Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Informationsberichte der Technischen Hochschule an das Ministerium für das Hoch- und Fachschulwesen (Bd. 2)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Rep. 37.2 Technische Hochschule Leuna-Merseburg Sachakten (Pertinenz) >> Gesamte Hochschule >> Zusammenarbeit mit staatlichen Organen >> Informationsberichte der Technischen Hochschule an das Ministerium für das Hoch- und Fachschulwesen
1968-1971
Enthält: 1. Anordnung des Ministers über den Vorgang der Berichterstattung der Hochschule an das Ministerium, 28.08.1968 (Seite 1);
2. Änderung der Form der Informationsberichte, 10.10.1968 (Seite 2);
3. Änderung der Form der Informationsberichte, 10.10.1968 (Seite 3);
4. Monatliche Berichterstattung an das Ministerium, 27.02.1969 (Seite 4-5);
5. Monatliche Berichterstattung wird genehmigt, 06.05.1969 (Seite 6-7);
6. Informationsbericht zur politisch-ideologischen Situation und zur Vorbereitung des neuen Studienjahres, 04.09.1968 (Seite 8-9);
7. Informationsbericht über die Verwirklichung des Maßnahmeplanes zur Weiterführung der Hochschulreform, 09.09.1968 (Seite 10);
8. Informationsbericht zur Vorbereitungswoche für das 1. Studienjahr, 18.09.1968 (Seite 12-13);
9. Informationsbericht über die militärische Ausbildung und die Ausbildung zur zivilen Landesverteidigung, 25.09.1968 (Seite 14-15);
10. Informationsbericht über die perspektivische Entwicklung des wissenschaftlichen Profils der Hochschule, 02.10.1968 (Seite 16-17);
11. Informationsbericht über Veranstaltungen der Bereiche anlässlich des 19. Jahrestages der Gründung der DDR, 09.10.1968 (Seite 18-19);
12. Informationsbericht über die Veranstaltungen zur Vereidigung der Reservisten und Ernennungen von Reserveoffizieren, zur Amtsübergabe an den neuen Rektor und zur Immatrikulation der Studenten des 1. Studienjahres, 16.10.1968 (Seite 20);
13. Informationsbericht über die Maßnahmen zur Auswertung des 9. Plenums, 18.11.1968 (Seite 21-22);
14. Informationsbericht über die Auswertung der 9. Tagung des ZK der SED, 02.12.1968 (Seite 23-25);
15. Informationsbericht über die klassenmäßige Erziehung der Wissenschaftler, die Vorbereitung der sozialistischen Großforschung, der Rationalisierung des Studiums und die Kooperation mit der Ingenieur-Hochschule Köthen, 16.12.1968 (Seite 26-27);
16. Informationsbericht über die Auswertung der Materialien des 9. Plenums, 02.01.1969 (Seite 28-29);
17. Informationsbericht über die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der Ingenieur-Hochschule Köthen, 20.01.1969 (Seite 30-31);
18. Informationsbericht über Probleme bei der Einführung der neuen Verordnung über die Strukturveränderung, 20.01.1969 (Seite 32-34);
19. Informationsbericht zur Diskussion des Entwurfs des Beschlusses des Staatsrates über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975, 30.01.1969 (Seite 35-36);
20. Informationsbericht über die Diskussion zum Beschlussentwurf des Staatsrates der DDR, 06.02.1969 (Seite 37-43);
21. Informationsbericht über die Diskussion zum Beschlussentwurf des Staatsrates der DDR, 13.02.1969 (Seite 44-46);
22. Informationsbericht über den Beschluss des Staatsrates der DDR über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975, 13.02.1969 (Seite 47-50);
23. Informationsbericht über die Diskussion des Beschlussentwurfes des Staatsrates über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975 im Bereich des Direktorats für Erziehung und Ausbildung, 12.02.1969 (Seite 51-52);
24. Informationsbericht zum Stand der Diskussion zum Beschlussentwurf des Staatsrates der DDR, 20.02.1969 (Seite 53-55);
25. Informationsbericht (Abschlussbericht) zum Entwurf des Staatsrates, 25.02.1969 (Seite 56-58);
26. Informationsbericht: Angewandte Spektroskopie äußert sich zum Staatsratsentwurf, 19.02.1969 (Seite 58a);
