Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Markgraf Berthold von Hohenburch ((1)) überträgt Burg u. Markgrafschaft Hohenburg mit aller Zugehörung sowie die Burg Rorbach ((2)) auch mit Konsens seines Schwagers, des Grafen Heinrich II. von Ortenberch ((3)), an Bischof Siegfried von Regensburg, Kanzler des kaiserlichen Hofes, von dem er (der A) sie wiederum zu Lehen empfängt. S: A. A: Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Berthold. genannte Personen: Z 1: Eberhardus de Abensperch, Dompropst zu Regensburg. Z 2: Heinricus de Lerchenuelt, Domdekan zu Regensburg. Z 3: Wernhardus de Gebelkouen, Domdekan zu Regensburg. Z 4: Heinricus [Semann], Erzdiakon u. Domherr zu Regensburg. Z 5: Berhtoldus de Oberndorf, Domdekan zu Regensburg. Z 6: Goezwinus de Porta, Domherr zu Regensburg. Z 7: Gelpradus, Domherr zu Regensburg. Z 8: V(o)lricus de Dornberch, Domherr u. Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 9: Mag. Marquardus, Domherr zu Regensburg u. Propst von Mat[...] ((4)). Z 10: Johannes, Domherr zu Regensburg u. Propst von Spaltensis ((5)). Z 11: Mag. Syboto, Domkustos zu Regensburg. Z 12: Kalhohus [von Hof?], Domherr zu Regensburg. Z 13: Hermannus de Windespach, Domherr zu Regensburg. Z 14: Chv(o)nradus de Chefringen, Domherr zu Regensburg. Z 15: Albertus de Plisteine, Domherr zu Regensburg. Z 16: Heinricus de R[asch], ((4)) Domherr zu Regensburg. Z 17: Mag. Gotfridus, Erzdiakon u. Domherr zu Regensburg. Z 18: Eberhardus, Domherr zu Regensburg. Z 19: Otto de Vtelingen, Domherr zu Regensburg. Z 20: Chv(o)nradus de Hohenvels. Z 21: Bvrkardus de Wiaer. Z 22: Reimboto de Raid[...] ((4)). Z 23: [Goz]winus de Egelolfesheim. Z 24: Fredericus de Perg. Z 25: Chv(o)nradu de Wihs. Z 26: Heinricus [i.d. Wahlenstrasse] ((6)), Bruder des Z 27. Z 27: Ekebertus ... inter Latinos ((6)), Bruder des Z 26. Z 28: Zacharias de Hag. Z 29: V(o)lricus de Waltvrn. Z 30: [N.N. de Sch]onberg ((4)). Z 31: Chv(o)nradus de Povgeltesdorf. Z 32: Albertus de Pvhbach. Z 33: Heinricus, Sohn des Hvgonis de Lengenuelt. Z 34: Hermannus de Liemberch. Z 35: Heinricus de Ettenhart. Z 36: [Heinrich von Schnell]artesdorf ((4)). Z 37: Reimboto de Smidmvln. Z 38: Heinricus de Leimintal. Z 39: Fredericus [von Frabertshofen]. Z 40: Marquardus [von Frabertshofen]. Z 41: Herinricus de Frobrehteshoven. Z 42: Fredericus [von Hulloch]. Z 43: Gotfridus de Hvlloch. Z 44: H[... de ...]hoven ((4)). Z 45: Fredericus de Winthsbv(o)ch. Z 46: Luko de Hohenuels. Z 47: Fredericus de Rorbach. Z 48: Chv(o)nradus Tanzaer. Z 49: Bernoldus [von Rohrbach], Bruder des Z 50. Z 50: Chv(o)nradus ... de Rorbach, Bruder des Z 49. Z 51: Chv(o)[nradus] [von Riedheim]. Z 52: [Rüdi]gerus de Riutheim
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Markgraf Berthold von Hohenburch ((1)) überträgt Burg u. Markgrafschaft Hohenburg mit aller Zugehörung sowie die Burg Rorbach ((2)) auch mit Konsens seines Schwagers, des Grafen Heinrich II. von Ortenberch ((3)), an Bischof Siegfried von Regensburg, Kanzler des kaiserlichen Hofes, von dem er (der A) sie wiederum zu Lehen empfängt. S: A. A: Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Berthold. genannte Personen: Z 1: Eberhardus de Abensperch, Dompropst zu Regensburg. Z 2: Heinricus de Lerchenuelt, Domdekan zu Regensburg. Z 3: Wernhardus de Gebelkouen, Domdekan zu Regensburg. Z 4: Heinricus [Semann], Erzdiakon u. Domherr zu Regensburg. Z 5: Berhtoldus de Oberndorf, Domdekan zu Regensburg. Z 6: Goezwinus de Porta, Domherr zu Regensburg. Z 7: Gelpradus, Domherr zu Regensburg. Z 8: V(o)lricus de Dornberch, Domherr u. Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 9: Mag. Marquardus, Domherr zu Regensburg u. Propst von Mat[...] ((4)). Z 10: Johannes, Domherr zu Regensburg u. Propst von Spaltensis ((5)). Z 11: Mag. Syboto, Domkustos zu Regensburg. Z 12: Kalhohus [von Hof?], Domherr zu Regensburg. Z 13: Hermannus de Windespach, Domherr zu Regensburg. Z 14: Chv(o)nradus de Chefringen, Domherr zu Regensburg. Z 15: Albertus de Plisteine, Domherr zu Regensburg. Z 16: Heinricus de R[asch], ((4)) Domherr zu Regensburg. Z 17: Mag. Gotfridus, Erzdiakon u. Domherr zu Regensburg. Z 18: Eberhardus, Domherr zu Regensburg. Z 19: Otto de Vtelingen, Domherr zu Regensburg. Z 