Search results
  • 1,373 of 3,415

Rüdiger von Hohenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte als Vormund von Walterlin, Sohn des ¿ Walter von Hohenstein, um 140 Gulden [ohne nähere Münzbezeichnung] an Hans Schletz, Bürger zu Hall, aus dem Erbe folgende Güter: zu Spaichbühl drei Höfe genannt Steghof, Linsbach und Hahnenbach; zu Altdorf sieben Güter (Gült 1: 1 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 2: 1 1/4 Schatz Hafer, 1/2 Fastnachtshuhn; 3: 1 Malter Dinkel, 1 Scheffel Hafer, 3 Schilling Heller, 25 Eier, 1/2 Herbsthuhn, 1/4 Fastnachtshuhn; 4: 9 Heller, 3/4 Haber, 1 1/2 Käse, 7 1/2 Eier; 5: 30 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 6: 2 Schilling Heller, 1/4 Fastnachtshuhn; 7: 9 Heller, 1/4 Fastnachtshuhn); zu Eschenau ein Gut (Gült: 14 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), drei Wiesen von je 1 Tagwerk genannt die Keilter, die Mittelwiese, gemein Wiese in der Langenwiese und der Grübehten Wiese und 1 1/2 Tagwerk Wiesen in der kurzen Wiese; zu Jagstrot (Jobesrode) die Wiese genannt Wirt und seinen Teil der Hofstatt; zu Anhausen die Auchtwiese (Uhtwiese), die Schenke; 22 Morgen Holz in der Hohensteiner Au; 47 Morgen Äcker zu Hohenstein, Jagstrot und Sperwerseck (Speirwiseke) und die dortige Weide; zu Dörrenzimmern (Wüsten Zimern) die Wiesplätze im Hofe und den Auchtgarten (Uhtgarten); in Hohensteiner Mark die Reutäcker, die Mühlstatt mit 1 1/2 Morgen Äckern, 2 1/2 Fischwasser, das Zehntlein, den Asang (Inhaber: Walter Engelhart, Gült: ein Drittel des Ertrages), die Hölzer und die Berge. Ausgenommen sind das "burgstale", die Rakenhalde und der Baumgarten. - Bürgen, die gegebenenfalls Pfändung leiden müssen: Walter und Sitz von Enslingen, Hans Lecher, Hans von Vellberg d.Ä., Hans Stolz (Stoltze), Hans von Vellberg d.J., Hans Guldin, Konrad Münzmeister unter Limpurg.

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...