Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Moguntinae ((1)), Titularkardinal der Kirche St. Pietro in Vincula in Romanae ((2)) u. päpstlicher Legat, Stepanus Gabriele Merinus, Patriarch Indiarum ((3)) u. Bischof von Giennensis ((4)), sowie Claudius de Boisset, Dekan von Pologniaci ((5)), zusätzlich beglaubigt durch Melchior Vogt, Kleriker aus der Diözese Constantiensis ((6)), pp. u. kk. Notar, verkünden dem Bischof von Regensburg [Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg], dass Kaiser Karl V. mit einer Urk., die von Alfonsius Valdesius, Sekretär in der kk. Kanzlei, ausgefertigt wurde, u. in Einvernehmen mit Papst Clemens VII. (wörtliche Abschriften von Urk. Nr. 2469 u. 2442a folgen), Fridericus Steinheusser, Kleriker aus der Diözese Spirensis ((7)), für ein Kanonikat des Hochstifts Regensburg nominiert hat. S: A 1. NS: A 4. A: Mainz (krfr.St. Mainz, Rhl.-Pf.), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Albrecht (v. Brandenburg). Jaen (Prov. Jaen, Andalusien, E), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Merino, Esteban Gabriel. Poligny (Dep. Jura, F), Kollegiatstift St. Hippolyte: Dekane \ Boisset, Claudius de. genannte Personen: Z 1: Jheronimus de Canitz, Kämmerer des A 1. Z 2: Anthonius Spar, Kämmerer des A 1