In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Wolffel Topermaier aus Linth ((1)) bei Murach vor dem Walld ((2)) schwört nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis des Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg, in das er geraten war, nachdem er nach Zureden eines gewissen Ziemerhanns ein Gut des Hochstifts Regensburg angegriffen u. einen Bauern entführt hatte, danach v. Friederich Steinlinger, Pfleger des Kurfürst Ludwig V. v. d. Pfalz v. Nabpurg ((3)), dort inhaftiert, zunächst zum Tode verurteilt u. später von genannten Kurfürst begnadigt wurde, den genannten Adminastrator, Kurfürst u. Pfleger von Nabburg Urfehde. S: Philip von Rwmppenhaim. A: Topermaier: Wolfgang, Lind. genannte Personen: B 1: Wolffgang Buelenhofer, Richter v. Viechtach ((4)). B 2: Lucas Meixszner aus Oberviechtach. B 3: Hanns Meixner aus Oberviechtach. B 4: Hanns Hagenawer aus Oberviechtach. B 5: Jorig Reuther aus Oberviechtach. B 6: Nicklaus Vischer aus Oberviechtach. B 7: Hanns Prem aus Oberviechtach. B 8: Vlrich Nathas aus Oberviechtach. B 9: Heynnell Hueter aus Oberviechtach. B 10: Hanns Rauch aus Oberviechtach. B 11: Enndres Weber aus Oberviechtach. B 12: Reich Hanns aus Oberviechtach. B 13: Peter Tagwergkher aus Oberviechtach. B 14: Michel Schinckh aus Oberviechtach. B 15: Wolffel Hofman aus Oberviechtach. B 16: Wolffell Zyemerman aus Oberviechtach. B 17: Michel Smid aus Oberviechtach. B 18: Thoman Stockl aus Oberviechtach. B 19: Vlrich Gebhart aus Lind. B 20: Michel Zwieckennagl aus Lind. B 21: Hanns Hofmaister aus Lind. B 22: Steffell Kueffperger aus Lind. B 23: Hanns Kachel aus Lind. B 24: Vlrich Scherl aus Lind. B 25: Erasm Leytgeb aus Scho(e)nthan ((5)). B 26: Linhart Vinster aus Schönthan. B 27: Linhart Keckh aus Schönthan. B 28: Hanns Keckh aus Schönthan. B 29: Hanns Prew aus Schönthan. B 30: Caspar Kellemawr aus Ponndorff ((6)). B 31: Jorig Schuester aus Alten Schneberg ((7)). B 32: Nicklas Zwieckennagl aus Schneeberg. B 33: Hanns Spielman aus Schneeberg. B 34: Michl Neyd aus Schneeberg. B 35: Jorig Kueffperger aus Epenricht ((8)). B 36: Steffel Pawer aus Obereppenried. B 37: Hanns Maier aus Nuetzen Rieth ((9)). B 38: Hel Jorig aus Nunzenried. B 39: Hanns Nurmberger aus Nunzenried. B 40: Vlrich Scherffendarmb aus Nunzenried. B 41: Mathes Zerngiebel aus Tressenrieth ((10)). B 42: Steffan Zerngiebel aus Tressenried. B 43: Jacob aus Tressenried. B 44: Erhart Nueszkeren aus Niesass ((11)). B 45: Paul Wennstel aus Obermurach. B 46: Hanns vom Haus aus Obermurach. B 47: Vlrich Pewtl aus Titherszkyrchen ((12)). B 48: Mathes Hewgell aus Dieterskirchen. B 49: Peter Schuester aus Dieterskirchen. B 50: Vlrich Schuester aus Dieterskirchen. B 51: Schuech Vll aus Dieterskirchen. B 52: Jorig Druschinger aus Dieterskirchen. B 53: Gorell aus Zannckendorff ((13)). B 54: Contz Karll aus Zankendorf. B 55: Michel Druschinger aus