In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden >> Hofverwaltung
1399-1909
Inhalt und Bewertung
Das Membrum Hofsachen enthält Archivalien über die Hofverwaltung vorwiegend aus dem 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, doch vereinzelt sind auch v.a. Urkunden bis 1399 nachzuweisen sowie vereinzelte Akten bis ins Jahr 1909. Die Urkunden aus der Zeit zwischen 1399 und 1500 wurden allerdings in den Selektbestand der "Württembergischen Regesten" (Bestand A 602 Nr. 565-599) überführt. Dennoch gehören zum Bestand A 20 noch insgesamt 24 Urkunden aus der Zeit zwischen 1501 und 1777 sowie 77 Büschel, die von Archivar Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer (1756-1826) im Jahr 1788 handschriftlich verzeichnet wurden. W. F. L. Scheffer gliederte den Bestand in folgende Sinneinheiten:
I. Hofordnungen (1496-1728),
II. Erneuerung des Hofstaats (1555-1731)
IIIa. Fürstliche Hofdienerschaft: Hofgesinde (1478-1647)
IIIb. Fürstliche Hofdienerschaft: Hofbeamte und Offiziere (1492-1741)
IIIc. Fürstliche Hofdienerschaft: Weitere bedeutende Hofverwandte: (1493-1722)
IIId. Fürstliche Hofdienerschaft: Das übrige Hofgesinde (1499-1629)
IIIe. Fürstliche Hofdienerschaft: Hof- und Lehrmeister der jungen Herrschaften (1552-1703)
IV. Anlagen und Gebäude (1542-1827)
V. Schauspiele (1575-1747)
VIa. Fürstliche Hofkapelle und Hofmusik (1543-1641)
VIb. Hofprediger (1571-1602)
VIc. Katholische Hofkapelle (1733-1813)
VII. Hofgaben, Pensionen und andere Begnadigungen der Hofdiener (1399-1582)
VIII. Fürstliche Gewölbe (1496-1725)
IX. Hofverbrauch, Küchenrechnungen (1477-1716)
X. Schmäh- und Raufhändel sowie Urfehden der Hofleute (1546-1677)
XI. Testamentsangelegenheiten der Hofdiener (1592-1615)
XII. Teilung der 4 Hofämter (1496-1593)
XIII. Marstall und Gestüt (1634-1719)
XIV. Varia (1540-1909)
XV. Urkunden (1501-1777)
1. Der württembergische Hof: Erst im Laufe des 14. Jahrhunderts fand die Geschichte des württembergischen Hofs in Stuttgart ein repräsentatives Zentrum, das im 15. Jahrhundert durch Herrschaftsteilungen und die Etablierung verschiedener Residenzen gekennzeichnet ist. Neben Stuttgart wurde (Bad) Urach zur Hauptresidenz einer zweiten Linie des Hauses Württemberg und Tübingen, das Sitz der ersten württembergischen Universität war, trat daneben. Obgleich die Definition des Hofes in der historischen Forschung stark umstritten ist, sollen hier folgende Überlegungen genügen: Der Hof bezeichnet zunächst den Aufenthaltsort bzw. die Residenz des Fürsten, aber er ist auch "gleichbedeutend mit der Nähe zum Herrscher und meint dessen Umgebung bzw. Gefolge". Die "Symbiose von Herrscher und Hofstaat" besitzt jedenfalls zentrale Bedeutung für die definitorische Annäherung. Dies spiegelt sich auch in den überlieferten Akten wieder.
