Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Fakultät Naturwissenschaften: Sitzungen des Rates der Fakultät für Naturwissenschaften (Bd. 5)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: 1. Planung der Fakultätskolloquien 1978;
2. Planung der Fakultätskolloquien 1978;
3. Planung der Fakultätskolloquien 1978;
4. Arbeitsplan 1977/1978;
5. Fakultätskolloquien 1979;
6. Fakultätskolloquien 1979 an der Sektion Chemie;
7. Arbeitsplanentwurf 1978/1979;
8. Statistik der Promotionen A an der Fakultät;
9. Fakultätskolloquien 1979;
10. Einladung und Protokoll: wissenschaftliche Veranstaltungen, Höchstleistungen, MMR-Brucker-Gerät, wissenschaftliches Profil und wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, 16.01.1978;
11. Einladung und Protokoll: Fakultätskolloquien, Verfahren, 20.02.1978;
12. Einladung und Protokoll: wissenschaftliche Tätigkeit der Studenten, Forschungskonzeption der Sektionen Chemie, Physik, Verfahren, 27.03.1978;
13. Einladung und Protokoll: Plan der Tagungen, Verfahren, 17.04.1978;
14. Einladung und Protokoll: wissenschaftlich-methodische Konferenz an Sektion Physik, Merseburger Hochpolymerenseminar, 22.05.1978;
15. Einladung und Protokoll: Kolloquien 1979, Verfahren, 19.06.1978;
16. Einladung und Protokoll: Verfahren, 17.07.1978;
17. Einladung und Protokoll: Arbeitsplan, Niveau der Promotionen A, 18.09.1978;
18. Einladung und Protokoll: Verfahrensordnung Promotionen B, Niveau der wissenschaftlichen Veranstaltungen, 16.10.1978;
19. Einladung und Protokoll: Verfahren, 20.11.1978;
20. Einladung und Protokoll: Jahresbericht, Rektorforschung, Berufungen, 11.12.1978;
21. Arbeitsplan der Fakultät 1979;
22. Arbeitsplan der Fakultät 1979 (1. Entwurf);
23. Fakultätskolloquien 1980;
24. Arbeitsplan der Fakultät 1979/1980;
25. Einladung und Protokoll: Vorbereitung 25 Jahre Technische Hochschule Leuna-Merseburg, Weiterbildung der Hochschullehrer und Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Jahresbericht 1978, Rektorforschung, 22.01.1979;
26. Einladung und Protokoll: wissenschaftlich-methodische Konferenz der Physikausbildung, Jugendobjekte, Perspektive der interdisziplinären Forschung, 19.02.1979;
27. Einladung und Protokoll: Tagungen 1980, Entwicklung der Chemischen Technologie, 26.03.1979;
28. Einladung und Protokoll: Tagungen, Kolloquien, Zusammenarbeit mit der Industrie, 23.04.1979;
29. Einladung und Protokoll: Kolloquien, Berufungen, geistig-kulturelles Leben an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, 21.05.1979;
30. Einladung und Protokoll: Berufungen, geistig-kulturelles Leben an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, 18.06.1979;
31. Einladung und Protokoll: Verfahren, 16.07.1979;
32. Einladung und Protokoll: Arbeitsplan der Fakultät, Problemdiskussion "Absolute Entropie", 17.09.1979;
33. Einladung und Protokoll: Profillinie Erdölverarbeitung, Gemeinsame wissenschaftliche Tagung 1979, Arbeiten im Problemlaboratorium nach 1980, 15.10.1979;
34. Einladung und Protokoll: Profillinie Erdölverarbeitung, Niveau der wissenschaftlichen Veranstaltungen, 19.11.1979;
35. Einladung und Protokoll: Marxismus-Leninismus-Ausbildung der Doktoranden, Verfahrensordnung bei Facultas docendi, Niveau der wissenschaftlichen Veranstaltungen, 17.12.1979;
36. Arbeitsplan der Fakultät 1980;
37. Einladung und Protokoll: Wissenschaftlicher Jahresbericht, Höchstleistungen, wissenschaftlich-methodische Konferenz an der Sektion Chemie, Marxismus-Leninismus-Ausbildung der Doktoranden, 21.01.1980;
38. Einladung und Protokoll: Profillinie Chemie und Technologie der Informationsaufzeichnungsmaterialien, attraktive Gestaltung des Chemiestudiums, 18.02.1980;
39. Einladung und Protokoll: Profillinie Erdölverarbeitung, Plan der Tagungen, 17.03.1980;
40. Einladung und Protokoll: Kolloquiumsvorschläge 1981, mathematisch-methodische Konferenz Chemie, 21.04.1980;
41. Protokoll und Promotionsverfahren, 20.05.1980;
42. Einladung und Protokoll: Berufungsgebiete, Carl-Schorlemmer-Preis, Wahl des Dekans der Fakultät, 16.06.1980;
43. Einladung und Protokoll: Arbeitsplan der Fakultät 1980/1981, 21.07.1980;
44. Einladung und Protokoll: Arbeitsplan bestätigt, Auswertung der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry)-Tagung, 15.09.1980;
45. Einladung und Protokoll: Auswertung der V. Hochschulkonferenz, Fortschritte auf Gebiet Quantenchemie, 20.10.1980;
46. Einladung und Protokoll: Präzisierter Plan der Tagungen, Niveau wissenschaftlicher Veranstaltungen, 17.11.1980;
47. Einladung und Protokoll: Entwicklung wissenschaftlicher Nachwuchs, wissenschaftliche Analyse der Qualifizierungsarbeit, 15.12.1980;
48. Brief des Dekans Prof. Schröder an Rektor betreffend Exkursion vom 09.04.1981;
49. Statistische Analyse Promotion A;
50. Einladung und Protokoll: wissenschaftlicher Nachwuchs, wissenschaftlicher Jahresbericht, 19.01.1981;
51. Einladung und Protokoll: Profillinie "Hochveredelte Produkte", Postgradualstudium und Weiterbildung, 16.02.1981;
52. Einladung und Protokoll: wissenschaftliche Problematik aus der Sektion Physik, wissenschaftliches Informationssystem an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, 16.03.1981;
53. Einladung und Protokoll: Informationssystem an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, Jugendobjekte, Problemlaboratorien, Kolloquium, 20.04.1981;
54. Einladung und Protokoll: Verfahren, 18.05.1981;
55. Einladung und Protokoll: wissenschaftliches Niveau der Studentenvortragstage, Berufungsgebiete 1982, Carl-Schorlemmer-Preis, 15.06.1981;
56. Einladung und Protokoll: Arbeitsplan der Fakultät, 20.07.1981;
57. Protokoll: Verfahren, 07.09.1981;
58. Einladung und Protokoll: Arbeitsplan der Fakultät 1981/1982, 15.09.1981;
59. Protokoll: Verfahren, 28.09.1981;
60. Einladung und Protokoll: Profillinie Hochpolymere, Lehrbuchsituation, 19.10.1981;
61. Einladung und Protokoll: Tagungsplan 1983-1985, präzisierte Studienpläne, 16.11.1981;
62. Einladung: Niveau wissenschaftlicher Veranstaltungen, wissenschaftliche Analyse der Qualifizierung, 21.12.1981.
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.