Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Bischof Leo von Regensburg verpfändet mit Konsens des Altmannus [von Rottenegg], Dompropst, Alhardus, Domdekan, u. des ganzen Domkapitels zu Regensburg die Eigenleute u. Güter des Hochstifts Regensburg in den Pfarreien Sel ((1)), Chelhsower ((2)) u. Prihsental ((3)), im einzelnen in Chlesen ((4)), Wetzing ((5)), Paevchelinstat ((6)), Oberst ((7)), Clingawe ((8)), Gerv(e)n ((9)), Aschaw ((10)), Grintow ((11)), Lindental ((12)), Sperten ((13)), Sibental ((14)), Pv(e)chswent ((15)), Grvtten ((16)), Mv(o)lpach ((17)), Prantah ((18)), Nasen ((19)), Veiring ((20)), Gvkkenchv(e)sen ((21)), O(e)hsenperch ((22)), Hvntpv(e)hel ((23)), Erensperch ((24)), Draistadel ((25)), Gavkks ((26)), Glantern ((27)), Hidelowe ((28)), Dravchow ((29)), Mv(e)lperch ((30)), Vieht ((31)), Pho(e)tsing ((32)), Pach ((33)), Dorf ((34)), O(e)d ((35)), Entvelden ((36)), Sches ((37)), Ponwolfstat ((38)), Leitten ((39)), Chrinnpach ((40)), Pennswent ((41)), Elmgowe ((42)), Maurah ((43)), Ro(e)tenperch ((44)) u. Prantpv(e)hel ((45)), für 1068 Pfund Regensburger Pfennige unter dem Vorbehalt eines Rückkaufrechts an den S u. belehnt diesen mit Gütern. S: Gebhardus de Velwen. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer). genannte Personen: Z 1: Chvnradus de Lv(o)purch, Domherr zu Regensburg. Z 2: Otto, Pfarrer von Brixen i. Thale. Z 3: Arnoldus, Notar [des A?]. Z 4: Chvnradus, Notar [des A?]. Z 5: Vlricus de Pv(e)nnchouen, Viztum des Hochstifts Regensburg. Z 6: Hugo inter Latinos ((46)). Z 7: Heinricus Semchover. Z 8: Fridericus [v. Englberg]. Z 9: Willehelmus de Engelsperch. Z 10: Rv(o)dolfus de Wibeldorf. Z 11: Fridericus de Chouel. Z 12: Minhardus de Rihsenhart. Z 13: Gerwicus de Volss. Z 14: Chvnradus de Peningen. Z 15: Heinricus Ramlaer. Z 16: Otto [von Parm], Bruder des Z 17. Z 17: Vlricus de Parm, Bruder des Z 16. Z 18: Go(e)zwinus Waller. Z 19: Hermannus Wisentaer. Z 20: Waltherus Marscalcus. Z 21: Fridericus magister coquine. Z 22: Fridericus de Rordorf. Z 23: Ru(e)tlandus de Hofdorf
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bischof Leo von Regensburg verpfändet mit Konsens des Altmannus [von Rottenegg], Dompropst, Alhardus, Domdekan, u. des ganzen Domkapitels zu Regensburg die Eigenleute u. Güter des Hochstifts Regensburg in den Pfarreien Sel ((1)), Chelhsower ((2)) u. Prihsental ((3)), im einzelnen in Chlesen ((4)), Wetzing ((5)), Paevchelinstat ((6)), Oberst ((7)), Clingawe ((8)), Gerv(e)n ((9)), Aschaw ((10)), Grintow ((11)), Lindental ((12)), Sperten ((13)), Sibental ((14)), Pv(e)chswent ((15)), Grvtten ((16)), Mv(o)lpach ((17)), Prantah ((18)), Nasen ((19)), Veiring ((20)), Gvkkenchv(e)sen ((21)), O(e)hsenperch ((22)), Hvntpv(e)hel ((23)), Erensperch ((24)), Draistadel ((25)), Gavkks ((26)), Glantern ((27)), Hidelowe ((28)), Dravchow ((29)), Mv(e)lperch ((30)), Vieht ((31)), Pho(e)tsing ((32)), Pach ((33)), Dorf ((34)), O(e)d ((35)), Entvelden ((36)), Sches ((37)), Ponwolfstat ((38)), Leitten ((39)), Chrinnpach ((40)), Pennswent ((41)), Elmgowe ((42)), Maurah ((43)), Ro(e)tenperch ((44)) u. Prantpv(e)hel ((45)), für 1068 Pfund Regensburger Pfennige unter dem Vorbehalt eines Rückkaufrechts an den S u. belehnt diesen mit Gütern. S: Gebhardus de Velwen. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer). genannte Personen: Z 1: Chvnradus de Lv(o)purch, Domherr zu Regensburg. Z 2: Otto, Pfarrer von Brixen i. Thale. Z 3: Arnoldus, Notar [des A?]. Z 4: Chvnradus, Notar [des A?]. Z 5: Vlricus de Pv(e)nnchouen, Viztum des Hochstifts Regensburg. Z 6: Hugo inter Latinos ((46)). Z 7: Heinricus Semchover. Z 8: Fridericus [v. Englberg]. Z 9: Willehelmus de Engelsperch. Z 10: Rv(o)dolfus de Wibeldorf. Z 11: Fridericus de Chouel. Z 12: Minhardus de Rihsenhart. Z 13: Gerwicus de Volss. Z 14: Chvnradus de Peningen. Z 15: Heinricus Ramlaer. Z 16: Otto [von Parm], Bruder des Z 17. Z 17: Vlricus de Parm, Bruder des Z 16. Z 18: Go(e)zwinus Waller. Z 19: Hermannus Wisentaer. Z 20: Waltherus Marscalcus. Z 21: Fridericus magister coquine. Z 22: Fridericus de Rordorf. Z 23: Ru(e)tlandus de Hofdorf
