Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Oberlandesgericht Stuttgart: Verwaltungs- und Personalakten, Sammlung Klaus Werner (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 300 V
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium
Inhalt und Bewertung
Der Bestand EL 300 V besteht aus den Ablieferungen 2012/105 und 2012/003 (nur jetziges Bü 282) des Oberlandesgerichts Stuttgart. Er bietet u. a. Einblick in den Aufbau der Justiz in der frühen Nachkriegszeit und gliedert sich inhaltlich in die folgenden Teile:
1. Oberlandesgericht Stuttgart mit Verwaltungs- und Personalunterlagen, darunter Dienststrafsachen und Material der Kommission zur Überprüfung von Vorwürfen gegen Richter und Staatsanwälte wegen ihrer früheren Tätigkeit bei Sondergerichten sowie Strafsachen aus dem Bereich NSG und RAF
2. Oberlandesgericht Tübingen (bis 01.07.1953 bestehend) mit General- und Personalakten sowie dem Beschwerdeausschuss für die Zulassung von Rechtsanwälten im Oberlandesgerichtsbezirk Tübingen
3. Sammlung Klaus Werner
Es handelt sich hierbei um Unterlagen, die von dem OLGR und späteren Richter am OLG Klaus Werner zu den Themenkomplexen Entschädigung und Wiedergutmachung systematisch zusammengetragen wurden. Einerseits finden sich Handakten der 3. Entschädigungskammer beim Landgericht Stuttgart zu Fragen der Gesetzgebung und eine Reihe von exemplarischen Urteilen zu Einzelfällen. Daneben steht eine umfangreiche nach Sachthemen und geographischen Bezügen angelegte Materialsammlung. Sie basiert großenteils auf der Auswertung von Zeugenaussagen und internationalen Publikationen über nationalsozialistische Verbrechen in den osteuropäischen Ländern.
Der Bestand EL 300 V umfasst 445 Archivalieneinheiten. Er wurde im Frühjahr 2013 durch die Unterzeichnete erschlossen.
Ludwigsburg, im Januar 2014
Regina Schneider