Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
F 11 - Conrad Wilhelm Delius & Co. (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen
1771-1771
Firmensitz: Versmold Branche: Textilindustrie (Segeltuch- und Leinenfabrik); Handelshaus 1721 verzog Daniel Conrad Delius vom elterlichen Hof Berenkämpen bei Vlotho und gründete in Versmold ein Handlungshaus, das sich auf Leinen spezialisierte. Sein Bruder Johann Caspar Delius begründete in Bielefeld die dortige Linie. Bereits 1729 wurde Daniel Conrad Delius Bürgermeister der Titularstadt Versmold, in dieser Funktion folgten ihm Albrecht Daniel (1745-1798) und Johann Daniel Delius (1772-1837). Die Familie Delius begründete mehrere Handelshäuser in Versmold, von denen Conrad Wilhelm Delius & Co. das bedeutendste war. Ab 1828 bestand es in folgenden Rechtsformen: 1828-1841 Conrad Wilhelm Delius & Co., Teilhaber: C.W. Delius und Wilhelm Daniel Haßfordt 1841-1846 Anton Heinrich Delius & Conrad Wilhelm Delius & Co, Teilhaber: wie oben u. Anton Heinrich Delius (Vetter 2. Gr.) 1846-1907 Conrad Wilhelm Delius & Co., Teilhaber: wie oben, später u.a.: Christian Wilhelm Wendt (1830-1907), Christian Nell, Kiel (1866-1885), die Söhne des Firmengründers Heinrich (1845-1899) und Everhard (1848-1907) 1907/08 Umwandlung in eine KG, Teilhaber: Carl Delius, Paul Delius, ab 1913 Herbert Delius 1920 Umwandlung in eine GmbH, Geschäftsführer Alfred Tiemann (1955 erloschen) Das von Conrad Wilhelm Delius 1828 begründete Kompagniegeschäft mit Haßfordt handelte zunächst mit Segel- und Leinentuch nach Holland und später über Bremen in die USA und nach Mexiko. Nachdem zunächst Segeltuch von ländlichen Webern aufgekauft wurde, begann Delius ab 1837 mit eigener Herstellung. Zuerst konzentrierte er die Garnfertigung durch Einsatz weiblicher Arbeiter, ab 1840 richtete er in Versmold ein "Fabriklokal" ein. Gleichzeitig dauerte die Produktion im Verlag an, sie wurde immer mehr in das auf hannoverschem Gebiet jenseits der Grenze gelegene Dorf Dissen verlagert, um Zollgrenzen zu umgehen. 1841 trat der aus Mexiko zurückkehrende Vetter Anton Heinrich Delius vorübergehend als Kompagnon ein, Conrad Wilhelm Delius wurde zum Kommerzienrat ernannt. Ab 1844 wurde Maschinengespinst verwandt. In den 1850er Jahren ging der Verlag ständig zurück, die Weberei konzentrierte sich auf Versmold. Der in Schottland ausgebildete Sohn Heinrich richtete 1863/64 die "Mechanische Weberei und Spinnerei Versmold" mit 33 Webstühlen ein. In der Reichsgründungszeit vollzog sich ein Wandel in den Absatzgebieten. Die traditionellen Abnehmer in Rußland, Skandinavien und Holland fielen wegen der Zollgrenzen und der Transportkosten aus, nach 1870 ging beinahe der gesamte Absatz an inländische Kunden. Neben dem Segeltuch stellte die Delius''sche Fabrik Bettleinen her, später traten mit dem Rückgang der Segelschiffahrt verstärkt Maschinentuche, Planen, Verdecke und Filtertücher hinzu. In den 1920er Jahren verringerte sich die Beschäftigtenzahl wegen großer wirtschaftlicher Schwierigkeiten. 35 m Der Bestand enthält über weite Strecken nahezu vollständige Geschäftsbuchserien und eine reiche Korrespondenz. Er ist damit eine der interessantesten Überlieferungen zur ostwestfälischen Firmengeschichte mit Material weit über die Leinen- und Segeltuchverarbeitung hinaus. Zu erwähnen sind beispielsweise: Armenversorgung im Kreis Halle im Vormärz; Auswanderung; Kriegswirtschaft 1914-1918; Geschichte der Textilverbände; Textilverlag im Ravensberg-Osnabrücker Raum (vor 1870). 