Bischof Leo von Regensburg verpfändet mit Konsens des Altmannus [von Rottenegg], Dompropst, Alhardus, Domdekan, u. des ganzen Domkapitels zu Regensburg die Eigenleute u. Güter des Hochstifts Regensburg in den Pfarreien Sel ((1)), Chelhsower ((2)) u. Prihsental ((3)), im einzelnen in Chlesen ((4)), Wetzing ((5)), Paevchelinstat ((6)), Oberst ((7)), Clingawe ((8)), Gerv(e)n ((9)), Aschaw ((10)), Grintow ((11)), Lindental ((12)), Sperten ((13)), Sibental ((14)), Pv(e)chswent ((15)), Grvtten ((16)), Mv(o)lpach ((17)), Prantah ((18)), Nasen ((19)), Veiring ((20)), Gvkkenchv(e)sen ((21)), O(e)hsenperch ((22)), Hvntpv(e)hel ((23)), Erensperch ((24)), Draistadel ((25)), Gavkks ((26)), Glantern ((27)), Hidelowe ((28)), Dravchow ((29)), Mv(e)lperch ((30)), Vieht ((31)), Pho(e)tsing ((32)), Pach ((33)), Dorf ((34)), O(e)d ((35)), Entvelden ((36)), Sches ((37)), Ponwolfstat ((38)), Leitten ((39)), Chrinnpach ((40)), Pennswent ((41)), Elmgowe ((42)), Maurah ((43)), Ro(e)tenperch ((44)) u. Prantpv(e)hel ((45)), für 1068 Pfund Regensburger Pfennige unter dem Vorbehalt eines Rückkaufrechts an den S u. belehnt diesen mit Gütern. S: Gebhardus de Velwen. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer). genannte Personen: Z 1: Chvnradus de Lv(o)purch, Domherr zu Regensburg. Z 2: Otto, Pfarrer von Brixen i. Thale. Z 3: Arnoldus, Notar [des A?]. Z 4: Chvnradus, Notar [des A?]. Z 5: Vlricus de Pv(e)nnchouen, Viztum des Hochstifts Regensburg. Z 6: Hugo inter Latinos ((46)). Z 7: Heinricus Semchover. Z 8: Fridericus [v. Englberg]. Z 9: Willehelmus de Engelsperch. Z 10: Rv(o)dolfus de Wibeldorf. Z 11: Fridericus de Chouel. Z 12: Minhardus de Rihsenhart. Z 13: Gerwicus de Volss. Z 14: Chvnradus de Peningen. Z 15: Heinricus Ramlaer. Z 16: Otto [von Parm], Bruder des Z 17. Z 17: Vlricus de Parm, Bruder des Z 16. Z 18: Go(e)zwinus Waller. Z 19: Hermannus Wisentaer. Z 20: Waltherus Marscalcus. Z 21: Fridericus magister coquine. Z 22: Fridericus de Rordorf. Z 23: Ru(e)tlandus de Hofdorf
Enthält: Fußnoten:
1) Söll (PB Kitzbühel, Tirol, A)
2) Kelchsau (Gde. Hopfgarten im Brixental, PB Kitzbühl, Tirol, A)
3) Brixen im Thale (PB Kitzbühl, Tirol, A)
4) Klesen (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
5) Wetzing (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
6) Bauchleinstadt (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
7) Oberst (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
8) Klingau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
9) Grün (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
10) Aschau (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
11) Grintau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
12) Lindental (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A), zweimal aufgeführt
13) Kirchberg i. Tirol (PB Kitzbühel, Tirol, A)
14) Siebental (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
15) Buchschwendt (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
16) Grutten (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
17) Mühlbach (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
18) Brantach (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
19) Nasen (Gde. Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
20) Feuring (Gde. Brixen i. Thale, PB Kitzbühel, Tirol, A)
21) Guckenhausen (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
22) Ochsenberg (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
23) Hundbühel (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A), zweimal aufgeführt
24) Ernsberg (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
25) Tristall (??Gde. Kirchberg i. Tirol, PB Kitzbühel, Tirol, A)
26) Gauchs (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
27) Glantern (evtl. Glantersberg, Gde. Hopfgarten i. Brixental, PB Kitzbühel, Tirol, A)
28) Hidelau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
29) Drauchau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
30) Mühlberg (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
31) Vieht (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
32) Pfetzing (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
33) Bach (wohl Gde. Söll, PB Kitzbühel, Tirol, A)
34) Dorf (wohl Gde. Söll, PB Kitzbühel, Tirol, A)
35) Ed (Gde. Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
36) Entfelden (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
37) Sches (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
38) Ponwolfstadt (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
39) Leiten (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
40) Krinnbach (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
41) Pennschwendt (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
42) Elmgau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
43) Maurach (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
44) Rotenberg (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
45) Brandbühel (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
46) Wahlenstrasse (Adresse in Regensburg)
47) Itter (PB Kitzbühel, Tirol, A)
siegler: Velben, Familie von: Gebhard (Reste)
Hochstift Regensburg Urkunden
Perg.