27. Weitere Meinungsäußerung zum Staatsratsbeschluss durch die Sektion Kybernetik, Mathematik und Datenverarbeitung, 21.02.1969 (Seite 59);
28. Informationsbericht zur Diskussion über die Wahl des westdeutschen Bundespräsidenten in Westberlin, 13.03.1969 (Seite 60-62);
29. Informationsbericht über die chinesischen Provokationen an der sowjetisch-chinesische Grenze; Postgraduales Studium an den Sektionen, 26.03.1969 (Seite 63-65);
30. Informationsbericht über die Umsetzung des Beschlusses des Staatsrates der DDR; über die Hochschuldelegiertenkonferenz der Partei, über die Kontakte mit der Bezirksredaktion der "Freiheit", 09.04.1969 (Seite 66-70);
31. Informationsbericht über die Konzeption für die Arbeit der gemeinsamen Wettbewerbskommission des Rektors, der Hochschulgruppenleitung und der FDJ-Grundorganisation der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, 28.02.1969 (Seite 71-74);
32. Arbeitsplan der Wettbewerbskommission für das Jahr 1969, 28.02.1969 (Seite 75);
33. Informationsbericht über den Stand der Forschungskonzentration und - Auftragsbindung, 23.04.1969 (Seite 76-77);
34. Informationsbericht über die Delegiertenkonferenz der Hochschulparteileitung, 07.05.1969 (Seite 78-80);
35. Informationsbericht über die Veranstaltungen im Rahmen der Aktion "DDR 20"; über die Beratung der Forschungskonzeptionen der Sektionen, 21.05.1969 (Seite 81-84);
36. Informationsbericht über die immer enger werdende Zusammenarbeit mit den Staatlichen Organen, 25.06.1969 (Seite 85-90);
37. Willenserklärung des Wissenschaftlichen und Gesellschaftlichen Rates der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg an den Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht, 19.06.1969 (Seite 91-94);
38. Informationsbericht zur Studienjahresanalyse für das Studienjahr 1968, 1969; über die Auswertung der Moskauer Beratung der Kommunistischen und Arbeiterparteien, 27.07.1969 (Seite 95-97);
39. Informationsbericht über die Auswertung der Diskussion zum Entwurf des Beschlusses des Staatsrates über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975, 04.08.1969 (Seite 98-105);
41. Informationsbericht über die Vorbereitung des neuen Studienjahres, 18.08.1969 (Seite 106-110);
42. Sonderinformationsbericht "Forschung" der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, 24.09.1969 (Seite 111-119);
43. Informationsbericht über den 20. Jahrestag der Gründung der DDR; über die durchgeführten Industriepraktika, Auslandspraktika, militärische Ausbildung und Zivilverteidigung, 16.10.1969 (Seite 120-122);
44. Informationsbericht über die Verwendung des Fonds gemäß § 8 HVO und die zusätzliche Zuführung zum Prämienfond 1969, 17.10.1969 (Seite 123);
45. Auszeichnungen anlässlich des 20. Jahrestages der DDR, Okt. 1959 (Seite 124);
46. Ein- und Ausreisen an und von der Technischen Hochschule, Okt. 1969 (Seite 125);
47. Informationsbericht über den Studienbeginn und die feierliche Immatrikulation, über die Einführung der Grundstudienpläne, über die sowjetischen Weltraumerfolge mit den Raumschiffen 6, 7 und 8, über die Ergebnisse der Bundestagswahlen, 18.11.1969 (Seite 126-130);
48. Bericht über die Einführung der neuen Grundstudienpläne, 03.11.1969 (Seite 131-137);
49. Informationsbericht über die Moskauer Beratung, über die Protestbewegung gegen die USA-Aggression in Vietnam und über die Auswertung des Politbürobeschlusses zur Wissenschaftsorganisation in der Chemischen Industrie, 17.12.1969 (Seite 138-155);
50. Informationsberichte über: Auswertungen des 12. Plenums, Stand und Probleme des Forschungsstudiums, Stand der Bildung von Kaderreserven für leitende Funktionen, Zusammenarbeit mit der FDJ, 16.01.1970 (Seite 155-160);