1. Geschäftsbücher (561) Hauptbücher mit Registern 1827-1929 (23) Kassabücher 1861-1921 (13) Briefkopiebücher 1847-1849, 1861-1916 (67) Bilanzbücher 1830-1926 (12) Journale und Memoriale 1825-1928 (37) Prima Nota 1859-1925 (14) Schuldbücher 1819-1929 (14) Fakturabücher 1860-1929 (36) Fakturenverfallbücher 1867-1928 (14) Wechselbücher 1857-1906 (9) Banknoten-Kontobücher 1863-1899 (18) Lohnbücher 1859-1920 (76) u.a. Heimarbeiter 1859-1862 (2); Hechelei, Spinner und Weber, Ketten- und Pirnwinderei, Kalander, Sonntagsarbeit, Strafen, Familienzulage Kassenbücher der Betriebskrankenkasse 1883-1917 (8) Handlungsunkostenbücher 1849-1925 (6) Betriebskontobücher 1866-1927 (9) Speditionskontobücher 1864-1871 (5) Einkaufsbücher für Flachs u. Segeltuch 1864-1900, 1942-1943 (14) Lageraufnahmebücher 1858-1924 (7) Kommissionsbücher 1863-1930 (49) Versandbücher 1854-1928 (17) Ladenkladden und -kontobuch 1823-1897 (3) Rescontrol 1829-1843 (1) Betriebliche Buchführung (115), vor allem Materialverbrauch, auswärtige Lager in Dissen, Hamburg, Kiel, Bremen, Danzig u.a. (1828-1927), Produktionsbücher; Kalkulationen 1861-1937 2. Korrespondenz Ca. 61.000 eingelaufene Briefe von Kunden, Lieferanten, Behörden, Verbänden, Vereinen u.a. Wichtigste Korrespondenzpartner: Firmen Wilhelm Alsing, Hamburg 1932-1943 J.H. Bachmann, Bremen/Bremerhaven 1871-1911 Deutsche Ramie Union GmbH, Greven 1905-1926 Disconto Gesellschaft vorm. J. Schultze & Wolde, Bremen 1904-1925 Gerdts & Goetjes, Bremen 1919-1925 Gerdts & Strauch, Bremen 1911-1919 Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg 1907, 1931-1939 Gebr. Lucardie, Leeuwarden/NL 1890-1913 Norddeutscher Lloyd, Bremen 1869-1925, 1935-1939 Ravensberger Spinnerei, Bielefeld 1867-1925 Schultze & Wolde, Bremen 1890-1904 Westfälische Bank, Bielefeld 1872-1905 Staatliche und halbstaatliche Einrichtungen Bastfasern-Überwachungsstelle, Reichsstelle für Bastfasern u.a. 1934-1944 Deutsche Flachsbau-Gesellschaft (vorm. Kriegs-Flachsbau), Berlin 1918-1921 Deutsche Papiergarn Gesellschaft mbH, Berlin 1917-1919 Kaiserliche Werften, Danzig, Kiel, Wilhelmshaven (und Vorgänger) 1864-1918 Kriegsmarine-Werft, Kiel/Wilhelmshaven 1939-1944 Leinengarn Abrechnungsstelle AG, Berlin 1915-1922 Verbände, Vereine Arbeitgeberverband der Textilindustrie, Bielefeld 1923-1925 Arbeitsgemeinschaft der Bielefelder Leinenindustrie zur Förderung des Flachsbaus, Bielefeld 1923-1925 Verband DeutscherLeinen-Industrieller, Bielefeld/Berlin 1896-1924 Verband Deutscher Leinen-Webereien und Spinnereien, Berlin 1922 Verband Deutscher Schwergewebe-Industrieller, (Berlin-)Charlottenburg 1923-1924 Westfälisch-Lippischer Verein für Luftschiffahrt, Bielefeld 1910 Westfälisch-Lippischer Wirtschaftsbund, Bielefeld 1923-1924 Handelskammer Bielefeld 1868-1919 3. Akten Patente und Warenzeichen 1896-1959 (1); Liefervertrag mit Kgl. Marine 1872; Dampfmaschine 1864/65; Gebäude 1875-1918; Betriebskrankenkasse 1872-1925; Firmenjubiläum 1928; Werksluftschutz 1938-1945; Verkaufsbüro Bremen 1940-1945; Einsatz belgischer Arbeiter 1942-1944; "Spinnereilehre" von Herbert Delius (ca. 1910, Anleitung zur Maschinenfertigung); Segeltuchanalysen 1910. 4. Sammelgut Stoff-Musterbücher; Preislisten; Firmengeschichte. 5. Auswanderung Agenturbuch 1852-1875, Listen 1867-1868. 6. Familiennachlaß a) Albrecht Daniel Delius (1745-1798): Aktenreste aus amtlicher Tätigkeit 1791-1793; Vormundschaftsrechnungen 1771-1798 b) Anton Heinrich Delius: Korrespondenz 1850-1865 c) Carl Delius (geb. 1877): Privatkorrespondenz; Sitzungsprotokolle des Kreisausschusses Halle 1914-1923 d) Conrad Wilhelm Delius: Aktenreste aus amtlicher Tätigkeit als Kommissionsrat in Reineberg bei Lübbecke 1801-1804 e) Conrad Wilhelm Delius (1807-1896): Getreideverteilung 1847/48; Testamente; Privatkorrespondenz und -kopiebücher f) Everhard Delius (1848-1907): Reisebriefe 1869-1907 g) Heinrich Delius: Reisebriefe 1869-1898 h) Johann Daniel Delius (1772-1837): Aktensplitter aus amtlicher Tätigkeit 1804-1831; Haushaltsbuch 1802-1841; Vormundschaftsrechnungen 1802-1841 i) Paul Delius: Korrespondenz; Reisebriefe 1909-1924.