2. Bestand und Bestandsbildner: Das herzogliche Archiv erhielt seine Grundordnung von dem Registrator Jakob Ramminger (1520-1532), der die Archivalien in drei Hauptabteilungen untergliederte, die er "Titel" nannte, sowie in zahlreiche "Membra" genannte Unterabteilungen. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden viele neue Membra gebildet, die wiederum in drei Kategorien eingeteilt werden können: 1. Membra für Serien gleichartiger Archivalien (z.B. Urfehden oder Lagerbücher), 2. Membra für bestimmte Ereignisse (z.B. Armer Konrad, Bauernkrieg) und 3. Membra für Sachbereiche (z.B. Kanzleisachen oder Hofsachen). Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts enthalten diese Membra die wesentliche geschichtliche Dokumentation für Altwürttemberg, während in der nachfolgenden Zeit die Behördenregistraturen immer reichhaltiger werden. Im 20. Jahrhundert wurde schließlich die heute gültige Gliederung der altwürttembergischen Archivalien durch den Archivdirektor Karl Otto Müller geschaffen. Hierzu wählte er die Behördenorganisation als ein alle Bestände überwölbendes, einheitliches Gliederungsprinzip aus, dem auch das herzogliche Archiv untergeordnet wurde. Die vormaligen "Titel", also die Hauptabteilungen, löste er dazu auf, und die frühere Anordnung der als "Membra" bezeichneten Unterabteilungen vermischte er mit den Registraturen, ohne dabei jedoch auf deren Entstehung hinzuweisen. Aus diesem Grund folgen heute beispielsweise die Akten des Oberhofmarschallamts (A 21) dem seit etwa 1640 bestehenden Membrum Hofsachen (A 20). Das Membrum A 20 enthält vorwiegend aus dem 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammende Archivalien über die Hofverwaltung, doch vereinzelt sind auch v.a. Urkunden seit 1399 nachzuweisen sowie einige wenige Akten bis ins Jahr 1909. Die Urkunden aus der Zeit zwischen 1399 und 1500 wurden allerdings in den Selektbestand der "Württembergischen Regesten" (Bestand A 602, hier: Nr. 565-599) überführt. Bei den entsprechenden Verweisungen wurde ein Link zu den online vorliegenden Digitalisaten gesetzt. Zum Bestand A 20 gehören noch insgesamt 24 Urkunden aus der Zeit zwischen 1501 und 1777 sowie 77 Büschel (Nr. 1-71), die von Archivar Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer (1756-1826) im Jahr 1788 handschriftlich verzeichnet wurden. Die Gliederung sah dabei wie folgt aus: I. Hofordnungen (1496-1728), II. Erneuerung des Hofstaats (1555-1731) IIIa. Fürstliche Hofdienerschaft: Hofgesinde (1478-1647) IIIb. Fürstliche Hofdienerschaft: Hofbeamte und Offiziere (1492-1741) IIIc. Fürstliche Hofdienerschaft: Weitere bedeutende Hofverwandte: (1493-1722) IIId. Fürstliche Hofdienerschaft: Das übrige Hofgesinde (1499-1629) IIIe. Fürstliche Hofdienerschaft: Hof- und Lehrmeister der jungen Herrschaften (1552-1703) IV. Anlagen und Gebäude (1542-1827) V. Schauspiele (1575-1747) VIa. Fürstliche Hofkapelle und Hofmusik (1543-1641) VIb. Hofprediger (1571-1602) VIc. Katholische Hofkapelle (1733-1813) VII. Hofgaben, Pensionen und andere Begnadigungen der Hofdiener (1399-1582) VIII. Fürstliche Gewölbe (1496-1725) IX. Hofverbrauch, Küchenrechnungen (1477-1716) X. Schmäh- und Raufhändel sowie Urfehden der Hofleute (1546-1677) XI. Testamentsangelegenheiten der Hofdiener (1592-1615) XII. Teilung der 4 Hofämter (1496-1593) XIII. Marstall und Gestüt (1634-1719) XIV. Varia (1540-1909) XV. Urkunden (1501-1777)
3. Hinweise zur Bearbeitung: Die von W. F. L. Scheffer vorgenommene Gliederung des Bestands A 20 wurde bei der Bearbeitung weitestgehend beibehalten, da die verschiedenen Elemente von "Herrscher und Hofstaat" durch die Scheffer'sche Unterteilung in Sinneinheiten gut abgebildet sind. Allerdings musste diesem Verzeichnis der Hofsachen noch ein weiterer Gliederungspunkt hinzugefügt werden: XV. Urkunden (1501-1777). Die Urkunden lagen im 18. Jahrhundert zunächst den Büscheln bei, weshalb sie im alten Findmittel auch chronologisch in die Aufzählung der Faszikel eingereiht sind. Die Urkunden aus der Zeit von 1399 bis 1500 wurden, wie oben beschrieben, inzwischen den "Württembergischen Regesten" zugeordnet; sie befinden sich daher nicht mehr im Bestand A 20. Die Urkunden nach 1500 sind mittlerweile aus konservatorischen Gründen von den Büscheln getrennt verpackt und gelagert sowie mit einer neuen Signatur versehen worden, was die Ergänzung der ursprünglichen Ordnung um einen weiteren Gliederungspunkt notwendig machte. Zudem konnten die Akten bzgl. der Hofmedici (A 20 Bü 43 - 47) dem Gliederungspunkt IIIc. Fürstliche Hofdienerschaft: Weitere bedeutende Hofverwandte zugeführt werden, da W. F. L. Scheffer hier unter der Signatur A 20 Bü 29 schon Akten betreffend den fürstlichen Leib- und Hofmedicus verzeichnet hatte. Darüber hinaus wurden bei der Überarbeitung die von Scheffer gewählten Titel, sofern es notwendig erschien, modernisiert. Akten und Urkunden, die im Laufe der Zeit anderen Beständen zugeordnet wurden, sind in diesem Findbuch dennoch an der ursprünglichen Stelle mit aufgeführt. Gekennzeichnet sind diese Stücke durch die in geschweifter Klammer gefasste aktuelle Signatur.
