Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Glückwünsche und Beileidsbekundungen an und von der Technischen Hochschule - Auswahl (Bd. 1)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Rep. 37.2 Technische Hochschule Leuna-Merseburg Sachakten (Pertinenz) >> Gesamte Hochschule >> Glückwünsche, Dankschreiben, Beileidsbekundungen >> Glückwünsche und Beileidsbekundungen an und von der Technischen Hochschule - Auswahl
1955-1973
Enthält: An die Technische Hochschule;
1958: Jahreswechsel, Walter Ulbricht;
1959: 5 Jahre Technische Hochschule, Leningrader Technologisches Institut (LTI);
1959: 5 Jahre Technische Hochschule, Zelinsky-Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR;
1959: 5 Jahre Technische Hochschule, Staatssekretär für Hoch- und Fachschulwesen;
1959: 5 Jahre Technische Hochschule Organisch-Chemisches Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR;
1959: Jahreswechsel Danksagung der Technischen Hochschule, Walter Ulbricht;
1960: Danksagung für Glückwünsche zum 43. Jahrestag der Oktoberrevolution, Leningrader Technologisches Institut (LTI);
1960: Tag des Chemiearbeiters, Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen;
1960: Tag des Chemiearbeiters, Abschaffung der Studienzeitüberschreitungen, Walter Ulbricht;
1961: Jahreswechsel, Leningrader Technologisches Institut (LTI);
1961: Danksagung für Glückwünsche zum 1. Weltraumflug, Leningrader Technologisches Institut (LTI);
1961: Tag des Chemiearbeiters, Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen;
1961: Jahreswechsel, Walter Ulbricht;
1961: Jahreswechsel, J. Dieckmann;
1962: Danksagung für Neujahrsbotschaft, Leningrader Technologisches Institut (LTI);
1962: Tag des Chemiearbeiters, Wehrkreiskommando Merseburg;
1962: Jahreswechsel, Walter Ulbricht;
1963: Tag des Chemiearbeiters, VEB Bau- und Montagekombinat Chemie;
1963: Tag des Chemiearbeiters, Rat der Stadt Merseburg;
1963: Jahreswechsel, Walter Ulbricht;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Pädagogisches Institut Halle;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Bergakademie Freiberg;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Hochschule für Verkehrswesen Dresden;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Ernst-Haeckel-Oberschule Merseburg;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Ausländische Studenten an der Technischen Hochschule;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Prof. Blauhut;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, M. Honecker - Ministerium für Volksbildung;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, H. Warnke - FDGB Bundesvorstand;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Forschungsrat der Technischen Hochschule;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, H. Schuhmann - FDJ-Zentralrat;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Deutsche Akademie der Wissenschaften Berlin - Prof. W. Schirmer;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Mineralöle und organische Grundstoffe;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Chemische Gesellschaft der DDR;
1964: 10 Jahre Technische Hochschule, Prof. Serowy;
1965: Tag des Chemiearbeiters, Rat der Stadt Merseburg;
1965: Jahreswechsel, Walter Ulbricht;
1966: Tag des Lehrers, Wyschofski - Ministerium für Chemische Industrie;
1967: Jahreswechsel, Walter Ulbricht;
1968: Wahl des Rektors, Oberst Itzigehl Leipzig;
1968: Wahl des Rektors, FDJ-Zentralrat;
1968: Wahl des Rektors, Kreisausschuss der Nationalen Front Merseburg;
1968: Wahl des Rektors, Deutsche Akademie der Wissenschaften Berlin - Prof. Schirmer;
1968: Wahl des Rektors, Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle;
1968: Wahl des Rektors, Leningrader Technologisches Institut (LTI);
1968: Wahl des Rektors, Universität Veszprem;
1968: Jahreswechsel, Walter Ulbricht;
1969: 20 Jahre DDR, Ausländische Studenten an der Technischen Hochschule;
1969: Jahreswechsel, Walter Ulbricht;
1970: 1. Mai, Mendelejew-Institut Moskau;
1971: Jahreswechsel, Prof. Böhme - Ministerium für Hoch- und Fachschul-Wesen;
Von der Technischen Hochschule;
1955: Ministerpräsident Otto Grotewohl, Tag des Bergmannes;
1959: Ministerpräsident Otto Grotewohl, Geburtstag;
1960: Danksagung Otto Grotewohls, Jahreswechsel;
1963: Danksagung Ulbrichts, VI. Parteitag;
1963: Walter Ulbricht Danksagung, 70. Geburtstag;
1963: Danksagung Dieckmanns, 70. Geburtstag;
1964: Ministerpräsident Otto Grotewohl, 70. Geburtstag;
1964: Ableben Otto Grotewohls, Danksagung der Regierungskommission und der Ehefrau;
1965: H. Sindermann, 50. Geburtstag;
1965: 200 Jahre Bergakademie, Freiberg;
1965: FDJ-Hochschulleitung, 20 Jahre FDJ;
1966: Technische Universität Dresden, 20 Jahre Technische Universität;
1967: Martin-Luther-Universität Halle, 150 Jahre Martin-Luther-Universität;
1967: H. Sindermann, Wiederwahl zum 1. Sekretär der Bezirksleitung;
1967: H. Klapproth Danksagung, Wiederwahl zum Vorsitzenden des Rats des Bezirkes;
1967: Günther Wyschofsky Danksagung, Berufung in den Ministerrat;
1967: Garnison Merseburg, 50 Jahre Große Sozialistische Oktoberrevolution;
1969: Chemisch-Technisches Institut Kasan, 50 Jahre Institut;
1969: Ableben Johannes Dieckmanns;
1969: Danksagung Lotte Ulbrichts, Karl-Marx-Orden;
1969: Danksagung Willi Stoph, Karl-Marx-Orden;
1970: Ableben Hermann Materns;
1970: Technische Hochschule Pardubice, Technische Hochschule Bratislava, 25. Jahrestag der Befreiung;
1970: Prof. Böhme, Ministerium für das Hoch- und Fachschul-Wesen, Wahl zum Mitglied des Ministerrates;
1971: FDJ-Hochschulleitung, 25 Jahre FDJ;
1972: Garnison Merseburg, 54 Jahre Sowjetarmee;
1971: G. Götting, Präsident der Volkskammer Danksagung, Wiederwahl;
1971: Danksagung M. Steenbecks, Nationalpreis;
1972: F. Dahlem, 80. Geburtstag;
1972: K. Hager, 60. Geburtstag;
1972: Erich Honecker, 60. Geburtstag;
1973: H. Sindermann, Wahl zum Vorsitzenden des Ministerrates;
1973: W. Felfe, 1. Sekretär der Bezirksleitung, Wahl als Kandidat des Politbüros;
1973: Zentralrat der FDJ, Hochschulgruppenleitung der FDJ, G. Jahn, Karl-Marx-Orden;
1973: Wahl als Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Willi Stoph;
1973: Erich Honecker, Lenin-Orden.
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.