20: Chv(o)nradus de Hohenvels. Z 21: Bvrkardus de Wiaer. Z 22: Reimboto de Raid[...] ((4)). Z 23: [Goz]winus de Egelolfesheim. Z 24: Fredericus de Perg. Z 25: Chv(o)nradu de Wihs. Z 26: Heinricus [i.d. Wahlenstrasse] ((6)), Bruder des Z 27. Z 27: Ekebertus ... inter Latinos ((6)), Bruder des Z 26. Z 28: Zacharias de Hag. Z 29: V(o)lricus de Waltvrn. Z 30: [N.N. de Sch]onberg ((4)). Z 31: Chv(o)nradus de Povgeltesdorf. Z 32: Albertus de Pvhbach. Z 33: Heinricus, Sohn des Hvgonis de Lengenuelt. Z 34: Hermannus de Liemberch. Z 35: Heinricus de Ettenhart. Z 36: [Heinrich von Schnell]artesdorf ((4)). Z 37: Reimboto de Smidmvln. Z 38: Heinricus de Leimintal. Z 39: Fredericus [von Frabertshofen]. Z 40: Marquardus [von Frabertshofen]. Z 41: Herinricus de Frobrehteshoven. Z 42: Fredericus [von Hulloch]. Z 43: Gotfridus de Hvlloch. Z 44: H[... de ...]hoven ((4)). Z 45: Fredericus de Winthsbv(o)ch. Z 46: Luko de Hohenuels. Z 47: Fredericus de Rorbach. Z 48: Chv(o)nradus Tanzaer. Z 49: Bernoldus [von Rohrbach], Bruder des Z 50. Z 50: Chv(o)nradus ... de Rorbach, Bruder des Z 49. Z 51: Chv(o)[nradus] [von Riedheim]. Z 52: [Rüdi]gerus de Riutheim
Markgraf Berthold von Hohenburch ((1)) überträgt Burg u. Markgrafschaft Hohenburg mit aller Zugehörung sowie die Burg Rorbach ((2)) auch mit Konsens seines Schwagers, des Grafen Heinrich II. von Ortenberch ((3)), an Bischof Siegfried von Regensburg, Kanzler des kaiserlichen Hofes, von dem er (der A) sie wiederum zu Lehen empfängt. S: A. A: Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Berthold. genannte Personen: Z 1: Eberhardus de Abensperch, Dompropst zu Regensburg. Z 2: Heinricus de Lerchenuelt, Domdekan zu Regensburg. Z 3: Wernhardus de Gebelkouen, Domdekan zu Regensburg. Z 4: Heinricus [Semann], Erzdiakon u. Domherr zu Regensburg. Z 5: Berhtoldus de Oberndorf, Domdekan zu Regensburg. Z 6: Goezwinus de Porta, Domherr zu Regensburg. Z 7: Gelpradus, Domherr zu Regensburg. Z 8: V(o)lricus de Dornberch, Domherr u. Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 9: Mag. Marquardus, Domherr zu Regensburg u. Propst von Mat[...] ((4)). Z 10: Johannes, Domherr zu Regensburg u. Propst von Spaltensis ((5)). Z 11: Mag. Syboto, Domkustos zu Regensburg. Z 12: Kalhohus [von Hof?], Domherr zu Regensburg. Z 13: Hermannus de Windespach, Domherr zu Regensburg. Z 14: Chv(o)nradus de Chefringen, Domherr zu Regensburg. Z 15: Albertus de Plisteine, Domherr zu Regensburg. Z 16: Heinricus de R[asch], ((4)) Domherr zu Regensburg. Z 17: Mag. Gotfridus, Erzdiakon u. Domherr zu Regensburg. Z 18: Eberhardus, Domherr zu Regensburg. Z 19: Otto de Vtelingen, Domherr zu Regensburg. Z 20: Chv(o)nradus de Hohenvels. Z 21: Bvrkardus de Wiaer. Z 22: Reimboto de Raid[...] ((4)). Z 23: [Goz]winus de Egelolfesheim. Z 24: Fredericus de Perg. Z 25: Chv(o)nradu de Wihs. Z 26: Heinricus [i.d. Wahlenstrasse] ((6)), Bruder des Z 27. Z 27: Ekebertus ... inter Latinos ((6)), Bruder des Z 26. Z 28: Zacharias de Hag. Z 29: V(o)lricus de Waltvrn. Z 30: [N.N. de Sch]onberg ((4)). Z 31: Chv(o)nradus de Povgeltesdorf. Z 32: Albertus de Pvhbach. Z 33: Heinricus, Sohn des Hvgonis de Lengenuelt. Z 34: Hermannus de Liemberch. Z 35: Heinricus de Ettenhart. Z 36: [Heinrich von Schnell]artesdorf ((4)). Z 37: Reimboto de Smidmvln. Z 38: Heinricus de Leimintal. Z 39: Fredericus [von Frabertshofen]. Z 40: Marquardus [von Frabertshofen]. Z 41: Herinricus de Frobrehteshoven. Z 42: Fredericus [von Hulloch]. Z 43: Gotfridus de Hvlloch. Z 44: H[... de ...]hoven ((4)). Z 45: Fredericus de Winthsbv(o)ch. Z 46: Luko de Hohenuels. Z 47: Fredericus de Rorbach. Z 48: Chv(o)nradus Tanzaer. Z 49: Bernoldus [von Rohrbach], Bruder des Z 50. Z 50: Chv(o)nradus ... de Rorbach, Bruder des Z 49. Z 51: Chv(o)[nradus] [von Riedheim]. Z 52: [Rüdi]gerus de Riutheim
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Berthold
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried
Reich: Kanzler \ Bischof Siegfried von Regensburg
Ortenburg (Lkr. Passau), Grafschaft: Grafen \ Heinrich II.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Abensberg, Eberhard von, Erzdiakon
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Lerchenfeld, Heinrich von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Seemann, Heinrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Oberndorf, Berthold von