4. Besonderheiten in der Nutzung: Einige im Bestand A 20 verwahrte Akten könnten im Grunde genommen auch in anderen altwürttembergischen Beständen vermutet werden. So hätte beispielsweise die Bestallung des Haushofmeisters Philipp von Nippenburg (A 20 U 3) aus dem Jahr 1505 auch durchaus dem Bestand A 18 Bestallungen (1501-1736) zugeordnet werden können. Zudem findet sich ein Teil der Hofakten des 16. und 17. Jahrhunderts, die das Oberhofmarschallamt betreffen (Bestand A 21), im Membrum A 20 (vgl. Beständeübersicht, S. 37.). Hierzu zählen beispielsweise die Inquisitionsakten betreffend den Oberhofmarschall Georg Friedrich Forstner aus der Zeit zwischen 1716 und 1721 (A 20 Bü 22 - 24). Was Georg Friedrich Forstner anbelangt, so könnten wiederum u.a. auch die Akten über die Reise des Geheimem Rats und Hofmarschalls Forstner an den französischen Hof von Interesse sein, die unter der Signatur A 3 Bü 18 abgelegt sind. Für verschiedene Recherchen und Forschungsfragen im Kontext der Hofsachen könnte es daher durchaus lohnend sein, auch andere Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart ergänzend zu Rate zu ziehen. Viele Überschneidungen und Querverbindungen zu anderen Beständen finden sich insbesondere in: A 3 Mömpelgard, 1446-1791 A 5 Kabinett Herzog Eberhard Ludwig, 1710-1721 A 6 Kabinett Herzog Eberhard Ludwig, 1721-1733 A 17 Kanzleisachen, 1453-1799 A 18 Bestallungen, 1501-1736 A 19a Hof-, Residenz- und Spezialrechnungen, 1519-1540 A 21 Hofmarschallamt, 1522-1820 A 21a Hofökonomie, 1729-1806 A 24 Gewölbsverwaltung, 1711-1816 A 25 Bauverwaltung Stuttgart, 1678-1817 A 40 Testamente, 1511-1790 A 44 Urfehden, 1405-1600, 1742 A 157 Lehenleute, 1344-1797, 1814-1845 A 602 Württembergische Regesten, 1301-1500
5. Weiterführende Literatur: Fouquet, Gerhard/Hirschbiegel, Jan/Paravicini, Werner (Hgg.): Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Gottdorf/Schleswig, 23.-26.09.2006 (Residenzenforschung 21), Ostfildern 2008. Ossenberg, Horst: Was bleibt, das schaffen die Baumeister. Das württembergische Hof- und Staats-Bauwesen vom 15. bis 20. Jahrhundert, Norderstedt 2004. Rückert, Peter (Hg.): Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert. Beiträge einer Vortragsreihe des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte, Stuttgart (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Band 167), Stuttgart 2006. Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv (A-Bestände) (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 32), bearb. v. Hans-Martin Maurer, Stephan Molitor, Peter Rückert, 2. erw. Aufl., Stuttgart 1999.