Urkundeneditionen
lat
Besiegelung/Beglaubigung: mit Resten eines anhängenden Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Itter
Literatur: RB 3, 394
Vermerke: RV: N contractus cum G. de Velwen super possessionibus et hominibus Ratisponensis ecclesia in barrochia Sel, Chelhsowe et in Prichsental Zell Prixenthall Chelixau
Originaldatierung: Actum et datum in V(e)tter ((47)) ... IIII nonas augusti.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1272
Monat: 8
Tag: 2
Äußere Beschreibung: B: 17,00; H: 17,00; Höhe mit Siegeln: 23,50
Siegler: Velben, Familie von: Gebhard (Reste)
Besonderheiten: restaurierungsbedürftig, Sg. mehrfach gebrochen, Teile drohen ganz abzufallen, sollten fixiert werden Altrep. (vor 1800): HSR 15-039
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Rottenegg, Altmann Graf von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Alhardus
Velben, Familie von: Gebhard
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (von Lupburg)
Otto: Pfarrer von Brixen i. Thale
Arnold: Notar des Bischofs Leo von Regensburg
Konrad: Notar des Bischofs Leo von Regensburg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Viztum \ Pinkofen, Ulrich von
Wahlenstrasse, i.d. (Inter Latinos), Familie: Hugo
Semkofen, Familie von: Heinrich
Englberg, Familie von: Friedrich
Englberg, Familie von: Wilhelm
Wibeldorf, Familie von: Rudolf
Chovel, Familie von: Friedrich
Riesenhart, Familie von: Meinhard
Vols, Familie von: Gerwicus
Pening, Familie von: Konrad
Ramler, Familie: Heinrich
Parm, Familie von: Otto
Parm, Familie von: Ulrich
Waller, Familie: Goswin
Wiesent, Familie von: Hermann
Marschall, Familie von: Walter
Küchenmeister, Familie: Friedrich
Rohrdorf, Familie von: Friedrich
Hofdorf, Familie von: Rutland
Itter (PB Kitzbühel, Tirol, A): Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Rottenegg, Altmann Graf von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Alhardus
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel
Söll (PB Kitzbühel, Tirol, A): Pfarrei
Kelchsau (Gde. Hopfgarten im Brixental, PB Kitzbühl, Tirol, A)
Brixen im Thale (PB Kitzbühl, Tirol, A): Pfarrei
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (von Lupburg)
Brixen im Thale (PB Kitzbühl, Tirol, A): Pfarrer
Klesen (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Wetzing (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Bauchleinstadt (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Oberst (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Klingau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Grün (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Aschau (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Grintau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Lindental (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A), zweimal aufgeführt
Kirchberg i. Tirol (PB Kitzbühel, Tirol, A)
Siebental (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Buchschwendt (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Grutten (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Mühlbach (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Brantach (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Nasen (Gde. Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Feuring (Gde. Brixen i. Thale, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Guggenhausen (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Ochsenberg (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Hundbühel (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A), zweimal aufgeführt
Ernsberg (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Tristall (??Gde. Kirchberg i. Tirol, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Gauchs (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Glantern (evtl. Glantersberg, Gde. Hopfgarten i. Brixental, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Hidelau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Drauchau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Mühlberg (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Vieht (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Pfetzing (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Bach (wohl Gde. Söll, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Dorf (wohl Gde. Söll, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Ed (Gde. Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Entfelden (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Sches (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Ponwolfstadt (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Leiten (??unbestimmt, mehrere bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Krinnbach (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Pennschwendt (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Elmgau (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Maurach (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Rotenberg (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Brandbühel (??abg. oder Flur bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Viztum \ Pinkofen, Ulrich von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Straßen/Plätze \ Wahlenstrasse (Inter Latinos)