Zankendorf. B 56: Georig Hoffbauer aus Zankendorf. B 57: Contz Hofman aus Vockenndorff ((14)). B 58: Wolffel Hofman aus Voggendorf. B 59: Jorig Forster aus Voggendorf. B 60: Hanns Strewn aus Birckhartzperg ((15)). B 61: Hanns Pracht aus Burkhardsberg. B 62: Paul Hohenreuther aus Burkhardsberg. B 63: Georig Hohenreuther aus Burkhardsberg. B 64: Endres Schrot aus Hoff ((16)). B 65: Jacob Steffel aus Hof. B 66: Hanns Wurstell aus Hof. B 67: Linhart Weber aus Hof. B 68: Griess Hennsel aus Cultz ((17)). B 69: Murl Erl aus Ainleszdorff ((18)). SBZ 1: Hanns Walckher, gen. Schambeckh, Bürger von Nabburg. SBZ 2: Friderich Pader, Bürger von Nabburg
Wolffel Topermaier aus Linth ((1)) bei Murach vor dem Walld ((2)) schwört nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis des Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg, in das er geraten war, nachdem er nach Zureden eines gewissen Ziemerhanns ein Gut des Hochstifts Regensburg angegriffen u. einen Bauern entführt hatte, danach v. Friederich Steinlinger, Pfleger des Kurfürst Ludwig V. v. d. Pfalz v. Nabpurg ((3)), dort inhaftiert, zunächst zum Tode verurteilt u. später von genannten Kurfürst begnadigt wurde, den genannten Adminastrator, Kurfürst u. Pfleger von Nabburg Urfehde. S: Philip von Rwmppenhaim. A: Topermaier: Wolfgang, Lind. genannte Personen: B 1: Wolffgang Buelenhofer, Richter v. Viechtach ((4)). B 2: Lucas Meixszner aus Oberviechtach. B 3: Hanns Meixner aus Oberviechtach. B 4: Hanns Hagenawer aus Oberviechtach. B 5: Jorig Reuther aus Oberviechtach. B 6: Nicklaus Vischer aus Oberviechtach. B 7: Hanns Prem aus Oberviechtach. B 8: Vlrich Nathas aus Oberviechtach. B 9: Heynnell Hueter aus Oberviechtach. B 10: Hanns Rauch aus Oberviechtach. B 11: Enndres Weber aus Oberviechtach. B 12: Reich Hanns aus Oberviechtach. B 13: Peter Tagwergkher aus Oberviechtach. B 14: Michel Schinckh aus Oberviechtach. B 15: Wolffel Hofman aus Oberviechtach. B 16: Wolffell Zyemerman aus Oberviechtach. B 17: Michel Smid aus Oberviechtach. B 18: Thoman Stockl aus Oberviechtach. B 19: Vlrich Gebhart aus Lind. B 20: Michel Zwieckennagl aus Lind. B 21: Hanns Hofmaister aus Lind. B 22: Steffell Kueffperger aus Lind. B 23: Hanns Kachel aus Lind. B 24: Vlrich Scherl aus Lind. B 25: Erasm Leytgeb aus Scho(e)nthan ((5)). B 26: Linhart Vinster aus Schönthan. B 27: Linhart Keckh aus Schönthan. B 28: Hanns Keckh aus Schönthan. B 29: Hanns Prew aus Schönthan. B 30: Caspar Kellemawr aus Ponndorff ((6)). B 31: Jorig Schuester aus Alten Schneberg ((7)). B 32: Nicklas Zwieckennagl aus Schneeberg. B 33: Hanns Spielman aus Schneeberg. B 34: Michl Neyd aus Schneeberg. B 35: Jorig Kueffperger aus Epenricht ((8)). B 36: Steffel Pawer aus Obereppenried. B 37: Hanns Maier aus Nuetzen Rieth ((9)). B 38: Hel Jorig aus Nunzenried. B 39: Hanns Nurmberger aus Nunzenried. B 40: Vlrich Scherffendarmb aus Nunzenried. B 41: