Suchergebnisse
  • -7 von 610

Johannes Hertz, Gerichtsverwandter zu Cannstatt, für sich und namens seiner Kinder Anna Elisabeth und Johannes, ferner Wilhelm Becker, Chirurg zu Stuttgart, namens seiner Ehefrau Katharina Anna, sowie Hans Wolf Hertz, Handelsmann zu Cannstatt, verkaufen mit Zustimmung von Vogt, Bm. und Gericht zu Stuttgart an den Kastkeller Georg David Herold daselbst für Herzog Friedrich Karl, Administrator und Obervormund, genannte Güter zu Gaisburg, am Spitalacker, ob den Mühlbergen, am Hospitaltor, auf der Prag, am Luderwasen, bei der Bannmühle, am Zollgärtlein, unter dem Mühlberg, bei dem Kirchlein, auf dem Stöckach, am Höllschen Bühl, bei dem Totensteigle, im Raitel (Zelg Gaisburg), im Bildweingarten, auf Gaisburger Markung, im Abelsberg, in der Ruit, in der Klinge (zu Gaisburg), ob den jungen Weingärten, am Kiesweg, auf der sogenannten Theillitze, zu Neustadt im alten Hauffler, in der Halde und im Schnittholz, um 1 925 fl, die sie bar erhalten haben. Als Anlieger werden genannt: Martin Lauterwaßer, Hans Vischlin, Hans Hermann, Tobias Wagner, Melchior Beurle, Friedrich Uber, Kronenwirt zu Stuttgart, David Speidel, Bm. zu Cannstatt, Herr Kohl, Konrad Ufener, Becherwirt zu Cannstatt, die Kastkellerei, Bm. Noll, Lorenz Mestlin, Ochsenwirt zu Cannstatt, die Epplinsche Witwe zu Gaisburg, der Scharfrichter, das Spital Stuttgart, Herr Krauß, Konrektor, Johann Rahmstetter zu Gablenberg, Tobias Treulieb und Hans Georg Knauss ebenda, Magnus Hessenthaler, Hans Ludwig Wagners Erben, Hans Martin Lauterwasser, Johannes Decker, Küfer, die Witwe des Pfarrers David Herman, Wolf Heinrich Seydle zu Stuttgart, Hans Herman zu Gaisburg, Hans Bernhard Besamer, die Herrschaft, Eberhard Schnurr, Küfer zu Cannstatt, Johannes Pfeiffer zu Gaisburg, Hans Konrad Dickkopf und Hans Martin Heidt.

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Baden-Württemberg
Objekt beim Datenpartner
Loading...