In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: 1. Protokoll: Gründung des Kollegiums als Vorläufer des Senats, 27.10.1954;
2. Protokoll: Statut, 11.11.1954;
3. Protokoll: Studienplan, Ablegungen von Diplom-Prüfungen, Zusammenarbeit mit Leuna, Stundenplan, Amtskette, Passierscheine für Angestellte, Aktenplan, 02.12.1954;
4. Protokoll: Studienarbeit der Lektorate, Prorektoratswechsel, Bibliothek und Bestand, Urlaubsplan 1955, 17.12.1954;
5. Protokoll: Wahl des Sekretärs, Berufspraktikum und Zwischenprüfungen, Stundenplan, Lehraufträge, Sicherheitsbeauftragter, 20.01.1955;
6. Protokoll: Studiendisziplin, Bibliothekswesen, Verwaltungsangelegenheiten, 10.02.1955;
7. Protokoll: Immatrikulationen, Studienplan, 03.03.1955;
8. Protokoll: Arbeit der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Strukturplan, Prüfungsordnung, 31.03.1955;
9. Einladung und Protokoll Dienstbesprechung: Vorbereitung einer pädagogischen Konferenz der Technischen Hochschule für Chemie, Investgeschehen 1958 und Perspektiven 1959-1960, 17.01.1958;
10. Einladung: Entwurf Arbeitsordnung, Erläuterung der Verordnung über die weitere sozialistische Umgestaltung des Hoch- und Fachschulwesens der DDR vom 13.02.1958, 12.03.1958;
11. Protokoll: Perspektivplanung bis 1980, 04.06.1958;
12. Protokoll: Baugeschehen, 19.06.1958;
13. Grundsätze für die Arbeit des Kollegiums der Technischen Hochschule für Chemie (Entwurf 1958) und endgüldige Fassung;
14. Protokoll Kollegium: Beratung über Statut, Geschäftsordnung, Kollegium, Vorbereitung des Konzils am 05.09.1958, Haushalts- und Kaderbedarfsplanung 1959, 27.08.1958;
15. Protokoll: Hrsg. einer Werbebroschüre, Bericht der Dekane über Studienjahresablauf 1958/1959, Gehaltszahlung an Assistenten, 08.10.1958;
16. Protokoll: weitere Entwicklung der Hochschulen, Arbeitsplan des Kollegiums, 21.01.1959;
17. Einladung: Kadersituation, Vorbereitung des Berufspraktikums, Fachrichtung Lebensmittel- und Gärungstechnologie, 11.02.1959;
18. Anwesenheitsliste, 03.03.1959;
19. Protokoll: Arbeit des Kollegiums, Perspektivplanung, Vorbereitung 10 Jahre DDR - 5 Jahre Technische Hochschule für Chemie, Bericht der Prorektoren, 29.04.1959;
20. Protokoll: Vorbereitung 10 Jahre DDR - 5 Jahre Technische Hochschule für Chemie, Bebauungsplan, 29.05.1959;
21. Protokoll: Betriebsluftschutz, Internationales Studentenseminar, Freundschaftsvertrag, 27.06.1959;
22. Protokoll: Raumkommission, Arbeitsschutzlehrgänge, Einschränkung der Studienzeitüberschreitung und vorzeitige Abgänge, Studienjahresbeginn, 10.09.1959;
23. Protokoll: Rektorenkonferenz, Ergebnis der Festwoche, nächste Aufgaben, 14.10.1959;
24. Protokoll: Transportprobleme, Verwendungszweck der Halle der Maschinenfabrik, Vorstellungen des Rates der Fakultät zum "Tag der offenen Tür", 16.12.1959;
25. Protokoll: Baugeschehen, Fernstudium, Erfüllung des Haushaltsplanes 1959, 02.03.1960;
26. Protokoll: Baugeschehen, Freundschaftsvertrag zwischen Hochschule und Leuna-Werk, Wiederaufnahme des Studiums von ehemals beurlaubten Studenten, Neuregelung des Berufsverkehrs, 17.05.1960;
27. Protokoll: Rektorenkonferenz, Arbeitsgruppen, Zusammenarbeit mit Stadt Merseburg, Messebelegung, Staatliche Auszeichnungen, 01.06.1961;