Mathes Zerngiebel aus Tressenrieth ((10)). B 42: Steffan Zerngiebel aus Tressenried. B 43: Jacob aus Tressenried. B 44: Erhart Nueszkeren aus Niesass ((11)). B 45: Paul Wennstel aus Obermurach. B 46: Hanns vom Haus aus Obermurach. B 47: Vlrich Pewtl aus Titherszkyrchen ((12)). B 48: Mathes Hewgell aus Dieterskirchen. B 49: Peter Schuester aus Dieterskirchen. B 50: Vlrich Schuester aus Dieterskirchen. B 51: Schuech Vll aus Dieterskirchen. B 52: Jorig Druschinger aus Dieterskirchen. B 53: Gorell aus Zannckendorff ((13)). B 54: Contz Karll aus Zankendorf. B 55: Michel Druschinger aus Zankendorf. B 56: Georig Hoffbauer aus Zankendorf. B 57: Contz Hofman aus Vockenndorff ((14)). B 58: Wolffel Hofman aus Voggendorf. B 59: Jorig Forster aus Voggendorf. B 60: Hanns Strewn aus Birckhartzperg ((15)). B 61: Hanns Pracht aus Burkhardsberg. B 62: Paul Hohenreuther aus Burkhardsberg. B 63: Georig Hohenreuther aus Burkhardsberg. B 64: Endres Schrot aus Hoff ((16)). B 65: Jacob Steffel aus Hof. B 66: Hanns Wurstell aus Hof. B 67: Linhart Weber aus Hof. B 68: Griess Hennsel aus Cultz ((17)). B 69: Murl Erl aus Ainleszdorff ((18)). SBZ 1: Hanns Walckher, gen. Schambeckh, Bürger von Nabburg. SBZ 2: Friderich Pader, Bürger von Nabburg
Wolffel Topermaier aus Linth ((1)) bei Murach vor dem Walld ((2)) schwört nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis des Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg, in das er geraten war, nachdem er nach Zureden eines gewissen Ziemerhanns ein Gut des Hochstifts Regensburg angegriffen u. einen Bauern entführt hatte, danach v. Friederich Steinlinger, Pfleger des Kurfürst Ludwig V. v. d. Pfalz v. Nabpurg ((3)), dort inhaftiert, zunächst zum Tode verurteilt u. später von genannten Kurfürst begnadigt wurde, den genannten Adminastrator, Kurfürst u. Pfleger von Nabburg Urfehde. S: Philip von Rwmppenhaim. A: Topermaier: Wolfgang, Lind. genannte Personen: B 1: Wolffgang Buelenhofer, Richter v. Viechtach ((4)). B 2: Lucas Meixszner aus Oberviechtach. B 3: Hanns Meixner aus Oberviechtach. B 4: Hanns Hagenawer aus Oberviechtach. B 5: Jorig Reuther aus Oberviechtach. B 6: Nicklaus Vischer aus Oberviechtach. B 7: Hanns Prem aus Oberviechtach. B 8: Vlrich Nathas aus Oberviechtach. B 9: Heynnell Hueter aus Oberviechtach. B 10: Hanns Rauch aus Oberviechtach. B 11: Enndres Weber aus Oberviechtach. B 12: Reich Hanns aus Oberviechtach. B 13: Peter Tagwergkher aus Oberviechtach. B 14: Michel Schinckh aus Oberviechtach. B 15: Wolffel Hofman aus Oberviechtach. B 16: Wolffell Zyemerman aus Oberviechtach. B 17: Michel Smid aus Oberviechtach. B 18: Thoman Stockl aus Oberviechtach. B 19: Vlrich Gebhart aus Lind. B 20: Michel Zwieckennagl aus Lind. B 21: Hanns Hofmaister aus Lind. B 22: Steffell Kueffperger aus Lind. B 23: Hanns Kachel aus Lind. B 24: Vlrich Scherl aus Lind. B 25: Erasm Leytgeb aus Scho(e)nthan ((5)). B 