Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) nimmt das Kloster St. Emmeram in Regensburg in seinen Schutz u. bestätigt Adalbert I., Abt, u. dem ganzen Kloster einen schon früher vor den Z 1-30 gefällten Rechtsspruch des vicedomus Vdalricus, wonach Klosterlehen nicht in weiblicher Linie vererbt werden dürfen, u. der auf den derzeit anstehenden Fall des verstorbenen Klosterministerialen Hertwicus de Danne ((1)) u. dessen Tochter Margareta anzuwenden sei (die Z 31-50 bezeugen die aktuelle Urk.). S: A. A: Reich: Kaiser/Könige \ Friedrich I. (Barbarossa). genannte Personen: Z 1: Bischof Heinrich I. von Regensburg ((2)). Z 2 u. 41: Burggraf Heinricus [von Regensburg]. Z 3: Otto [Burggraf von Regensburg], Bruder des Z 2. Z 4 u. 39: Pfalzgraf Otto V. bei Rhein (Z 4: iunior palatinus; Z 39: de Widelinesbach). Z 5 u. 42: Graf Heinricus ... de Wolueradehusen ((3)). Z 6: Markgraf Ernst II. von Hohenburc ((4)). Z 7: Markgraf Friedrich I. [von Hohenburg], Bruder des Z 6. Z 8: Graf Cunradus ... de Roninge ((5)). Z 9: Vdalricus de Stein ((6)). Z 10 u. 43: Altman de Sigenburg ((7)). Z 11: Wernherus de Labere ((8)). Z 12 u. 45: Rubertus Wolf. Z 13: Adalber de Boccesberg ((9)). Z 14: Otto de Mosen ((10)). Z 15: Erbo de Biburc ((11)). Z 16: Engelhart de Ludenbach ((12)). Z 17 u. 49: Baldewin (Waldewinus) von Regensburg. Z 18: Ortlieb. Z 19: Friderich. Z 20: Rodeger. Z 21: Erbo scultetus. Z 22: Vdalricus de Pentelingen ((13)). Z 23: Bobbo de Hertdingen ((14)). Z 24: Durinchart de Punninchouen ((15)). Z 25: Berchdolt. Z 26: Gozwin. Z 27: Heinrich. Z 28: Hertwic. Z 29: Cunrat. Z 30: Godebolt. Z 31: Bischof Hermann I. von Constanciensis ((16)). Z 32: Bischof Konrad von Augustensis ((17)). Z 33: Bischof Konrad I. von Wormaciensis ((18)). Z 34: Bischof Albert von Tritentinus ((19)). Z 35: Alberdus, Abt von Kloster Elewangensis ((20)). Z 36: Herzog Welfo ... Spoleto ((21)). Z 37: Herzog Berthold IV. von Zeringen ((22)). Z 38: Herzog Friedrich IV. Sueuorum ((23)), Sohn des König Konrad III. Z 40: Markgraf Berthold von Vohenburc ((24)). Z 44: Bilgrinus de Wolmutsa ((25)). Z 46: Wernherus de Giebesdorf ((26)). Z 47: Albertus de Musse ((27)). Z 48: Hademarus de Ahusen ((28)). Z 50: Wernhart de Lengenuelt ((29))