51. Informationsbericht über die Analyse des Standes der Konzentration und Schwerpunktbildung in der Gesellschaftswissenschaftlichen Forschung, über die Einschätzung des Standes der Entwicklung der sozialistische Gemeinschaftsarbeit innerhalb der Sektionen und über die Einschätzung der Entwicklung der auftragsgebundenen Forschung und den Beziehungen zu den Leiteinrichtungen, 17.02.1970 (Seite 161-174);
52. Informationsbericht die Arbeit mit dem Diplom des Ministers; Arbeiten mit Ehrenurkunden; Vergabe der Artur-Becker-Medaille, 19.02.1970 (Seite 175-176);
53. Informationsbericht über die Organisierung der Kommunalwahlen; das Erfurter Treffen; Würdigung des 100. Geburtstages Lenins, 07.04.1970 (Seite 177-184);
54. Informationsbericht über die Leninehrung, zur politisch ideologischen Situation unter den Studenten; über die im Ausland studierenden Studenten der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg; Zusammenarbeit mit anderen Hoch- und Fachschulen, 20.05.1970 (Seite 185-194);
55. Informationsbericht über Probleme der einzelnen Sektionen der Technischen Hochschule, 19.06.1970 (Seite 195-204);
56. Informationsbericht über die Auswertung des 13. Planums des ZK der SED; über Einsatz der Studentenbrigaden und über die Studienjahresanalyse, 16.07.1970 (Seite 205-213);
57. Sonderinformationen über Spitzenleistungen im der Forschung im 1. Halbjahr 1970, 28.07.1970 (Seite 214-216);
58. Informationsbericht über die Materialien des 13. Plenums; über die Rede Walter Ulbrichts zur Ostseewoche in Rostock, über den Umtausch der Parteidokumente, über das Regierungsabkommen DDR-UdSSR und über die Kriegsherde in Südostasien und Nahen Osten, 19.08.1970 (Seite 217-237);
59. Initiativinformation zur Auswertung des 8. Parteitages, 10.09.1971 (Seite 238-241);
60. Informationsberichte über: Vertragsabschluss UdSSR und der BRD, Waffenstillstand und eventuellen Verhandlungen Nahen Osten, 13. Plenum des ZK der SED, Sicherung des Einsatzes der Absolventen der Hochschulen in Schwerpunktbetrieben, Studentenwettstreit in Vorbereitung auf den 25. Jahrestag der Gründung der SED, 10.09.1971 (Seite 242-256);
61. Informationsbericht über die Ereignisse in Jordanien, über die Ermordung Nassers und deren politische Konsequenzen, über die Mondlandung und den Rückflug Luna 16 und über den Stand der Realisierung und Einschätzung der Arbeitsweise der Hauptauftragnehmer für die Großforschung und Forschungszentren der Chemischen Industrie, 15.10.1970 (Seite 257-271);
62. Informationsbericht über den Besuch der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in der CSFR, über die Situation in Chile, über die Situation im Nahen Osten, über die Flugzeug- und Diplomatenentführungen, über das Manöver Waffenbrüderschaft und über die Hetzjagd auf Angela Davis, 19.11.1970 (Seite 272-297);
63. Informationsbericht über die Deckung des Absolventenbedarfs 1971, über die Einführung der neuen Studiendokumente, über die Weiterbildung der eigenen Hochschullehrer und wissenschaftlichen Personals und über gegnerische Aktivitäten gegenüber den Hochschulwesen der DDR, 15.12.1970 (Seite 298-309);
64. Informationsbericht über die Diskussion der ökonomischen Erfolge der DDR in der Zeit von 1966-1970 und gerade der Angespanntheit des Perspektivplanes, Schwankungen der Wachstumsraten der DDR-Wirtschaft und ihre Ursachen, 18.01.1971 (Seite 310-318);
65. Informationsbericht über den Stand des Studentenwettstreites, über die Auswertung des 14. und 15. Plenums, 18.02.1971 (Seite 319-327);
66. Informationsbericht über die Fragen der Berlinregelung und über die Messe in Leipzig, 17.03.1971 (Seite 328-332);
67. Informationsbericht über die Arbeit an der Prognose der Hochschule, über die politisch-ideologische Situation und geistig-kulturelle Aktivitäten in den Wohnheimen über den internationalen Studentenaustausch, über das Ausländerstudium und über die Eingabenanalyse, 21.04.1971 (Seite 333-344);