28. Protokoll: Hochschulemblem, Diverses, 15.02.1961;
29. Protokoll: Studienjahresbeginn, Diverses, 01.03.1961;
30. Protokoll: Protestmeeting Kuba, Maßnahmeplan, Ausbildung von Verfahrenstechnikern, 19.04.1961;
31. Hörsäle der Technischen Hochschule für Chemie, 07.06.1961;
32. Protokoll: internationale Lage, Änderung des Studentenplanes an der Fakultät für Stoffwirtschaft, Arbeits- und Lebensbedingungen, Vorschlag Gründung eines Instituts für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, 20.06.1961;
33. Protokoll: Bauplanung 1961/1962, 12.07.1961;
34. Protokoll: Ausbildung der Verfahrenstechniker, Raumfragen, Arbeitskräfteplanung, 26.07.1961;
35. Protokoll: Statutenentwurf, Akademischer Senat, Veränderung im Institut für technische Physik, 09.08.1961;
36. Protokoll: Ernteeinsatz, 16.08.1961;
37. Protokoll: Auswertung der Rektorenkonferenz, 20.09.1961;
38. Protokoll: Baugeschehen, 27.09.1961;
39. Protokoll: Tag des Chemiearbeiters, Senatssitzung, Fakultät für Verfahrenstechnik, 01.11.1961;
40. Protokoll: Baugeschehen, Stadtverordnetenversammlung, Verschlusssachennomenklatur, 13.12.1961;
41. Protokoll: Investplan und Bauablaufplan, Kaderarbeit, gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium, 10.01.1962;
42. Protokoll: Investkommission, Organisches Institut, 24.01.1962;
43. Protokoll: Institut Arbeitshygiene und Sicherheitstechnik, neuer Prorektor für Forschungsangelegenheiten, 07.02.1962;
44. Protokoll: Auswertung des Politbürokommuniqués, Einschätzung der Senatssitzung vom 31.01.1962, Reorganisation des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums, Einsetzung von Abteilungsleitern an der Fakultät für Verfahrenstechnik und Grundlagenwissenschaft, 21.02.1962;
45. Protokoll: Bericht über Rektorenkonferenz, Wehrgesetz und Studenten, Investitionsgeschehen, Bibliotheksarbeit, 06.03.1962;
46. Protokoll: Investitionsplanung, 19.03.1962;
47. Protokoll: Fern- und Abendstudium, Studium der ausländischen Studenten, Bildung eines Rechenzentrums, Maßnahmeplan, 18.04.1962;
48. Protokoll: Frauenförderung, Kulturarbeit, Wissenschaftliche Zeitschrift, Nebentätigkeit, 09.05.1962;
49. Protokoll: Baugeschehen, Verantwortungsbereiche leitender Hochschulmitarbeiter, Finanzierung kultureller Veranstaltungen, Bericht der Wohnungskommission, Prüfungsordnung, 30.05.1962;
50. Aktennotiz über Sitzung: Rahmenzeitplan Studentenjahr 1962/1963, Giftmilch, Gerätekartei, Verschiedenes, 13.06.1962;
51. Protokoll: Rektorenkonferenz, Ernteeinsatz, Absolventeneinsatz, Produktionsaufgebot, 27.06.1962;
52. Protokoll: Ernteeinsatz, Wehrdienst, Volkswirtschaftsplan 1963, Verbesserung der Zusammenarbeit mit örtlichen Organen, 29.08.1962;
53. Protokoll: Auswertung der ökonomischen Konferenz, Investkommission, 10.10.1962;
54. Protokoll: Verschiedenes, Verkehrsicherheitsaktiv, Kinderferienlager, Vorbereitung der Senatssitzung mit dem Rat der Stadt, Künstlerische Ausgestaltung der Hochschule, 17.10.1962;
55. Protokoll: Vorlage der Inspektion für Arbeitsschutz, Reisekosten bei In- und Auslandsreisen, Investkommission, 30.10.1962;
