Waldau. B 99: Albrecht Pawer aus Waldau. B 100: Cuntz Pirenheupel aus Waldau. B 101: Hanns Reger aus Waldau. B 102: Hanns Ludwig aus Waldau. B 103: Jorg Mulner aus Waldau. B 104: Hanns Strigl. B 105: HannsTanntzer. SBZ 1: Georg Pa(e)stel aus Werde ((8)). SBZ 2: Hanns Rampf aus Wörth a.d.Donau. SBZ 3: Hanns Bayr. SBZ 4: Peter Wa(e)chs. SBZ 5: Vlrich Schindler
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.