Endris Beck aus Feuerbach, außer Landes geflohen, weil er wider ein Zechverbot gehandelt, am Zug Hz. Ulrichs und der aufrührerischen Bauern gegen Stuttgart teilgenommen, eigenwillig ein Gewehr getragen, sich unter die Gesellschaft gemischt, gegen die Obrigkeit praktiziert, mehrmals einen eigenen Haufen gemacht und die Bauern zu Feuerbach aufgereizt hatte, jedoch auf Fürbitte seiner Freundschaft auf künftiges Wohlverhalten begnadigt, wieder als Untertanangenommen und zu Frau und Kindern heimgelassen, erneuert seine Erbhuldigung, schwört U. und verspricht, sich künftig als gehorsamer Untertan zu erweisen, gegen die Herrschaft und die Untertanen des Fürstentums weder heimlich noch öffentlich zu handeln oder sich einer Empörung anzuschließen, vielmehr alle Anschläge, Meuterei oder Praktiken gegen seinen Landesherrn, Statthalter und Regenten sowie die Obrigkeit und Ehrbarkeit des Landes, die er erführe, alsbald anzuzeigen, jederzeit der Partei der Ehrbarkeit anzuhängen, alle heimlichen und öffentlichen Zechen, Gesellschaften und Zusammenkünfte zu meiden, Wehr und Harnisch abzuliefern und außer einem Brotmesser keine mehr zu tragen, alles im Übertretungsfalle bei Todesstrafe. Bürgen mit 200 fl: Matthis Beck, Peter Bach, beide B. zu Stuttgart, Endris Schmid, Valentin Gmachreich, Matthäus Elsässer, Urban Elsässer, Hans Burger aus Weissach, Sixt Trap, Lenzin Kolb und Mathias Weißschedel, alle zu Feuerbach.