Wilhelm von Crailsheim stellt dem Grafen Ulrich zu Helfenstein, der ihm gestattet hat, auf die Lehenstücke, nämlich 1/4 am großen und kleinen Zehnten zu Crailsheim, das Kymmat-Zehntlein von Gilg Löffler von Crailsheim 450 rheinische Gulden auf 5 Jahre zu entlehnen, einen Revers aus.