Goswin: ad portam Ratisponensem
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Gelfradus
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Dornberg, Ulrich von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Marquart, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domkustos \ Johann, Mag., Propst von Spalt
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domscholaster \ Siboto, Mag. u. Pfarrer von Niedermünster in Regensburg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Hof, Kalhohus von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Windsbach, Hermann von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Köfering, Konrad von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Pleystein, Albert von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Rasch, Heinrich von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Gottfried, Mag., Erzdiakon
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Eberhard
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Ittling, Otto von
Hohenfels, Familie von: Konrad
Weier, Familie von: Burkhard
Raitenbuch, Familie von: Reimboto (?)
Eglofsheim, Familie von: Goswin
Berg, Familie von: Friedrich
Weichs, Familie von: Konrad
Wahlenstrasse, i.d. (Inter Latinos), Familie: Heinrich
Wahlenstrasse, i.d. (Inter Latinos), Familie: Eckbert
Hag, Familie von: Zacharias
Waldthurn, Familie von: Ulrich
Schönberg, Familie von: N.N.
Paulsdorf, Familie von: Konrad (?)
Pühbach, Familie von: Albert (?)
Lengenfeld, Familie von: Heinricus
Lengenfeld, Familie von: Hugo
Lichtenberg, Familie von: Hermann
Ödenhart, Familie von: Heinrich
Schnellersdorf, Familie von: Heinrich
Schmidmühlen, Familie von: Reimboto'
Leimental, Familie von: Heinrich
Frabertshofen, Familie von: Friedrich, Ministeriale d. Grafen von Hohenburg
Frabertshofen, Familie von: Marquard
Frabertshofen, Familie von: Heinrich
Hulloch, Familie von: Friedrich
Hulloch, Familie von: Gottfried
Winbuch, Familie von: Friedrich
Hohenfels, Familie von: Luko
Rohrbach, Familie von: Friedrich
Tanzer, Familie: Konrad
Rohrbach, Familie von: Bernold
Rohrbach, Familie von: Konrad
Riedheim, Familie von: Konrad
Riedheim, Familie von: Rüdiger
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Berthold
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markt/Stadt: Gebäude \ Burg/Feste/Schloss
Rohrbach (Gde. Kallmünz, Lkr. Regensburg): Burg/Feste/Schloss
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried
Reich: Kanzler \ Bischof Siegfried von Regensburg
Ortenburg (Lkr. Passau), Grafschaft: Grafen \ Heinrich II.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Abensberg, Eberhard von, Erzdiakon
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Lerchenfeld, Heinrich von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Seemann, Heinrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Oberndorf, Berthold von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Gelfradus
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Dornberg, Ulrich von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Pröpste
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Marquart, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domkustos \ Johann, Mag., Propst von Spalt
Spalt (Lkr. Roth), Kollegiatsstift: Pröpste
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domscholaster \ Siboto, Mag. u. Pfarrer von Niedermünster in Regensburg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Hof, Kalhohus von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Windsbach, Hermann von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Köfering, Konrad von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Pleystein, Albert von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Rasch, Heinrich von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Gottfried, Mag., Erzdiakon
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Eberhard
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Ittling, Otto von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Straßen/Plätze \ Wahlenstrasse (Inter Latinos)
Güterübergabe
Lehen
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.