Suchergebnisse
  • -4 von 3.965

Johannes Hawnschilt, Kleriker der Diözese Newmburgensis ((1)) u. Notar, beurkundet, dass Cristanus Glu(e)ckch alias Hu(e)srewter, Priester [der Diözese] Patauiensis ((2)), ein von Notar Johannes Lodewicus de Longkreder ((3)), Kleriker [der Diözese] Hildesemonensis ((4)), beglaubigtes Instrument des Bischof Peter III. Electensis ((5)) über die Exekution zweier Urk. des Papst Martin V. bei den Bischof u. Domkapitel von Passau u. Regensburg über die Expektanz Glücks auf ein Benefizium sowie weitere von den Notaren Heinricus Slaffer u. Conradus Pru(e)nst, Kleriker der Diözesen Frisingensis ((6)) u. Regensburg, ausgestellte Instrumente über die Akzeptanz u. Ernennung des durch den Tod des Conradus Lindloer vakant gewordenen Benefiziums der Hl. Maria Magdalena bzw. der Hl. Apostel Mathäus u. Mathias am Dom in Regensburg zum Zweck der Insinuation u. Publikation an Georius Strawbinger u. alle anderen Interessenten an den Türen u. Wällen der Doms in Regensburg angeschlagen hat. NS: A. A: Haunschild: Johann, Kleriker u. Notar, Diözese Naumburg. genannte Personen: Z 1: Georgius Kogla(e)r, Domvikar in Regensburg. Z 2: Johannes O(e)sterreicher, Vikar von St. Johann in Regensburg. Z 3: Johannes Plattner, Pfarrer v. Erling ((7)) in der Diözese Regensburg. Z 4: Sigishardus de Abbach ((8)), Kleriker der Diözese Regensburg. Z 5: Franciscus Gems de Egra ((9)), Kleriker der Diözese Regensburg

Vollständigen Titel anzeigen
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...