56. Protokoll: Rektorenkonferenz, Prüfungsordnung, Studentenwettstreit, Auswertung des "Tag des Chemiearbeiters" und der Kulturfesttage, wissenschaftliche Weiterbildungskurse, 21.11.1962;
57. Protokoll: Reisekosten, Berufspraktikum, 05.12.1962;
58. Protokoll: Auslandsbeziehungen, Baugeschehen, 19.12.1962;
59. Protokoll: Komplexe Vorplanung, 27.12.1962;
60. Protokoll: Konzil-Vorbereitung, Erfüllung des Haushaltsplanes, Arbeitsplan, 09.01.1963;
61. Protokoll: Aufnahmeprüfungen und- gespräche, Auswertung des VI. Parteitages, Vorbereitung des Konzils zu Fragen der Ausbildung, Vorbereitung des 10. Jahrestages des Bestehens der Hochschule, 30.01.1963;
62. Protokoll: Arbeit der Gerätekommission, Vorbereitung des Internationalen Frauentages, Rechtspflegeerlass des Staatsrates, Stipendienverordnung, 13.02.1963;
63. Protokoll: Vorbereitung der wissenschaftlichen Konferenz auf dem Gebiet der analytischen Chemie, Finanzierungsplan für das Kulturzentrum, Prorektorenbesprechung zur Frage Eignungsprüfungen, Vorbereitung 1. und 8. Mai 1963, 27.02.1963;
64. Protokoll: Nutzung des 5. Bauabschnitts durch die Fakultät Ingenieurökonomie, Vorbereitung des Konzils, 10 Jahre Technische Hochschule für Chemie, Vorbereitung der analytischen Tagung, 13.03.1963;
65. Protokoll: Eignungsprüfung, Maikomitee, Rechtspflegeerlass, Rektorenbesprechung, Bericht über CSSR-Reise, 10.04.1963;
66. Protokoll: Berufspraktikum, Auswertung der ökonomischen Konferenz, Investkommission, Vorbereitung des 1. und 8. Mai, 24.04.1963;
67. Protokoll: Planauflage 1964, Kommission "Zusammenarbeit mit den Oberschulen", Studentenwettstreit und wissenschaftlicher Zirkel, 22.05.1963;
68. Protokoll: Auflösung des Hauptabteilung Fern- und Abendstudiums, Kinderferienlager, Sicherheitsinspektion, Vorbereitung des 10. Jahrestages, 05.06.1963;
69. Protokoll: 1. Studienjahr und Exmatrikulationen, Kolloquia und wissenschaftliche Publikationen, 19.06.1963;
70. Protokoll: zusätzliche Planstellen 1964, Exmatrikulationen, Austausch mit Ilmenau und Karlshorst, 17.07.1963;
71. Protokoll: zusätzliche Planstellen, 25-Jahr Feier der Technischen Hochschule Bratislava, Analytische Tagung, 31.07.1963;
72. Arbeitsplan des Kollegiums Sept.-Dez. 1963;
73. Protokoll: Übergabe des Prorektors für Forschungsangelegenheiten, Arbeitsplan des Kollegiums, Vertrag mit Leuna, Fest-Nr. der Wissenschaftlichen Zeitschrift zum 10. Jahrestag der Hochschule, 18.09.1963;
74. Protokoll: Zentrale Leistungsschau der Studenten, Studentenwettstreit, "Tag der Republik" und "Tag des Chemiearbeiters", Arbeit der Technischen Abteilungen, Arbeitspläne der Institute, 02.10.1963;
75. Protokoll: Ausländerstudium, Fernstudium, Bibliotheksarbeit, 16.10.1963;
76. Protokoll: Ernteeinsatz, Reise nach Bratislava, Arbeitsaufgaben nach dem Konzil, 30.10.1963;
77. Protokoll: Investkommission, Rahmenzeitplan, Betriebspraktikum, 13.11.1963;
78. Protokoll: Inspektion für Arbeitsschutz, Disziplinarausschuss und Rechtspflegeerlass, Vereinheitlichung der Planung und Leitung der Institute, 27.11.1963;
79. Protokoll: Auswertung "Tag des Chemiearbeiters", Auswertung der "Messe der Meister von Morgen", 11.12.1963.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.