68. Informationsbericht über die außerunterrichtlichen Aktivitäten der Ausländisch Studierenden über aktuell-politische Probleme bei Ausländisch Studierenden, über Diskussionen aus Anlass des 25. Jahrestages der Gründung der SED, 18.05.1971 (Seite 345-351);
69. Informationsbericht über die Studienjahresanalyse, über politisch-ideologische Probleme aus dem Forschungsprozess, über Entwicklung und Durchsetzung einer Forschungsstrategie, über Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen, über den Internationalen Studentenaustausch und über das Ausländer-Studium, 18.06.1971 (Seite 352-358);
70. Informationsbericht als zusammenfassende Einschätzung der Diskussionen, Initiativen und Schlussfolgerungen zu den Materialien des 8. Parteitages der SED, und über den Bericht unter den Studenten zur "Verordnung, über die Vorbereitung und Durchführung des Einsatzes der Hoch- und Fachschulabsolventen des Direktstudiums", 06.06.1971 (Seite 359-366);
71. Bericht über die Diskussion unter den Studenten zur "Verordnung über die Vorbereitung und Durchführung des Einsatzes der Hoch- und Fachschulabsolventen des Direktstudiums" und die Förderung der Absolventen beim Übergang vom Studium zur beruflichen Tätigkeit - Absolventenverordnung, 20.07.1971 (Seite 362-366);
72. Sonderinformation über die Rechenschaftslegung zum Wettbewerb der Studenten und jungen Wissenschaftlern anlässlich des 25. Jahrestages der SED, 16.06.1971 (Seite 367-370);
73. Informationsbericht über besondere Kaderprobleme, Fragen der sozialistischen Wehrerziehung, zu dem Erfüllungsstand des Forschungsplanes, Sicherung der wohnraummäßigen Unterbringung der Studenten, über die Information über Unfallmeldungen und über die Eingabenanalyse, 20.07.1971 (Seite 371-374);
74. Eingabenanalyse, 08.07.1971 (Seite 375);
75. Informationsbericht über die Auswertung des 8. Parteitages der SED, über die Ereignisse im Sudan, über die Ankündigung der Reise des amerikanischen Präsidenten Nixon nach China und über den Tod der 3 sowjetischen Kosmonauten, 20.07.1971 (Seite 376-379);
76. Stand der Vorbereitungen des neuen Studienjahres, 16.08.1971 (Seite 379-380);
77. Informationsbericht über die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in den Forschungsverbänden und über besondere Kaderprobleme, 17.09.1971 (Seite 381-394);
78. Informationsbericht über den Stand des Forschungsstudiums in den Gesellschaftswissenschaften, über den Stand der Vorbereitungen der Volkswahlen, über die Eingabenanalyse und über besondere Vorkommnisse der Technischen Hochschule, 19.10.1971 (Seite 394-404);
79. Initiativinformation zur Auswertung des 8. Parteitages, 10.09.1971 (Seite 405-408);
80. Informationsbericht über die Volkskammer- und Bezirkstagswahlen, über die Wirtschaftspolitik nach dem 8. Parteitag, über die Verleihung des Nobelpreises an Willy Brandt und die Aufnahme der Volksrepublik China in die UNO, 17.11.1971 (Seite 409-415);
81. Informationsbericht über aufgetretene Probleme bei der Durchführung des Kurses "Wissenschaftlicher Sozialismus/Grundlagen der Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung" im marxistisch-leninistischen Grundlagenstudium, über die Einschätzung des Standes der Einführung und Umsetzung der Grundstudienpläne in Sozialistischer Betriebswirtschaft und Martin-Luther-Universität, 16.12.1971 (Seite 416-419);
82. Informationsbericht über Fragen der sozialistischen Wehrerziehung, 17.12.1971 (Seite 420-421);
83. Informationsbericht über Fragen der militärischen Ausbildung, 17.12.1971 (Seite 421-426);
84. Bericht über die Nutzung und Überführung der Ergebnisse der Naturwissenschaftlich-technischen Forschung des Hochschulwesens, 17.12.1971 (Seite 427-431).
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.