26: Linhart Vinster aus Schönthan. B 27: Linhart Keckh aus Schönthan. B 28: Hanns Keckh aus Schönthan. B 29: Hanns Prew aus Schönthan. B 30: Caspar Kellemawr aus Ponndorff ((6)). B 31: Jorig Schuester aus Alten Schneberg ((7)). B 32: Nicklas Zwieckennagl aus Schneeberg. B 33: Hanns Spielman aus Schneeberg. B 34: Michl Neyd aus Schneeberg. B 35: Jorig Kueffperger aus Epenricht ((8)). B 36: Steffel Pawer aus Obereppenried. B 37: Hanns Maier aus Nuetzen Rieth ((9)). B 38: Hel Jorig aus Nunzenried. B 39: Hanns Nurmberger aus Nunzenried. B 40: Vlrich Scherffendarmb aus Nunzenried. B 41: Mathes Zerngiebel aus Tressenrieth ((10)). B 42: Steffan Zerngiebel aus Tressenried. B 43: Jacob aus Tressenried. B 44: Erhart Nueszkeren aus Niesass ((11)). B 45: Paul Wennstel aus Obermurach. B 46: Hanns vom Haus aus Obermurach. B 47: Vlrich Pewtl aus Titherszkyrchen ((12)). B 48: Mathes Hewgell aus Dieterskirchen. B 49: Peter Schuester aus Dieterskirchen. B 50: Vlrich Schuester aus Dieterskirchen. B 51: Schuech Vll aus Dieterskirchen. B 52: Jorig Druschinger aus Dieterskirchen. B 53: Gorell aus Zannckendorff ((13)). B 54: Contz Karll aus Zankendorf. B 55: Michel Druschinger aus Zankendorf. B 56: Georig Hoffbauer aus Zankendorf. B 57: Contz Hofman aus Vockenndorff ((14)). B 58: Wolffel Hofman aus Voggendorf. B 59: Jorig Forster aus Voggendorf. B 60: Hanns Strewn aus Birckhartzperg ((15)). B 61: Hanns Pracht aus Burkhardsberg. B 62: Paul Hohenreuther aus Burkhardsberg. B 63: Georig Hohenreuther aus Burkhardsberg. B 64: Endres Schrot aus Hoff ((16)). B 65: Jacob Steffel aus Hof. B 66: Hanns Wurstell aus Hof. B 67: Linhart Weber aus Hof. B 68: Griess Hennsel aus Cultz ((17)). B 69: Murl Erl aus Ainleszdorff ((18)). SBZ 1: Hanns Walckher, gen. Schambeckh, Bürger von Nabburg. SBZ 2: Friderich Pader, Bürger von Nabburg
siegler: Rumpenheim, Familie von: Philipp (besch.)
Hochstift Regensburg Urkunden
Perg.
Urkundeneditionen
ger
Besiegelung/Beglaubigung: Pap.-Libell, 6 Bll., Folioformat, mit aufgedrücktem Sg. unter Pap.-Decke, besch.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Vermerke: RV: vrphede oder revers uon Wolfel Topermayr von Linth bey Murach uor dem Wald gelegen, welcher bischofen Johansen zu Regenspurg stifft angegeriffen und einen baurn hinwekgeführt und geschätzt hat, deretwillen sofort zu Naburg in churfürsten Ludwigs von der Pfalz gefangenschaft gerathen, entlich aber nach geschenktem leben gegen ausstellung gegenworttiger vrphede entlassen worden
Originaldatierung: Gescheen vf vnd an phintztag nach Michaelis ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Erläuterung des Schadens: restaurierungsbedürftig, Pap.-Decke des Sg. liegt lose bei, sollte fixiert werden
Jahr: 1510
Monat: 10
Tag: 3
Äußere Beschreibung: B: 22,50; H: 33,00
Siegler: Rumpenheim, Familie von: Philipp (besch.)
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.