In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Wocklum - Akten
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Wocklum - Akten >> 1. Akten >> 1.1. Öffentliche Angelegenheiten >> 1.1.3. Wirken des Dietrich von Landsberg (1647-1683) als Landdrost, Generalwachtmeister und Diplomat >> 1.1.3.3. Briefe des Franz Egon von Fürstenberg, Bischof von Straßburg und kurkölnischer Minister, an v. Landsberg
1658-1662
Enthaeltvermerke: enth. u.a.: 1. Verhandlungen mit dem Herzog von Braunschweig, Verlegung von Truppen ins Elsaß (19. Nov. 1658) ; 4. Resolution der Stände zur Werbung von Völkern, Absichten verschiedener benachbarter Fürsten (31. Dez. 1658) ; 11. Übersetzen der vereinigten Völker über die Elbe, Korrespondenz mit v. Schmising (23. Jan. 1659) ; 14. Tod Schorlemers, Präbendensachen (28. Jan. 1659) ; 16. Werbung des v. Brabeck in Hildesheim (4. Feb. 1659) ; 22. Antwort Kurbrandenburgs an die zu Frankfurt versammelten Alliierten, bevorstehender Ausbruch der Feindseligkeiten, Allianz mit Münster, Übersendung von Schreiben an Braunschweig, Heseen-Kassel (6. Feb. 1659) ; 24. Verhandlungen mit Braunschweig, Verhalten der Schweden, Ratifikation durch Münster (10. Feb. 1659) ; 27. Antwort Kurbrandenburgs, schlechter Status der vereinigten Armeen, erwartetes Vorgehen der Schwedengegen Königsberg, Bedauern für den König von Dänemark, Sicherung der Elbe (20. Feb. 1659) ; 34. Marsch der Schweden, Korrespondenz mit dem Generalmajor Volkmarschen, Wunsch nach Einvernehmen mit Münster, Verhandlungen über die Generalität (28. Feb. 1659) ; 36. Defendierung des Elbstroms, Erklärung des Kölner Kurfürsten gegen Pfalz-Neuburg und den Herzog von Braunschweig, Prinz von Salm (4. März 1659) ; 38. Verhandlungen der Fürsten wegen der Generalität der Allianz (23. Feb. 1659) ; 40. Musterung des "Landvolks" zu Hildesheim, desgl. des Herzogs von Celle durch den Grafen Hohenlohe, Bestellung eines kath. Generalwachtmeisters (11. März 1659) ; 44. Waffenstillstand, Wunsch nach Aufstellung einer Armada durch die Fürsten, Kurfürsten, Frankreich und Holland, um Schweden zum Frieden zu zwingen, bereitete Schwierigkeiten durch England (20. März 1659) ; 47. Versorgung der Schlösser Werl und Arnsberg mit Munition (März 1659) ; 49. Schluß des Landtages, Werbungen (25. März 1659) ; 52. Reise nach Lüttich, baldiger Beschluß über die Generalität (30. März 1659) ; 55. Nachrichten über Ereignisse vor Kopenhagen, Einverständnis von Pfalz-Neuburg mit der Bestellung des Prinzen Salm, Abschluß mit Graf Hohenlohe, Hammerstein und Golstein zu Hildesheim, Aufstellung von Truppen (18. März 1659) ; 57. Reise Landsbergs nach Wolfenbüttel, Verräterei zu Bremervörde, Befestigung von Peine (15. April 1659) ; 59. Ankunft in Lüttich 63. Krieg in Dänemark, zu hohe Kosten für die Generalität, Unterhalt der Truppen, Koadjutor des Dompropsts zu Minden (13. April 1659) ; 68. Hilfe aus München, Blockade von Dänemark (24. April 1659) ; 70. Ankunft des Landdrosten in Hannover, Succurs in den Niederlanden, Verlegung der alliierten Kriegsräte von der Elbe an den Rhein (22. April 1659) ; 73. Ansprüche des Grafen von Hohenlohe, kein Nachgeben der Spanier (3. Mai 1659) ; 77. Nachrichten über Frieden zwischen Frankreich und Spanien, Verhalten des Lucas Spick, Fortifikationswesen (11. Mai 1659) ; 83. Mathias Korff gen. Schmising: Allianzwesen 88. Vortragsschreiben des spanischen Gesandten Don Monso de Cardenas in England (Abschrift) (21. Mai 1655) ; 92. König Friedrich III. von Dänemark: Passage von Schiffen durch den Sund, Krieg mit Schweden (Abschrift) (3. Nov. 1658) ; 93. Joh. Franz Hettinger: Mission vom Kurfürsten von Mainz, u.a. Unterhalt des Reichskammergerichts (Abschrift) 95. Kaiserl. Avocation betr. der zu Frankfurt versammelten Kurfürsten: Abfallen vom Reich, zum Krieg gegen Schweden (Abschrift) (1659) ; 103. Zitierung des Landdrosten nach Bonn (6. Juni 1659) ; 105. v. Reischenberg: Krieg Schweden/ Dänemark (3. Aug. 1659) ; 107. Europäische Bündnispolitik, Graf Georg Fritz v. Waldeck (6. April 1660) ; 109. Wildpret, Tod des Kardinals (10. Jan. 1662) ; 111. Verhandlungen mit v.d. Horst wegen Lehengüter, Präbenden zu Hildesheim, Tod des Obristen Roist (14. Jan. 1662) ; 113. v. Eickel zu Bruchhausen, Absichten des Domkapitels zu Osnabrück zur Wahl eines Koadjutors (19. Jan. 1662) ; 115. Pater Adami wegen der Goslarischen Güter (28. Jan. 1662) ; 116. Pfandschaft zu Lippstadt, Pater Adami, impertinenter Brief des v. Schmising, Verhalten der Katholiken im Kapitel zu Osnabrück (29. Jan. 1662) ; 120. Nutzen der kath. Religion in der Düdinghausischen Sache, Vergleich der Differenzien mit dem Haus Waldeck (2. Feb. 1682) ; 123. Kloster Lamspringe (18. Feb. 1662) ; 125. Landtag zu Osnabrück, Empfehlung des Bistums durch den Papst an den Kurfürsten (23. Feb. 1662) ; 127. Sekretär des neuen Bischofs zu Osnabrück (24. Feb. 1662) ; 129. Rittmeister Padberg, weiterer Unterhalt der Kriegsvölker (24. Feb. 1662) ; 130. Graf von der Lippe, Ankauf des Hauses des Jägermeisters v. Weichs (25. Feb. 1662) ; 135. Nachrichten über einzelne Offiziere, u.a. Arrestierung des Padberg wegen Entfernens von der Armee, Höhe der Zahlungen für den einzelnen Reiter (11. März 1622) ; 137. Erwarten des Weihbischofs von Hildesheim, Bau zu Papenburg (13. März 1662) ; 141. Erkrankung des Rittmeisters Salis, Padberg (23. März 1662) ; 146. Padberg, Visitation des Domkapitels, Herrlichkeit Lipperode (Lippenrath), Ankauf des Hofes zu Günne von den v. Fürstenberg (25. März 1662) ; 151. Schwierigkeiten mit den Ständen zu Hildesheim, Rückkehr des Rittmeisters Padberg zu den Völkern (12. April 1662) ; 158. Soldfragen, Geschütze bei Alfeld und Gronau im Stift Hildesheim, Verpfändung der Münze und des Geleits, Neutralität der diesseits der Elbe gelegenen Lande gegenüber Schweden und Brandenburg, alliierte Armee (16. Dez. 1662)
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.