Ruprecht [von Pfalz-Mosbach] belehnt auf Bitten des Pfalzgrafen Otto I. von Pfalz-Mosbach Zeyßolffen von Adletzheim ((1)) in männlicher Linie mit der Burg O(e)ren ((2)), die nach dem Tod des Ru(e)digern von Ohrn an das Hochstift heimgefallen war, sowie den zugehörenden Rechten und Besitzungen, nämlich Gerichtsrechten und Einnahmen in Obernn O(e)ren ((3)), Einnahmen in Obern Ho(e)fen ((4)) und Nidern Ho(e)fen ((5)), (dort u.a. in der Neytzenclingen), aus dem Ainhaws, auf dem Weylinger, in Hawholltz ((6)), in der Heinclingen, aus einem Acker, den der allt Egkhardt innehat, mit einem Hof bei der Kirche in Stainpach ((7)) aus einem Gut in Unterhöfen, das Hanns und Peter Hiller innehaben, Teilen von Gütern bei der Wiedem, Gütern, die von Ru(e)ediger aus den Hawmaden ((8)), von Margareth, der Frau von Haintzen Ko(e)nig, und von Yrmel Hagnyn, der Frau von Seytzen Neffe, bewohnt werden, mit einem Hof und einem kleinen Gut in Windischenbach ((9)), letzteres bewohnt von Katherey Roßwegkin und Schussler, Einnahmen aus einem Acker bei Weykinger, den Margareth aus Harsperg ((10)) innehat, von einem Weingarten in Besitz des Cuntz Rotsam aus Harsberg, einem Weingarten in der Neitzenclingen, im Besitz des Egkhardt, einem kleinen Gut, das Hanns Schwab aus Massellterbach ((11)) innehat, einem Hof in Zweyfflingen ((12)) und dem Zehnten in Fererberg ((13). S: A (Vikariatssiegel). A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht I. (v. Pfalz-Mosbach)